- Alte Maße und Gewichte (Antike)
-
Dieser Artikel will einen Überblick über die Maßsysteme der Antike des Mittelmeerraumes geben.
Inhaltsverzeichnis
Mesopotamisches System
Mesopotamien umfasst mehrere Kulturen. Das sumerische Zahlensystem ist auf der Basis 60 begründet (Sexagesimalsystem.) Es ist der Ursprung für die noch heute gültige Teilung von Stunden und Winkeln.
Längen
Bezeichnung (Umschrift) Umrechnung Erklärung (Še (Gerstenkorn)) 0,31 cm (6 Še = 1 Fingerbreit) (Fingerbreit) 1/16 Fuß = 1/30 Elle = 1,85 cm (Fuß) 26,46 cm sumerischer Herrscher Gudea von Lagasch um 2575 v. Chr., das älteste erhaltene Längenmaß kù (sumerisch), ammatu (akkadisch) Elle, 518,5 mm / 484 mm Der Kupferstab Cubit von Nippur, das älteste bekannte Referenzmaß, definiert die sumerische Elle zu ca. 518,5 mm, die im dritten vorchristlichen Jahrtausend weit verbreitet war. Sie wurde geteilt in 30 Finger. Die babylonische (oder Salamis-)Elle maß um 484 mm. Zum Vergleich: der Turm zu Babel sollte im Inneren 120 × 120 Ellen messen. (Rohr) etwa 3 m = 6 Ellen (UŠ)Še etwa 30 m = 10 Rohr (Stadion) 148,5 m (NER) etwa 300 m = 10 UŠ (SAR) etwa 1,8 km = 6 NER (Parasang) 5,6 km (BERU) etwa 10,5 km = 6 SAR Flächen
Bezeichnung (Umschrift) Umrechnung Še ammatu² 0,25 m² Gin 3 Se 0,75 m² Sar 60 Gin 45 m² Gan 1800 Sar 8100 m² iku von einem Kanal und Deich eingefasstes Grundstück 100 sar, möglicherweise 120 × 120 cubit² Volumen
Bezeichnung (Umschrift) Umrechnung log 0,54 l homer 720 log 388,8 l Gewicht und Währung
Bezeichnung (Umschrift) Umrechnung Erklärung še Sesamkorn (vergleiche Grain) ca. 47 mg Hammurapi ca. 1700 v. Chr. šiklûm (auch Gin und Sekel, Shekal, Schekel) 180 se ca. 8,36 g manûm (auch Ma.na und Mine) 60 Siklûm ca. 501,6 g biltûm (auch Gún und Talent) 60 Minen ca. 30 kg Pim 7,18…8,13 g König Saul ca. 1000 v. Chr. Zeit
Bezeichnung Erklärung (Jahr) Die Sumerer benutzten seit dem 21. Jahrhundert v. Chr. ein Jahr von 360 Tagen (Woche) Die Babylonier führten die Woche zu sieben Tagen ein. Da 7 eine Unglückszahl war, war der entsprechende Tag arbeitsfrei. (Stunde) Die Teilung des Tages in zwei mal zwölf Stunden geht auf Mesopotamien zurück. Sie waren über das Jahr nicht einheitlich lang, da man sich nach Sonnenauf- und -untergang richtete. Ägyptisches System
Griechisches System
Das griechische Maßsystem basiert hauptsächlich auf dem ägyptischen und diente seinerseits als Grundlage des römischen.
