Hugo Preuß

Hugo Preuß
Hugo Preuß

Hugo Preuß (* 28. Oktober 1860 in Berlin; † 9. Oktober 1925 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Politiker. Der Mitbegründer der liberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP) gilt als Vater der Weimarer Reichsverfassung.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Preuß war Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie und studierte ab 1879 Rechtswissenschaften an den Universitäten Berlin und Heidelberg.[1] 1883 legte er beim Berliner Kammergericht sein erstes Staatsexamen ab und promovierte im selben Jahr an der juristischen Fakultät der Universität Göttingen mit einer nichtveröffentlichten Arbeit im Römischen Recht (Eviktionsregreß des in possessorio unterlegenen Käufers). 1889 habilitierte er sich in Staatsrecht an der Universität Berlin und arbeitete, da er ungetauft dort nicht Professor werden konnte, als Privatdozent für öffentliches Recht. 1891 trat er der Gesellschaft der Freunde bei (einem Berliner jüdischen Verein dieses Namens, nicht etwa der Religionsgemeinschaft der sogenannten Quäker). Erst 1906 erhielt er seine erste Professur an der neu gegründeten Handelshochschule Berlin, 1918 wurde er deren Rektor.

Als Schüler Otto von Gierkes war Preuß wie dieser Anhänger der organischen Staatstheorie[2] und der Genossenschaftstheorie. Im Hinblick auf den Gedanken der Selbstverwaltung war sein Vorbild der preußische Reformer Freiherr vom Stein.

Politik

Erste Kabinettssitzung des Kabinetts Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. V.l.: Ulrich Rauscher, Pressechef der Reichsregierung, Robert Schmidt, Ernährung, Eugen Schiffer, Finanzen, Philipp Scheidemann, Reichskanzler, Otto Landsberg, Justiz, Rudolf Wissell, Wirtschaft, Gustav Bauer, Arbeit, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Auswärtiges, Eduard David ohne Portefeuille, Hugo Preuß (stehend), Inneres, Johannes Giesberts, Post, Johannes Bell, Kolonien, Georg Gothein, Schatz, Gustav Noske, Reichswehr

1895 wurde er Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung für die Freisinnige Volkspartei, von 1910 bis 1918 war er ehrenamtlicher Stadtrat des Berliner Magistrats für die Fortschrittliche Volkspartei, innerhalb derer er dem linken Flügel angehörte. 1918 war er Mitbegründer der Deutschen Demokratischen Partei (DDP). Von 1919 bis 1925 war er Mitglied der Preußischen Landesversammlung und des Preußischen Landtags.

Nach der Novemberrevolution wurde Preuß am 15. November 1918 zum Staatssekretär des Reichsamts des Innern berufen und mit dem Entwurf einer Reichsverfassung beauftragt. Für dieses Amt und diese Aufgabe hatte der Rat der Volksbeauftragten neben Preuß die Berufung Max Webers erwogen,[3] was später – offensichtlich wegen Webers ablehnender Haltung gegenüber der Revolution – unterblieb[4]. Preuß war seinerseits von der Parlamentarismustheorie Robert Redslobs beeinflusst. Die von ihm am 3. Februar 1919 vorgelegte Verfassung wurde nicht vollständig umgesetzt. Kritik kam vor allem von konservativer Seite, für die der Entwurf zu sehr der Paulskirchenverfassung ähnelte; man hätte auf dieser Seite des politischen Spektrums eine Anlehnung an die preußische Verfassung von 1848/50 bevorzugt. Dabei fürchteten die Kritiker insbesondere eine Zentralisierung infolge der Neuaufteilung der bisher von Preußen dominierten föderalistischen Struktur und der Abschaffung der Reservatrechte. Artikel 48 der Weimarer Reichsverfassung sollte schließlich dem wegen Verfassungsbruch, Hochverrat und Mord vorbestraften, aber zur Bewährung freigelassenen und amnestierten Hitler 1933 die Außerkraftsetzung von Grund- und Menschenrechten erlauben. Artikel 79 Absatz 3 Grundgesetz sowie Artikel 30 der UN-Menschenrechtscharta verbieten heute ein Tun oder Unterlassen, welches dieses Ergebnis zur Folge hätte.

Im Kabinett Philipp Scheidemann war Preuß von Februar bis Juni 1919 erster Reichsinnenminister der Weimarer Republik. Von ihm stammt der Begriff Obrigkeitsstaat, den er 1916 prägte.[5]

Preuß war Mitglied des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold. Seine jüdische Abstammung nahm die antisemitische Propaganda der Nationalsozialisten später zum Anlass, die Weimarer Republik und ihre Verfassung als „undeutsch“ zu diskreditieren.

Ehrung

Hugo-Preuß-Brücke in Berlin

Der Platz vor dem Bundesarbeitsgericht in Erfurt ist ihm zu Ehren Hugo-Preuß-Platz benannt.

Eine Brücke am Berliner Humboldthafen hieß von 1928 bis 1933 Hugo-Preuß-Brücke. Das Nachfolgebauwerk trägt diesen Namen seit 2004.

