- Alte Maße und Gewichte (Baden)
-
Alte Maße und Gewichte im Großherzogtum Baden seit 1810:
Alle traditionellen badischen Maßeinheiten wurden 1810 an das metrische Maßsystem angepasst. Daher sind die Umrechnungsfaktoren exakt.
Inhaltsverzeichnis
Längenmaße
1 Meile = 2 Wegstunden
1 Ruthe = 10/6 Klafter = 5 Ellen = 10 Fuß = 100 Zoll = 1000 Linien = 10.000 Punkt
1 Punkt = 0,3 mm 1 Linie = 3,0 mm 1 Zoll = 3,0 cm 1 Fuß = 30 cm 1 Elle = 60 cm 1 Klafter = 180 cm 1 Ruthe = 3 m 1 Wegstunde ≈ 4,444 km (bis 1810) = 40⁄9 km 1 Wegstunde = 4,0 km (ab 1871) 1 Meile ≈ 8,889 km (bis 1810) = 80⁄9 km 1 Meile = 8,0 km (ab 1871) Flächenmaße
1 Morgen = 4 Viertel = 10000⁄9 Quadratklafter = 10000 Quadratellen
1 Viertel = 10 Riemruten = 100 Quadratruten = 10000 Quadratfuß = 1.000.000 Quadratzoll = 100 Mio. Quadratlinien
1 Quadratlinie = 0,09 cm² 1 Quadratzoll = 9,0 cm² 1 Quadratfuß = 900 cm² 1 Quadratelle = 0,36 m² 1 Quadratklafter = 3,24 m² 1 Quadratrute = 9,0 m² 1 Riemrute = 90 m² 1 Viertel = 9,0 ar 1 Morgen = 36 ar 1 Tagwerk = 3600 m² Hohlmaße
Brennholz
1 Kubikschuh = 6 Klafter = 72 Balkenruten = 864 Kubikfuß
1 Kubikfuß = 0,027 m³ 1 Balkenrute = 0,324 m³ 1 Klafter = 3,888 m³ 1 Kubikschuh = 23,328 m³ 1 Ster = 1 m³ Sackfähige Dinge
1 Kubikrute = 125 Kubikellen = 1000 Kubikfuß = 1.000.000 Kubikzoll
1 Zuber = 10 Malter = 100 Sester = 1000 Meßlein = 10000 Becher
1 Kubikzoll = 27,0 cm³ 1 Becher = 150 cm³ 1 Liter = 1,0 Ltr. 1 Meßlein = 1,50 Ltr. 1 Sester = 15,0 Ltr. 1 Kubikfuß = 27 Ltr. 1 Malter = 150 Ltr. 1 Kubikelle = 216 Ltr. 1 Zuber = 1,5 m³ 1 Kubikrute = 27 m³ Flüssigkeiten
1 Fuder = 1,25 Stückfaß = 2,5 Zulast = 10 Ohm = 100 Stützen = 1000 Maß = 1500 Liter = 4000 Schoppen = 10000 Glas
1 Kubikzoll = 27,0 ml 1 Glas = 150,0 ml 1 Schoppen = 375,0 ml 1 Liter = 1.000 ml 1 Maß = 1,50 Ltr 1 Stütze = 15,0 Ltr 1 Ohm / Ahm = 150 Ltr 1 Zulast / Stück Wein = 600 Ltr 1 Stückfaß = 12 hl 1 Fuder = 15 hl Gewichtsmaße
1 Pfund = 4 Vierlinge = 10 Zehnlinge = 16 Unzen
1 Zehnling = 10 Centas = 100 Dekas = 1000 As
1 Unze = 2 Loth = 8 Quint = 24 Skrupel
1 Quint = 3 Skrupel = 64 Gran
1 Gran = 4 Gränchen = 16 Richtteile
1 Richtteil = 1⁄4 Gränchen = 1⁄131072 Pfund = 3,81476 mg. 1 Gränchen (bis 1810) = 14,26 mg. 1 Gränchen (ab 1831) = 1⁄4 Gran = 1⁄32768 Pfund = 15,2588 mg. 1 As = 50 mg. 1 Gran = 1⁄64 Quint = 1⁄8192 Pfund = 61,036 mg. 1 Dekas = 0,5 g. 1 Skrupel = 1⁄24 Unze = 1⁄384 Pfund = 1,3020833 g. 1 Quint / Quentchen / Drachme = 1⁄8 Unze = 1⁄128 Pfund = 3,90625 g. 1 Centas = 5 g. 1 Loth = 1⁄2 Unze = 1⁄32 Pfund = 15,625 g. 1 Unze = 1⁄16 Pfund = 31,25 g. 1 Zehnling = 1⁄10 Pfund = 50 g. 1 Vierling = 1⁄4 Pfund = 125 g. 1 Pfund = 500 g. 1 Zentner = 100 Pfund = 50 kg. Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Alte Maße und Gewichte (Deutschland)
- Badische Geschichte
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Alte Maße und Gewichte (Begriffsklärung) — Die Artikel zu Alte Maße und Gewichte sind zum einen nach ihrem historischen Kontext gegliedert die Anfänge des Messens in der Frühzeit des Menschen wird in der Kognitiven Archäologie beschrieben historische Maße und Gewichte des… … Deutsch Wikipedia
Alte Maße und Gewichte — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raumes vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Alte Masse und Gewichte — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Historische Maße und Gewichte — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Alte Maße — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Alte Maßeinheiten — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Markgrafschaft Baden-Baden — Karte der Markgrafschaft Baden Baden Die Markgrafschaft Baden Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches. Sie entstand 1535 zusammen mit der Markgrafschaft Baden Durlach durch Erbteilung… … Deutsch Wikipedia
Fuder — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Schock (Maßeinheit) — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Veraltete Maßeinheiten — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia