Alternatives Wohnprojekt

Alternatives Wohnprojekt

Als ein Wohnprojekt verstehen sich Wohn- und Baugemeinschaften, die ein Haus oder mehrere gemeinsam entwickeln, bewohnen und verwalten. Solche gemeinschaftlich organisierten Wohnformen kommen etwa seit den 1980er Jahren vor allem in Deutschland und Westeuropa auf und können als Antwort auf die Alterung der Gesellschaft, auf die Knappheit bezahlbaren Wohnraums und die Ausbreitung bedürfnisgerechterer Lebensformen gesehen werden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Erscheinungsformen

Ihre Wurzeln haben viele Wohnprojekte bei den Hausbesetzungen, in emanzipatorischen Bewegungen wie der Lesbenszene und im politisch linken oder alternativen Spektrum. Anders als Eigentümergemeinschaften versuchen Wohnprojekte, Beteiligten die Chance zu eröffnen, auch ohne viel Eigenkapital selbstbestimmt zu leben, oft als Alternative zum isolierten Leben in der Singlewohnung oder im Altenheim. Soziologisch geht damit einher, dass die Kleinfamilie mit Alleinverdiener schwindet und Patchwork- sowie Wahlfamilien zunehmen.

Charakteristisch für Wohnprojekte sind Selbstverwaltung und basisdemokratische Arbeitsweisen; die Spekulation mit Wohneigentum als Kapitalanlage wird in der Regel abgelehnt. So kommen nicht-kommerzielle Beteiligungsformen und genossenschaftliche Strukturen den Idealen vieler Wohnprojekt-Aktiven weitaus näher als Erwerbermodelle. Häufiger als der Neubau ist die Ressourcen schonende Umnutzung von Kasernen oder Fabrikgebäuden und anderer Altbauten, deren Abriss oder Verfall droht. Wichtig für Wohnprojekte ist die organisierte Gruppenselbsthilfe als Eigenkapitalersatz. In vielen Fällen wird auch darauf Wert gelegt, Barrieren gegen Kinder und alte Menschen abzubauen und Menschen mit Migrationshintergrund ausdrücklich einzubeziehen.

Verwandte Lebensformen waren oder sind z. B. Siedlungsgenossenschaft, Ökosiedlung, Kibbuz und Landkommune. Auch Autofreies Wohnen, Mehrgenerationenhäuser, Wagenburgen oder Bauwagenplätze, autonome Zentren, Gewerbehöfe und von Frauen bewohnte Beginenhöfe zeigen Überschneidungen zu Wohnprojekten. Die Grenzen zum reinen Marketing-Namen sind allerdings fließend; so werden auch neue Immobilienobjekte mitunter verkaufsfördernd als Wohnprojekt angeboten, wenn sie z. B. in irgendeiner Weise generationenübergreifend konzipiert sind.

Projekte in Deutschland

In Deutschland gibt es viele dem Ansatz nach „alternative“ Wohnprojekte, z. B. die Schellingstraße in Tübingen, die MiKa in Karlsruhe, SUSI und Grether in Freiburg, den Aegidienhof in Lübeck, Wohnsinn in Darmstadt, Wagnis in München, die ehemalige Yorck59, die Rigaer 94 und die Köpi in Berlin oder die Hafenstraße in Hamburg, um nur einige größere zu nennen. Hamburg ist mit über 120 Wohnprojekten eine Hochburg. Vor allem genossenschaftlich organisierte Wohngruppen bestimmen das dortige Bild. In Baden-Württemberg und Berlin z. B. überwiegen Initiativen, die sich als selbstverwaltete GmbHs über das Mietshäuser Syndikat finanzieren. Auch die GLS-Gemeinschaftsbank mit ihren ökologischen und sozialen Maßstäben (Social Banking) tritt des Öfteren bei der Finanzierung von Wohnprojekten in Aktion.

