- Höhenfestpunkt
-
Als Höhenfestpunkt wird ein geodätischer Festpunkt bezeichnet, der speziell als Ausgangspunkt für die Höhenmessung (technisches oder Präzisions-Nivellement) dient.
Höhenfestpunkte müssen eine besonders hohe Stabilität der Vermarkung besitzen, da der Anspruch an die Genauigkeit mindestens Millimeter ist, also etwa 5 mal höher als für Lagefestpunkte. Die Punkte des Grundlagennetzes sind deswegen auf geologisch und bautechnisch stabilen Orten angebracht, wie z. B. an massiv errichteten Gebäuden, die schon lange existieren und keiner Setzung mehr unterliegen.
Höhenfestpunkte wurden im Allgemeinen durch linienförmige Vermessung angelegt, sind aber untereinander durch Ausgleichsrechnung auch flächenhaft vernetzt. Ihre Höhen beziehen sich auf das Höhensystem der jeweiligen Landesvermessung (Höhe über NN, über Adria, dem Pegel Genua usw.) oder einen regionalen Datumspunkt. Sie werden in der Regel auf 1 Millimeter angegeben.
Die wichtigsten Stabilisierungsarten sind
- Vermessungsstein
- Turmbolzen und andere Höhenbolzen an Gebäuden
- Kreuzmarke o. ä. im anstehenden Fels.
Die Höhenmarke muss einen klar ersichtlichen höchsten Punkt haben, auf dem die Nivellierlatte aufgesetzt wird.
Höhenfestpunkte (HFP) werden periodisch überprüft und hinsichtlich von Höhenänderungen überwacht, was auch Erkenntnisse über geodynamische Änderungen der Erdkruste geben kann. Eine Auswahl besonders stabiler HFP (etwa alle 50 km) bildet auch die Bezugspunkte des Schweregrundnetzes.
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Höhenfestpunkt — Hö|hen|fest|punkt 〈m. 1〉 zur Höhenbestimmung von Geländepunkten festgelegter Bezugspunkt * * * Höhenfestpunkt, zur dauernden Erhaltung der Ergebnisse einer Höhenmessung an markanten Bauwerken angebrachte, nummerierte Marke aus Metall oder… … Universal-Lexikon
Festpunkt (Geodäsie) — Geodätischer Festpunkt Als Festpunkt (bisweilen auch Fixpunkt) wird in der Geodäsie ein stabiler Vermessungspunkt bezeichnet, der die beiden folgenden Bedingungen erfüllt: Der Punkt ist aus einer vorangehenden Vermessung koordinatenmäßig bekannt… … Deutsch Wikipedia
Vermarkungsmaterial — Geodätischer Festpunkt Als Festpunkt (bisweilen auch Fixpunkt) wird in der Geodäsie ein stabiler Vermessungspunkt bezeichnet, der die beiden folgenden Bedingungen erfüllt: Der Punkt ist aus einer vorangehenden Vermessung koordinatenmäßig bekannt… … Deutsch Wikipedia
Wallonhurst — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Pegel Marseille — Messstation in Marseille, Adresse 174 Corniche du Président John Fitzgerald Kennedy Der Pegel Marseille ist der Höhenfestpunkt für Höhenangaben in Frankreich. In den Jahren von 1884 bis 1896 wurde der Meeresspiegel bei Marseille mit einem… … Deutsch Wikipedia
Absolute Höhe — Österr. Höhenmarke am alten Bahnhof von Tarvis / Tarvisio Badwater im kalifornischen … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Bad Hersfeld — Bad Hersfeld Bahnhof Bad Hersfeld mit Vorplatz Daten Kategorie 3 Betrie … Deutsch Wikipedia
Barometrische Höhenmessung — Eine barometrische Höhenmessung erfolgt mittels des am Messort herrschenden Luftdrucks. Sie ist im Gegensatz zur trigonometrischen oder nivellitischen Höhenmessung weniger genau, aber sehr rasch und kostengünstig durchführbar. Die Messgeräte… … Deutsch Wikipedia
Datumspunkt — Datumspunkte dienen in der Geodäsie und Hydrologie als Ersatz für die Bezugshöhe eines an der Meeresküste installierten Pegels. Von datum = (an)gegeben (lateinisch, PPP von dare = geben). Wenn ein Land große Ausdehnung hat oder ein Binnenstaat… … Deutsch Wikipedia
Deutsches Haupthöhennetz — Das Deutsche Haupthöhennetz (DHHN) ist ein präzises Netzwerk vermessener Höhen in Deutschland. Es geht auf einen Beschluss der Zweiten Gradmessungskonferenz im Jahr 1867 zurück, anstelle von trigonometrischen Hauptnivellements geometrische… … Deutsch Wikipedia