Hunteburg

Hunteburg
Hunteburg
Gemeinde Bohmte
Koordinaten: 52° 26′ N, 8° 16′ O52.4369444444448.2736111111111Koordinaten: 52° 26′ 13″ N, 8° 16′ 25″ O
Einwohner: 3.900

Hunteburg ist eine Ortschaft in Niedersachsen. Sie gehört zur Gemeinde Bohmte im Landkreis Osnabrück. In Hunteburg leben rund 4000 Menschen. Hunteburg besteht aus den Ortsteilen Schwege, Welplage und Meyerhöfen, diese drei Ortsteile bildeten bis zur Gebietsreform im Jahr 1972 die Samtgemeinde Hunteburg.

Inhaltsverzeichnis

Geografie und Klima

Hunteburg liegt südlich des zweitgrößten niedersächsischen Binnensees Dümmer und nördlich des Wiehengebirges in einer von Hoch- und Niedermooren und der Hunteaue geprägten Landschaft. Die Hunte fließt aus dem Wiehengebirge kommend durch Hunteburg in den Dümmer. Mit Jahresniederschlägen von 650 bis 700 und einer mittleren Jahreslufttemperatur von 8,4 Grand Celsius gehört Hunteburg zur maritim-subkontinental beeinflussten Klimaregion des norddeutschen Flachlandes.

Geschichte

Mittelalter

Brücke am Amtshaus

1248 wurde erstmals das Rittergeschlecht von Schwege erwähnt, das auf einem gleichnamigen Gut seinen Stammsitz hatte. Die erste urkundliche Erwähnung Welplages geht auf das Jahr 1306 zurück. Hunteburg wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1324 erwähnt, in der der Ritter Friedrich von Schwege dem Osnabrücker Bischof Gottfried Graf von Arnsberg Grundstücke für die Hunteburg übereignet. Die Burg Hunteburg gehörte zu einer Reihe von Stiftsburgen, mit denen die Osnabrücker Bischöfe zwischen 1250 und 1370 die Grenze des Hochstifts Osnabrück sicherten. Über die Anlage der Hunteburg ist nur wenig bekannt. Als sicher gilt, dass sie aus einem steinernen Haus bestand, das von einer hölzernen Umfriedung und einem von der Hunte gespeisten Grabensystem umgeben war. Noch heute erhalten ist eine steinerne Bogenbrücke aus dem Jahr 1424, die als das älteste Bauwerk in Hunteburg gilt. 1378 wurde das Amt Hunteburg eingerichtet, zu dem die heutigen Gemeinden Bohmte und Ostercappeln gehörten. Ende des 14. Jahrhunderts gründete Bischof Friedrich von Horn eine Kapelle, in der ab 1402 ein Priester aus Ostercappeln die Messe las. 1492 erhielt Hunteburg eine eigene Pfarrei. Kurz darauf wurde eine den heiligen drei Königen geweihte frühgotische Holzkirche errichtet. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts verfiel die Hunteburg, die 1618 ganz niedergerissen wurde.

Reformation und 30jähriger Krieg

In einem Bericht über die Kirchenvisitation im Jahr 1624, heißt es, dass Pastor Klinghammer in der Kirche simultane Gottesdienste für beide Konfessionen hält. 1633 wurde die Kirche von schwedischen Truppen in Brand gesteckt. Gemäß den Bestimmungen des Westfälischen Friedensvertrags und der Beschlüsse auf dem Reichstag zu Nürnberg von 1650 wurde den Menschen im Hochstift Osnabrück mit der Immerwährenden Kapitulation (Capitulatio perpetua osnabrugensis) die freie Religionsausübung zugesichert. Die Hunteburger Kirche wurde der katholischen Gemeinde zugesprochen und beiden Konfessionen zur Nutzung überlassen. Das Simultanverhältnis ging auch auf die 1688 errichtete Kirche über. Die evangelischen Christen nutzten die Kirche jedoch nicht, sondern besuchten Gottesdienste in Dielingen und Venne.