Projekte international

In Dänemark, dann auch in anderen Ländern Skandinaviens, in den Niederlanden und in den USA sind vielfältige Cohousing-Projekte entstanden, die mit Planung durch die Bewohner sowie Elementen von Selbstverwaltung arbeiten und damit Parallelen zu Wohnprojekten in Deutschland aufweisen.

Literatur

  • Dietmar Walberg: Leitfaden für Gruppenwohnprojekte und innovative Wohnkonzepte; Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein / Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.(Hrsg.); Kiel, 2002 (ISSN 0935 – 4042)
  • Axel Janitzki; Walter Burkart (Hrsg.): Alternativen zu Mietwohnung und Eigenheim – gemeinsam finanzieren, selbst verwalten. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben, 1992
  • STATTBAU HAMBURG (Hrsg.): Wohnprojekte, Baugemeinschaften, Soziale Stadtentwicklung : das Stattbau-Buch. Hamburg 2002, ISBN 3-9808222-0-6, STATTBAU HAMBURG, Neuer Kamp 25, 20359 Hamburg
  • Micha Fedrowitz; Ludger Gailing: Zusammen wohnen. In: Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Bd. 112, Dortmund, 2003, ISBN 3-88211-141-0

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alternatives Kulturzentrum — Der Eingang der Köpi, die als Wohnprojekt und autonomes Zentrum gilt. Autonome Zentren sind selbstverwaltete und unabhängige kulturelle und soziopolitische Institutionen. Sie unterscheiden sich somit von staatlichen und städtischen Einrichtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • VEB Gerätewerk Friedrichshagen — Präsentation einer einfaltbaren Leselampe des VEB Gerätewerks auf der Leipziger Herbstmesse 1954 Der VEB Gerätewerk Friedrichshagen („GWF“) war ein auf die Produktion von Film und Projektionstechnik spezialisiertes DDR Unternehmen. Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Kastanienallee 86 — Das Tuntenhaus in Berlin Prenzlauer Berg ist ein Wohnprojekt von Schwulen und Tunten. Es ist Teil des ehemals besetzten Hauses Kastanienallee 86. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Mainzer Straße 1.2 Kastanienallee 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Tuntenhaus (Berlin) — Das Haus Kastanienallee 86 im Juni 1990 Das Tuntenhaus im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg ist ein Wohnprojekt von Schwulen und Tunten. Es ist Teil des ehemals besetzten Hauses Kastanienallee 86 …   Deutsch Wikipedia

  • Tuntenhaus Berlin — Das Tuntenhaus in Berlin Prenzlauer Berg ist ein Wohnprojekt von Schwulen und Tunten. Es ist Teil des ehemals besetzten Hauses Kastanienallee 86. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Mainzer Straße 1.2 Kastanienallee 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Tuntenhaus Forellenhof — Das Tuntenhaus in Berlin Prenzlauer Berg ist ein Wohnprojekt von Schwulen und Tunten. Es ist Teil des ehemals besetzten Hauses Kastanienallee 86. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Mainzer Straße 1.2 Kastanienallee 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Nieberding — ist der Name folgender Persönlichkeiten: Johann Gerhard Franz Nieberding (1809 1865), deutscher Politiker Karl Arnold Nieberding (1805 1892), deutscher Philologe Carl Heinrich Nieberding (1779 1851), deutscher Historiker und Politiker Rudolf… …   Deutsch Wikipedia

  • Thorsten Lamprecht — Thorsten Lamprecht, genannt Lampe (* 1969; † 11. Mai 1992 in Magdeburg), war ein Bewohner Magdeburgs, der im Zuge eines Angriffs rechtsextremistischer Jugendlicher im Stadtteil Magdeburg Cracau getötet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tötung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Torsten Lamprecht — Thorsten Lamprecht, genannt Lampe (* 1969; † 11. Mai 1992 in Magdeburg), war ein Bewohner Magdeburgs, der im Zuge eines Angriffs rechtsextremistischer Jugendlicher im Stadtteil Magdeburg Cracau getötet wurde. Thorsten Lamprecht war bereits zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Scheuern — Rechtsform Stiftung bürgerlichen Rechts Gründung 1850 Sitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”