Längen
Bezeichnung (Umschrift) Original Übersetzung Umrechnung Erklärung pous
(Pl. podes)πούς
(Pl. πόδες)Fuß Attisch-ionischer Fuß: 296 mm. Andere: 31,6 cm, angeblich 3/5 ägypt. Königselle. Spanne von 29,6 cm (ionisch) bis 32,6 cm (dorisch) daktylos
(Pl. daktyloi)δάκτυλος
(Pl. δάκτυλοι)Finger 1/16 pous condulos 1/8 pous palaiste παλαιστή Hand(fläche) ¼ pous dikhas ½ pous spithame σπιθαμή Spanne 3/4 pous pygme Faust 18 daktyloi pygon πυγών homerische Elle 5/4 pous pechua Elle 3/2 podes 47,4 cm bema Doppelschritt 5/2 podes khulon 9/2 podes orguia Faden, Klafter 6 podes akaina 10 podes plethron
(Pl. plethra)πλέθρον
(Pl. πλέθρα)Seilmaß 100 podes 29,6 Meter = 32,38 Yard[1] stadion
(Pl. stadia)στάδιον
(Pl. στάδια)6 plethra = 600 podes Attisches Stadion = 177,6 m. Nicht zu verwechseln mit der Länge des Stadion-Gebäudes in Athen von 185,4 m (157 m bis 211 m). Das Stadion-Gebäude in Olympia misst 192,3 m. diaulos
(Pl. diauloi)2 stadia, nur beim olympischen Laufen ab 724 v. Chr. dolikhos 6 oder 12 diauloi, nur beim olympischen Laufen ab 720 v. Chr. parasanges παρασάγγης (persisch) 30 stadia = 5,5 km, z. B. bei Xenophon skhoinos
(Pl. skhoinoi)wörtl. Riff, basierend auf ägypt. Flussmaß iter oder atur 60 stadia = 11,1 km, aber lokale Abweichungen stathmos σταθμός Tagesreise = ca. 25 km, abhängig von Gegebenheiten Volumen
Bezeichnung (Umschrift) Original Übersetzung Umrechnung Erklärung kyathos Schöpfbecher = 0,05 l kotule (Pl. kotulai) Flüssigmaß ¼ kheonix = 0,275 l kheonix, khoinix (Pl. khoenikes) ursprüngl. für Weizen = 1,1 l modios Metze, Scheffel 8 kheonikes = 8,8 l medimnos 6 modios = 52,8 l kotule Trockenmaß 6 kuathoi khous Trockenmaß 12 kotulai = 3,3 l metretes Trockenmaß 12 choes = 34 l Gewicht und Währung
Bezeichnung (Umschrift) Original Übersetzung Umrechnung Erklärung medimnos khalkoi 1/8 obolo Kupfermünze obolo Obolus 1/6 drachma Silbermünze diobol 1/3 drachma drachma Drachme = 4,5 bis 6 g, Gewicht einer Silbermünze didrachm, stater 2 drachma nur Münze tetradrachm 4 drachma nur Münze decadrachm 10 drachma nur Münze mina Mine 100 drachma talent Talent 60 mina Zählmaß
myriades μυριάδες 10.000 (größtes Zahlwort) Römisches System
Einzelnachweise
- ↑ Xénophon, Robin Waterfield,Tim Rood, übersetzt Robin Waterfield, The expedition of Cyrus, Verlag Oxford University Press, 2005, ISBN 0-192-82430-9, S.194
Weblinks
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Alte Maße und Gewichte (Begriffsklärung) — Die Artikel zu Alte Maße und Gewichte sind zum einen nach ihrem historischen Kontext gegliedert die Anfänge des Messens in der Frühzeit des Menschen wird in der Kognitiven Archäologie beschrieben historische Maße und Gewichte des… … Deutsch Wikipedia
Alte Maße und Gewichte — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raumes vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Alte Maße und Gewichte (Römische Antike) — Das römische Maßsystem basiert − wie alle vordezimalmetrischen Maße − auf der Nippur Elle, bzw. dann auch auf den mesopotamischen, ägyptischen und griechischen Systemen. Das römische Maßsystem galt im ganzen Römisches Reich und wirkt bis heute in … Deutsch Wikipedia
Alte Maße und Gewichte (Sachsen) — Die vormetrischen sächsischen Maße und Gewichte wurden zu Beginn des 18. Jahrhunderts unter Kurfürst Friedrich August dem Starken für das Kurfürstentum Sachsen vereinheitlicht. Sonst galten – wohl auch bedingt durch die lange währende… … Deutsch Wikipedia
Alte Masse und Gewichte — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Alte Masse und Gewichte (Römische Antike) — Das römische Maßsystem basiert − wie alle vordezimalmetrischen Maße − auf der Nippur Elle, bzw. dann auch auf den mesopotamischen, ägyptischen und griechischen Systemen. Das römische Maßsystem galt im ganzen Römisches Reich und wirkt bis heute in … Deutsch Wikipedia
Maße und Gewichte der Bibel — Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die Maße und Gewichte, die in der Bibel vorkommen. Es ist, soweit möglich, jeweils der etwaige Wert in modernen Maßeinheiten angegeben; dazu beispielhafte Bibelstellen, in denen die jeweilige… … Deutsch Wikipedia
Historische Maße und Gewichte — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Indische Maße und Gewichte — Eine gewisse Standardisierung indischer Maße und Gewichte lässt sich schon für die früheste Zeit nachweisen. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich ein indigenes System, das durch die Maße und Gewichte der jeweiligen Invasoren ergänzt wurde.… … Deutsch Wikipedia
Preußische Maße und Gewichte — In der kulmische Handfeste vom 28. Dezember 1233 führte der Deutschorden in Ostpreußen und Pommern das sogenannte kulmische Maß amtlich ein. Es handelte sich dabei um ein, in Mitteleuropa sehr weit verbreitetes Längenmaß von gut 288 mm. Es galt… … Deutsch Wikipedia