18. und 19. Jahrhundert

1725 wurde auf den Fundamenten der Hunteburg ein neues Amtshaus errichtet. 1776 entstand in Meyerhöfen eine Schule für die evangelischen Kinder. Während der Napoleonischen Kriege wechselte Hunteburg zu Beginn des 19. Jahrhunderts mehrmals die Landeszugehörigkeit. 1803 wurde das Hochstift verweltlicht und zum Fürstentum Osnabrück erklärt. 1806 kam Hunteburg zum Königreich Preußen, 1807 zum Königreich Westfalen, 1811 fiel es an das Kaiserreich Frankreich und 1815 wurde es auf dem Wiener Kongress dem neu entstandenem Königreich Hannover zugeschlagen. Das Amt Hunteburg wurde mit dem Amt Wittlage zusammengeschlossen. Von 1852 bis 1859 wurden die beiden Ämter noch einmal für einige Jahre getrennt. 1866 fiel Hunteburg mit dem Königreich Hannover an Preußen. Seit 1885 bildeten die beiden ehemaligen Ämter Wittlage und Hunteburg den Landkreis Wittlage.

1815 gründeten Protestanten aus Welplage und Schwege eine evangelisch-lutherische Kirchengemeinde. Am 15. April desselben Jahres wurde in der Matthäuskirche der erste evangelisch-lutherische Gottesdienst in Hunteburg gefeiert.

20. Jahrhundert

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird in Hunteburg industriell Torf abgebaut. Die 1909 gegründete Hannoversche Kolonisations- und Moorverwertungs-Aktiengesellschaft (Hakumag) errichtete im Schwegermoor ein Kraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 2,6 Megawatt. Aus dem Torf sollte durch Verschwelung schwefelsaures Ammoniak als Stickstoffdünger gewonnen werden. Das dabei anfallende Methangas wurde zur Stromerzeugung genutzt. 1911 eröffnete die Hakumag das Werk. Da die angelieferten Torfmengen wegen des zu langen Trocknungsprozesses nicht ausreichten, wurde das Kraftwerk schon im Jahr 1913 stillgelegt. In den folgenden Jahren beschränkte sich die Hakumag auf den Verkauf von Weiß- und Schwarztorf. In den 20er und 30er Jahren wurden im Moor Saisonarbeiter unter anderem aus Holland und der Slowakei beschäftigt. Während des 2. Weltkrieges setzte die Hakumag Zwangsarbeiter sowie polnische und russische Kriegsgefangenen ein.

Das Werk bescherte dem Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung. Für die Arbeiter errichtete die Hakumag die Schwegermoorsiedlung. Mit der Verlängerung der Trasse der Wittlager Kreisbahn von Bohmte nach Damme erhielt Hunteburg 1914 einen Anschluss an das Eisenbahnnetz. 1971 fuhr der letzte Personenzug auf der Strecke, 2004 wurde auch der Güterverkehr eingestellt.

1928 wurde in Welplage eine neues Schulgebäude für Kinder aus Welplage und Schwege errichtet, in dem je eine katholische und eine evangelische Schule untergebracht waren. In dn 60er, 70er und 90er Jahren wurde die Schule mehrmals erweitert. 1972 schlossen sich die beiden Konfessionsschulen zu einer Schule für Kinder aller Bekenntnisse zusammen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In Hunteburg steht die evangelisch-lutherische Mathäuskirche aus dem Jahr 1815.

Wilhelm Busch (*15. April 1832, † 9. Januar 1908), der geistige Vater von Max & Moritz, lebte für drei Jahre in Hunteburg. Die Grund- und Hauptschule ist nach ihm benannt. Seine Aufenthalte im evangelischen Pfarrhaus zu Hunteburg sollen ihn Anregungen für "Die fromme Helene" gegeben haben.

