- Homogamie
-
Homogamie bezeichnet die Ähnlichkeit zweier Sexualpartner bei Menschen und Tieren, bei Pflanzen bezieht es sich auf den Zeitpunkt der Reifung männlicher und weiblicher Blütenorgane.
Inhaltsverzeichnis
Botanik
In der Botanik heißen Blüten homogam, wenn sie zwittrig sind und die männlichen und weiblichen Blütenorgane gleichzeitig reif sind, wenn also die Narbe der Blüte empfängnisbereit ist, während die Staubbeutel den Pollen entlassen. Die Homogamie ist eine Voraussetzung für die Selbstbestäubung der Blüte.
Die Gegenteile der Homogamie sind Vormännlichkeit (Proterandrie) und Vorweiblichkeit (Proterogynie). (Vergleiche Fremdbestäubung)
Soziologie und Zoologie
In der Soziologie sowie in der Zoologie spricht man von Individuen oder Arten als homogam, wenn sie bei der Partnerwahl gleichartige Individuen bevorzugen. Bei Tieren bezieht sich dies oft auf die Färbung und Musterung der Federn oder des Fells, beim Menschen auf Alter, Religion, Bildung, berufliche Stellung, aber auch weltanschaulichen Ansichten etc. Das Gegenteil der Homogamie, also die Wahl eines möglichst verschiedenartigen Partners, nennt man Heterogamie. Das Konzept der Homophilie [1] besagt, dass Partner und Freunde nach ähnlichen Kriterien ausgesucht werden, so dass möglichst gleiche Bedingungen (Abstammung, Alter, Bildungsniveau, sozialer Status, finanzielle Lage, Hobbys, politische Neigung, Religion) in die jeweilige Beziehung eingebracht werden.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Armbruster: Sozialstrukturen in Innovationsteams Definition Konzept der Homophilie
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
homogamie — [ ɔmɔgami ] n. f. • 1866; de homo et gamie 1 ♦ Biol. État des plantes à fleurs du même sexe. ⇒ isogamie; dioïque. 2 ♦ Sociol. Mariage entre personnes d un même groupe social (opposé à hétérogamie). ⇒ endogamie. ● homogamie nom féminin… … Encyclopédie Universelle
homogamie — homogamíe s. f., g. d. art. homogamíei Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic HOMOGAMÍE s. f. 1. însuşire a plantelor cu inflorescenţă homogamă. 2. tendinţă a animalelor de a şi alege un partener care să le semene. (< fr.… … Dicționar Român
Homogamīe — (griech.), gleichzeitiges Reisen der männlichen und weiblichen Organe derselben Blüte … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Homogamie — L’homogamie est le fait de rechercher un conjoint dans le groupe social auquel on appartient, c est à dire un conjoint dont le niveau social est équivalent au sien. On parle aussi d homogamie de religion, de culture, d opinion politique, d âge,… … Wikipédia en Français
Homogamie — Ho|mo|ga|mie 〈f. 19; unz.〉 1. 〈Bot.〉 gleichzeitiges Reifen von Staubblättern u. Narben einer zwittrigen Blütenpflanze, so dass Selbstbestäubung möglich wird 2. 〈Soziol.〉 Bevorzugung einer in Alter, sozialer Stellung, Bildung u. a. möglichst… … Universal-Lexikon
homogamie — (o mo ga mie) s. f. Terme de botanique. État d une plante homogame … Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré
Homogamie — Ho|mo|ga|mie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. 〈Bot.〉 gleichzeitiges Reifen von Staubblättern u. Narben einer zwittrigen Blütenpflanze, so dass Selbstbestäubung möglich wird; Ggs.: Dichogamie 2. 〈Soziol.〉 Bevorzugung einer in Alter, sozialer Stellung,… … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Homogamie — Ho|mo|ga|mie die; <zu gr. homógamos »zusammen verheiratet«; vgl. ↑...gamie>: 1. gleichzeitige Reife von männlichen u. weiblichen Blütenorganen bei einer zwittrigen Blüte (Bot.). 2. Gleichartigkeit der Gatten bei der Partnerwahl (z. B. in… … Das große Fremdwörterbuch
Homogam — Homogamie hat unterschiedliche Bedeutungen: Botanik In der Botanik heißen Blüten homogam, wenn sie zwittrig sind und die männlichen und weiblichen Blütenorgane gleichzeitig reif sind, wenn also die Narbe der Blüte empfängnisbereit ist, während… … Deutsch Wikipedia
Evolutionspsychologie — Die evolutionäre Psychologie (auch Evolutionspsychologie) ist ein Forschungszweig, in dem die Struktur des menschlichen Geistes unter Bezug auf die Evolution erklärt werden soll. Im Gegensatz zu psychologischen Disziplinen wie etwa… … Deutsch Wikipedia