- Alte Maße und Gewichte (Hessen)
-
Inhaltsverzeichnis
Großherzogtum Hessen
Maße und Gewichte im Großherzogtum Hessen zur Mitte des 19. Jahrhundert
Am 10. Dezember 1817 wurde im Großherzogtum Hessen ein neues Maß- und Gewichtssystem gesetzlich beschlossen und 1821 eingeführt.[1] Es war das französische metrische System. Das Medizinalgewicht, es galt das sogenannte Nürnberger Gewicht, sollte entsprechend einem Gesetz vom Mai 1829 bis auf weiteres gültig bleiben, obwohl man den Mangel an Einheitlichkeit beklagte. [2]
Längen
Linie 1/10 Zoll 0,0025 m = 2,5 mm Zoll 1/10 Fuß 0,025 m = 2,5 cm Fuß (Basiseinheit) = 0,25 m Elle = 0,6 m Meile = 9867,75 m = ca. 9,868 km = 7500 m = 7,5 km (1818, Postmeile) Volumen
Hohlmaße, flüssig Schoppen = ¼ Maß = 0,5 l = 500 ml Maß (Basiseinheit) = 2 l Viertel = 4 Maß = 8 l Ohm = 20 Viertel 160 l = 1,6 hl Hohlmaße, fest Mäßchen = ¼ Gescheid = 0,5 l Gescheid = ¼ Kumpf = 2 l Kumpf = ¼ Simmer = 8 l Simmer = ¼ Malter = 32 l Malter (Basiseinheit) = 128,01 l = 128 l (1818) Gewichte
Quentchen = ¼ Loth = 3,90625 g Loth = 1/32 Pfund = 15,625 g Pfund (Basisgröße) = 500 g = 0,5 kg (1821) Zentner = 100 Pfund = 50 kg Kurfürstentum Hessen
Bis mindestens Mitte des 19. Jahrhunderts gab es im Kurfürstentum Hessen kein einheitliches Maß- und Gewichtssystem.
Freie Stadt Frankfurt am Main
Maße und Gewichte in der Freien Stadt Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert.
Längenmaße
Frankfurter Längenmaße Linie = 0,002 m = 1,976 mm Zoll = 12 Linien = 0,0237 m = 2,372 cm Fuß = 12 Zoll = 0,28461 m = 28,461 cm Elle = 0,54728 m = 54,728 cm Volumen
Frankfurter Hohlmaße, flüssig Schoppen = 0,3984 l Schenkmaß = 4 Schoppen = 1,5935 l Eichmaß = 4½ Schoppen = 1,7926 l Ohm = 80 Eichmaß = 90 Schenkmaß = 143,418 l = 143,411 l (1842) Frankfurter Hohlmaße, fest Mäßchen = 0,448 l Sechter = 16 Mäßchen = 7,171 l Meste(n) = 2 Sechter = 14,341 l Simmer = 2 Mesten = 28,682 l Malter = 4 Simmer = 114,729 l (1850) Gewichte
Frankfurter Gewichte Krämerpfund, leichtes Pfund = 467,711 g = 467,712 g (1837) Handelspfund, schweres Pfund = 505,347 g = 505,128 g (1837) Zentner = 100 schwere Pfund = ca. 108 leichte Pfund = 50,5128 kg Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gesetz, die Anwendung des neuen Maaß- und Gewicht-Systems betr.
- ↑ Johann Friedrich Hauschild, Georg K. Chelius, Vergleichungstafeln der Gewichte verschiedener Länder und Städte: Nebst der neuesten Verordnungen uns Untersuchungen über Maße u. Gewichte, wie auch mehreren Beiträge zur Berichtigung der Gewichtskunde, Verlag der Jägerschen, Frankfurt am Main 1836, S. 107
Kategorien:- Alte Maße und Gewichte (Deutschland)
- Hessische Geschichte
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Alte Maße und Gewichte (Begriffsklärung) — Die Artikel zu Alte Maße und Gewichte sind zum einen nach ihrem historischen Kontext gegliedert die Anfänge des Messens in der Frühzeit des Menschen wird in der Kognitiven Archäologie beschrieben historische Maße und Gewichte des… … Deutsch Wikipedia
Alte Maße und Gewichte — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raumes vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Alte Masse und Gewichte — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Historische Maße und Gewichte — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Alte Maße — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Alte Maßeinheiten — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Fuder — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Schock (Maßeinheit) — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Veraltete Maßeinheiten — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Feet — Ein Fuß (engl. foot, Plural feet) ist ein Längenmaß. Es ist neben der Fingerbreite, der Handbreite, der Handspanne, der Elle und dem Schritt eine der ältesten Längeneinheiten. Diese Einheiten wurden wohl schon vor der Erfindung der Schrift… … Deutsch Wikipedia