Wirtschaft

Industrie und Handwerk

Größtes Unternehmen ist die Hans-Jürgen Keil Anlagenbau GmbH & Co. KG. Die 1971 von Hans-Jürgen Keil gegründete Firma produziert mit rund 130 Mitarbeitern Maschinen und Anlagen für feste und flüssige, wassergefährdende und brennbare Stoffe. Weitere wichtige Arbeitgeber sind die Tischlerei Heinrich Düvel mit über 50 Mitarbeitern sowie die Schwegermoor GmbH (Herstellung von Blumenerde und Substraten).

Landwirtschaft

In Hunteburg bewirtschaften rund 50 landwirtschaftliche Betriebe etwa 3200 Hektar. Ein Drittel dieser Fläche wird als Grünland genutzt. Auf den Ackerflächen werden vor allem Getreide (Weizen und Gerste), Feldfutter (Silomais), Raps und Energiepflanzen (Mais und Sonnenblumen) angebaut. Die Qualität der Böden weist mit 16 bis 67 Bodenpunkten große Unterschiede auf. Die durchschnittlichen Hektarerträge liegen für Weizen zwischen 70 und 85 dt, Gerste zwischen 60 und 75 dt, Raps bei rund 40 dt und Mais bei rund 42 dt. Ein großer Teil der Ernte wird in den eigenen Betrieben als Futter verwendet. Insgesamt werden rund 6.000 Rinder und 10.000 Schweine gehalten. Die Deutsche Frühstücksei GmbH, Neuenkirchen-Vörden, betreibt in Hunteburg drei Farmen, auf denen insgesamt rund eine Mio. Legehennen gehalten werden. Im Ort gibt es einen genossenschaftlichen und einen privaten Landhandel, drei Landmaschinenhändler und ein landwirtschaftliches Lohnunternehmen. In zwei Biogasanlagen wird aus Schweine- und Rindergülle sowie nachwachsenden Rohstoffen Strom und Wärme erzeugt.

Bildung und Soziales

In Hunteburg gibt es einen evangelischen und einen katholischen Kindergarten. Die Grund- und Hauptschule ist nach Wilhelm Busch benannt, der in Hunteburg häufig zu Gast im evangelischen Pfarrhaus war. Er soll hier Anregungen für "Die fromme Helene" erhalten haben. In Hunteburg gibt es zwei Altenpflegeheime, zwei Arztpraxen für Allgemeinmedizin, eine Zahnarztpraxis, eine Praxis für Physiotherapie, eine Praxis für Ergotherapie und eine Apotheke. Die nächstgelegenen Krankenhäuser befinden sich in Damme (11 Kilometer entfernt) und Ostercappeln (13 Kilometer entfernt). Im Jahre 2009 wurde durch die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde die St. Matthäus Stiftung gegründet.

Vereine

  • Alttraktorenfreunde Hunteburg
  • DRK, Ortsverein Hunteburg
  • Hegering Hunteburg
  • Heimatverein Hunteburg
  • Heimkehrerverband Hunteburg
  • Hunteburger Kolping Open-Air Festival e.V.
  • Hunteburger Sportverein
  • Jagdgenossenschaft Schwege
  • Jagdgenossenschaft Welplage
  • Kaninchenzuchtverein J 71 Hunteburg u. Umgebung
  • Karbid-Böllerverein
  • Kolpingsfamilie Hunteburg
  • Kolpingkapelle Hunteburg
  • Kriegerkameradschaft Hunteburg e.V.
  • Malteser Hilfsdienst e.V., Ortsgruppe Hunteburg
  • Männergesangverein 1898 Hunteburg
  • Nds. Landvolk, Ortsverband Hunteburg
  • Niedersächsisch-Westfälische Anglervereinigung, Ortsgruppe Hunteburg
  • Posaunenchor der ev.-luth. Kirchengemeinde Hunteburg
  • Sozialverband Reichsbund e.V., Ortsgruppe Hunteburg
  • Reit- und Fahrverein Hunteburg e.V.
  • Schützenverein Hunteburg e.V.
  • Werbegemeinschaft Hunteburg e.V.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Hunteburger Open-Air Festival am Tag vor Christi Himmelfahrt
  • Schützenfest in Hunteburg am 4. Wochenende im Juli
  • Norddeutscher Ponymarkt in Hunteburg am 2. Wochenende im Oktober
  • Weihnachtsmarkt in Hunteburg am 3. Advent
  • Stiftungsfest der evangelisch-lutherischen St. Matthäus Gemeinde
  • Hunteburger Sportwerbetage mit dem traditionellen Hunteburger Fünfkampf
  • Pfarrfest der katholischen Kirchengemeinde

