Hubertus Voß

Hubertus Voß

Hubertus Voß[1], auch Hubert oder Heinrich Hubert Voß (* 25. Oktober 1841 in Borken; † 3. März 1914 in Osnabrück) war Bischof von Osnabrück.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Seine theologischen Studien führten Voß nach Münster und Bonn. Am 1. Februar 1866 wurde er zum Priester geweiht. In Münster arbeitete er zunächst als Domvikar und Domprediger. Im Jahre 1892 wurde er Regent des dortigen Seminars und Domkapitular.[2] [3] Am 12. April 1899 wurde er zum Bischof von Osnabrück ernannt. Am 19. Juni 1899 wurde ihm die Bischofsweihe gespendet. Das Amt behielt er bis zu seinem Tode. Seine Wahl war zwischen preußischem Staat und der katholischen Kirche im Kaiserreich nicht unumstritten[4].

Die Zeitungsmeldungen zu seinem Tode zeigen, dass sich die Wertschätzung Voß’ zumindest in Teilen der Öffentlichkeit in Grenzen hielt. So teilte das Berliner Tageblatt in seiner Abendausgabe vom 3. März 1914 mit: „Der Bischof von Osnabrück, Dr. Hubertus Voß, ist heute morgen 6 Uhr 35 Minuten im 73. Lebensjahre gestorben. Gleich dem Breslauer Erzbischof war auch Bischof Voß von geringer Herkunft.“[5] Die Vossische Zeitung teilte in ihrer Abendausgabe vom selben Tage mit: „Heute morgen um 6 Uhr 35 Minuten ist der Bischof von Osnabrück an den Folgen der Blutvergiftung, die er sich, wie wir gemeldet haben, kürzlich zugezogen hatte, gestorben. Dr. Hubertus Voß war seit 1899 Bischof von Osnabrück. Er ist während der Zeit seines Episkopats in der Öffentlichkeit nicht in besonderer Weise hervorgetreten, hat sich auch in den Kämpfen der letzten Zeit zumeist passiv verhalten.“ [6] Darüber hinaus war Voß auch apostolischer Provikar der Nordischen Missionen Deutschlands.[7] Bei der Beschäftigung mit seiner Arbeit fällt auf, dass in der Bischofsperiode Voß' eine Vielzahl von Gemeindeneugründungen, Kirchenneubauten, aber auch Schul- und Jugendheimsgründungen fallen, exempl.[8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19].

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Bistums Osnabrück
  2. Berliner Tageblatt - Abendausgabe - vom 3. März 1914
  3. Vossische Zeitung - Abendausgabe - vom 3. März 1914
  4. HIRSCHFELD, Michael, Die Osnabrücker Bischofswahlen von Hubert Voß (1898/99) und Wilhelm Berning (1914). Ein Konfliktpotential für das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche im Kaiserreich?, in: Osnabrücker Mitteilungen, Bd. 110 (2005), Seite 171-196
  5. Berliner Tageblatt - Abendausgabe - vom 3. März 1914
  6. Vossische Zeitung - Abendausgabe - vom 3. März 1914
  7. Vossische Zeitung - Abendausgabe - vom 3. März 1914
  8. Rosenkranzgemeinde Osnabrück
  9. Kirchenneubau St. Alexander Bawinkel
  10. Gemeinde St. Aloysius Nortrup
  11. Gemeinde St. Barbara Wellendorf
  12. Teilung Altdekanat Lingen in die neuen Dekanate Lingen und Freren
  13. Mariengymnasium Papenburg
  14. Erziehungsanstalt Johannesburg in Börgermoor
  15. Mütterverein Lage
  16. Christuskirche Rostock
  17. Kirchengemeinde St. Paulus Billstedt
  18. Kirche St. Laurentius Wismar
  19. Kirche St. Andreas Andervenne

Literatur

  • Michael Hirschfeld: Die Osnabrücker Bischofswahlen von Hubert Voß (1898/99) und Wilhelm Berning (1914). Ein Konfliktpotential für das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche im Kaiserreich? In: Osnabrücker Mitteilungen. Bd. 110 (2005), Seite 171–196

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Bernhard Höting Bischof von Osnabrück
18991914
Hermann Wilhelm Berning

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Voß — Voß, 1) Gerhard Johann, gewöhnlich Vossius genannt, »der größte Polyhistor der Niederländer«, geb. 1577 bei Heidelberg als Sohn eines holländischen Landpredigers, gest. 17./27. März 1649 in Amsterdam, studierte in Dordrecht und Leiden, wurde 1600 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Voss — Voß ist in der nieder bzw. plattdeutschen Sprache das Wort für Fuchs. Familienname Voss oder Voß ist ein deutscher Familienname. Seltenere Varianten sind Foos, Foss, Foß, Vohs, Vos und Vossen. In mittelalterlichen Urkunden, die oft in Lateinisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Vo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Osnabrück (Bistum) — Karte Basisdaten Staat Deutschland Kirchenprovinz …   Deutsch Wikipedia

  • Bernard Höting — Bernhard Höting (* 18. Juli 1821 in Epe; † 21. Oktober 1898 in Venedig) war Bischof von Osnabrück. Leben Bernhard wurde als Ältester von sieben Geschwistern im Kreis Ahaus geboren. Sein Vater Johannes Höting war Zimmermann und Landwirt. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Höting — Bernhard Höting (* 18. Juli 1821 in Epe; † 21. Oktober 1898 in Venedig) war Bischof von Osnabrück. Leben Bernhard wurde als Ältester von sieben Geschwistern im Kreis Ahaus geboren. Sein Vater Johannes Höting war Zimmermann und Landwirt. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Berning — (Hermann) Wilhelm Berning (* 26. März 1877 in Lingen (Ems); † 23. November 1955 in Osnabrück) war Titularerzbischof und von 1914 bis 1955 Bischof von Osnabrück. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bibliografie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Osnabrück — Bistum Osnabrück …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Höting — Epitaph Bernhard Hötings im Dom St. Peter in Osnabrück Bernhard Höting (* 18. Juli 1821 in Epe; † 21. Oktober 1898 in Venedig) war Bischof von Osnabrück. Leben Bernhard wurde als Ältester von sieben Geschwistern im …   Deutsch Wikipedia

  • Christuskirche (Rostock) — Christuskirche, 1953 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”