- Hydraulischer Kalk
-
Baukalk ist ein Bindemittel, das im Bauwesen als Baustoff verwendet wird. Es dient zur Herstellung von Kalkmörtel, der als Mauer- und Putzmörtel eingesetzt wird. Im Bereich der Baugrundverbesserung kann Baukalk zur Bodenverfestigung verwendet werden. Des Weiteren wird er bestimmten Zementsorten beigegeben, um dessen Eigenschaften zu verändern. Reiner Kalkmörtel besitzt im erhärteten Zustand eine geringere Festigkeit als Zementmörtel.
Beim Umgang mit Baukalken ist zu beachten, dass dieser Baustoff stark alkalisch wirkt und zu Verätzungen der Haut führen kann.[1]
Inhaltsverzeichnis
Nomenklatur
Gemäß Norm wird bei Baukalken grundsätzlich zwischen Luftkalk und hydraulischem Kalk unterschieden. Luftkalk kann nur unter Luftzufuhr erhärten, hydraulischer Kalk kann dagegen auch unter Luftausschluss, wie beispielsweise unter Wasser, erhärten. Luftkalke werden weiterhin unterschieden in Weißkalk (Kurzzeichen CL) und Dolomitkalk (Kurzzeichen DL).
Zu den hydraulischen Kalken (Kurzzeichen HL) kommt noch die Untergruppe der natürlichen hydraulischen Kalke (Kurzzeichen NHL) hinzu. Im Fall einer Beimengung des hydraulischer Stoffes Puzzolan erhält das Material die Bezeichnung natürlicher hydraulischer Kalk mit puzzolanischen Zusätzen (Kurzzeichen NHL-Z).
Herstellung
Die Herstellungsweise von Baukalk aus Kalkstein und Vulkanerde ist schon seit der Antike bekannt und hat sich bis heute nur unwesentlich verändert.
Luftkalk wird aus Kalkstein gewonnen, der bei ca. 900 °C gebrannt wird. Auf diesem Weg entweicht das Kohlenstoffdioxid und Calciumoxid entsteht. Wird dem Calciumoxid Wasser beigegeben („Löschen”), wandelt es sich in Calciumhydroxid. Die Erhärtung findet statt, wenn sich das Calciumhydroxid und das Kohlenstoffdioxid der Luft verbinden.[1] Dieser Herstellvorgang ist Teil des technischen Kalkkreislaufes.
Hydraulische Kalke entstehen durch Mischen von Calciumhydroxid und geeigneten Stoffen, wie etwa Calciumsilikate und Calciumaluminaten. Zur Erhärtung ist keine Luftzufuhr notwendig. Stattdessen ermöglichen hydraulischen Stoffe (so genannte Hydraulefaktoren), wie Silikate, Aluminate und Eisenoxide, die Erhärtung.[2]
Normen und Standards
- DIN EN 459-1 – Baukalk
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Hydraulischer Kalk — Hydraulischer Kalk, s.u. Cement 4) … Pierer's Universal-Lexikon
Hydraulischer Kalk — und Mörtel, s. Zement … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hydraulischer Kalk — Hydraulischer Kalk, aus ton , bez. kieselsäurehaltigen Kalken durch Brennen hergestellt, zerfällt beim Löschen zu Pulver und wird wie Zement (s.d.) zur Herstellung hydraulischen, d.h. unter Wasser erhärtenden Mörtels (Wassermörtels) benutzt … Kleines Konversations-Lexikon
Hydraulischer Kalk, Hydraulischer Mörtel — Hydraulischer Kalk, Hydraulischer Mörtel, s. Zement … Lexikon der gesamten Technik
Hydraulischer Mörtel — Bindemittel sind Stoffe, durch die Feststoffe mit einem feinen Zerteilungsgrad (z. B. Pulver) miteinander bzw. auf einer Unterlage verklebt werden. Bindemittel werden meist in flüssiger Form den zu bindenden Füllstoffen zugesetzt. Beide Stoffe… … Deutsch Wikipedia
Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… … Deutsch Wikipedia
Zement — (concrete; ciment; cemento). Unter Zement versteht man im allgemeinen pulverförmige Körper, die beim Anrühren mit Wasser einen Brei bilden, der auch unter Wasser in einen starren Zustand übergeht und dabei andere feste Körper zu verkitten… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Beton — ist im allgemeinen ein aus einem Bindemittel mit Zuschlägen von Sand, Kies und Steinschlag bestehendes Baumaterial, das in mehr oder weniger plastischer Form an dem Ort seiner Bestimmung zwischen feststehenden Schalungen oder sonstigen, seine… … Lexikon der gesamten Technik
Mörtelprüfung [1] — Mörtelprüfung. Mörtelmaterialien werden unterschieden in Luftmörtel und hydraulische Mörtel. Die ersteren sind solche, die lediglich unter dem freien Zutritt der Luft, d.h. unter der Einwirkung der atmosphärischen Kohlensäure, erhärten und daher… … Lexikon der gesamten Technik
Liste von Erfindern — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… … Deutsch Wikipedia