Söhne und Töchter Hunteburgs

Quellen

  • Jan de Vries, Peter Gausmann, Herbert Telscher, Norbert Kroboth: 650 Jahre Hunteburg.
  • Landschaftsplan der Gemeinde Bohmte. GfL Planungs- und Ingenieurgesellschaft GmbH, Bremen
  • Hans Schweinefuß, Berhard Uhle: Die Wittlager Kreisbahn.
  • Alt Hunteburg. Heimatverein Hunteburg (Herausgeber)
  • Ulrich Beckvermert, Maria Düvel, Franz-Josef Trentmann, Alfons Vallo: Unsere Zeit in Gottes Hand. Chronik der Katholischen Kirchengemeinde Hunteburg.
  • Website der Gemeinde Bohmte
  • Niedersächsisches Landvolk, Ortsverband Hunteburg (Zahlen zur Landwirtschaft)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matthäuskirche (Hunteburg) — Die Matthäuskirche ist eine evangelisch lutherische Kirche in Bohmte Hunteburg. Die heute zu Hunteburg gehörigen Ortschaften Welplage, Schwege und Meyerhöfen gehörten im Mittelalter kirchlich zu Ostercappeln und wurden 1401 zur Kapellengemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Männer von Hunteburg — Die sogenannten Männer von Hunteburg waren zwei Moorleichen aus dem 3. oder 4. Jahrhundert, die 1949 im Campemoor, einem Teil des Großen Moores in der Nähe von Hunteburg im Landkreis Osnabrück, gefunden wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Fund 2 Befunde …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hunteburg — p1p3 Burg Hunteburg Alternativname(n): Hunteburg Entstehungszeit: 1324 Burgentyp: Ortslage Erhaltungs …   Deutsch Wikipedia

  • Dreifaltigkeitskirche (Hunteburg) — Die Dreifaltigkeitskirche in der Bohmter Ortschaft Hunteburg ist die Pfarrkirche der Katholischen Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit, die dem Dekanat Osnabrück Nord des Bistums Osnabrück angehört. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohmte — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Arenshorst — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Damme–Holzhausen-Heddinghausen — Die Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück GmbH, auch kurz VLO genannt, ist ein Verkehrsunternehmen, das Personen und Güterverkehr auf der Straße und der Schiene im Landkreis und in der Stadt Osnabrück betreibt. Ursprung der Gesellschaft ist… …   Deutsch Wikipedia

  • VLO Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück GmbH — Die Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück GmbH, auch kurz VLO genannt, ist ein Verkehrsunternehmen, das Personen und Güterverkehr auf der Straße und der Schiene im Landkreis und in der Stadt Osnabrück betreibt. Ursprung der Gesellschaft ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Wittlager Kreisbahn — Die Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück GmbH, auch kurz VLO genannt, ist ein Verkehrsunternehmen, das Personen und Güterverkehr auf der Straße und der Schiene im Landkreis und in der Stadt Osnabrück betreibt. Ursprung der Gesellschaft ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohmte — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Bohmte Wappen.png lat deg = 52 |lat min = 22 lon deg = 8 |lon min = 19 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Osnabrück Höhe = 49 Fläche = 110.75 Einwohner = 13315 Stand = 2006 12 31 PLZ = 49163… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”