Werke

  • Franz Lieber, ein Bürger zweier Welten. Habel, Berlin 1886 (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
  • Gemeinde, Staat, Reich, 1889
  • Stadt und Staat, 1909
  • Zur preussischen Verwaltungsreform, 1910
  • Deutschlands republikanische Reichsverfassung, 1921
  • Um die Weimarer Reichsverfassung, 1924
  • Staat, Recht und Freiheit. Aus vierzig Jahren deutscher Politik und Geschichte, Tübingen 1926 (Gesammelte Aufsätze von Hugo Preuß, hrsg. von Theodor Heuss)

Literatur

  • Hedwig Hintze: Hugo Preuß. Eine historisch-politische Charakteristik, in: Die Justiz Bd. 2 (1927), S. 223-237.
  • Elmar Matthias Hucko: Zur Erinnerung an Hugo Preuß, in: NJW 1985, S. 2309-2311.
  • Manfred Friedrich: Preuß, Hugo. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, S. 708–710.
  • Günther Gillessen: Hugo Preuß. Studien zur Ideen- und Verfassungsgeschichte der Weimarer Republik. Erstveröffentlichung der Dissertation von 1955, Berlin 2000 (= Schriften zur Verfassungsgeschichte, Bd. 60).
  • Michael Dreyer: Hugo Preuß (1860-1925). Biographie eines Demokraten, 2002 (Habilitations-Schrift Univ. Jena)
  • Detlef Lehnert und Christoph Müller (Hg.): Hugo Preuß, Gesammelte Schriften, in 5 Bänden, Tübingen, Mohr Siebeck, ab 2007.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Siehe Elmar Matthias Hucko: Zur Erinnerung an Hugo Preuß, in: NJW 1985, S. 2309 ff.
  2. Walter Jellinek: Insbesondere: Entstehung und Ausbau der Weimarer Reichsverfassung, in: Gerhard Anschütz/Richard Thoma (Hrsg.): Handbuch des Deutschen Staatsrechts, Bd. I, Tübingen 1930, S. 128.
  3. Dirk Kaesler: Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung, 3. Aufl., Frankfurt am Main 2003, S. 36.
  4. Ebd., S. 38 unter Verweis auf Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920, 2. Aufl., Tübingen 1974, S. 324.
  5. Artikel Hugo Preuß, in: Walter Tetzlaff, 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden, Askania-Verlag, Lindhorst 1982, S. 268.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hugo Preuß — Hugo Preuß, né le 28 octobre 1860 et mort le 9 octobre 1925 à Berlin, est un juriste et homme politique allemand libéral de gauche. Il fut professeur de droit à …   Wikipédia en Français

  • Hugo Preuß — (28 October, 1860 ndash; 9 October, 1925) was a German lawyer and liberal politician.Preuß is often regarded as the father of the German constitution of the Weimar Republic (1919). However, it is important to note that his idea was more of a… …   Wikipedia

  • Hugo Preuss — Hugo Preuß (* 28. Oktober 1860 in Berlin; † 9. Oktober 1925 ebenda) war ein liberaler deutscher Jurist und gilt als Vater der Weimarer Reichsverfassung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Hauptwerke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Preuß — Hugo Preuß Hugo Preuß, né le 28 octobre 1860 et mort le 9 octobre 1925 à Berlin, était un juriste et homme politique allemand libéral de gauche. Il fut professeur de droit à l’université de Berlin. Membre du Parti démocrate… …   Wikipédia en Français

  • Hugo Preuss — Hugo Preuß Hugo Preuß, né le 28 octobre 1860 et mort le 9 octobre 1925 à Berlin, était un juriste et homme politique allemand libéral de gauche. Il fut professeur de droit à l’université de Berlin. Membre du Parti démocrate… …   Wikipédia en Français

  • Preuß — oder Preuss ist der Familienname folgender Personen: Alfred Preuß (* 1887), deutscher Politiker (NSDAP) Andreas Preuß (* 1962), deutscher Tischtennistrainer und manager Anna Hilaria Preuß (1873–1948), deutsch österreichische Schriftstellerin Carl …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Aufderbeck — (* 23. März 1909 in Hellefeld; † 17. Januar 1981 in Erfurt) war römisch katholischer Theologe sowie Bischof und Apostolischer Administrator im Bischöflichen Amt Erfurt Meiningen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Hergesell — Hugo Emil Hergesell (* 29. Mai 1859 in Bromberg; † 6. Juni 1938 in Berlin) war ein deutscher Meteorologe und Geophysiker. Er zählt zu den Begründern der Aerologie als dem Teilgebiet der Meteorologie, das sich mit dem Studium der freien Atmosphäre …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Peters — (* 6. Januar 1911 in Düren (Rheinland); † 8. Januar 2005 in Stuttgart) war ein deutscher Kunstpädagoge, Künstler und Schriftsteller. Hugo Peters, Oktober 1957 …   Deutsch Wikipedia

  • Preuß — Preuß,   1) Hugo, Staats und Verwaltungsrechtslehrer, * Berlin 28. 10. 1860, ✝ ebenda 9. 10. 1925; 1906 Professor an der Handelshochschule Berlin; als Schüler von O. von Gierke Anhänger von dessen Genossenschaftstheorie mit Betonung des… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”