Hümmlinger Kreisbahn

Hümmlinger Kreisbahn
Werlte–Lathen
Kursbuchstrecke (DB): 223f (1963)
Streckenlänge: 25,2 km
Spurweite: 1435 mm, bis 1957: 750 mm
Legende
Dienst-/Güterbahnhof – Streckenanfang
0,0 Werlte
   
6,4 Ostenwalde
   
8,5 Waldhöfe
Brücke über Wasserlauf (groß)
Nordradde
Bahnhof ohne Personenverkehr
10,9 Sögel
   
21,5 Rupennest
Planfreie Kreuzung – unten
Transrapid-Versuchsanlage Emsland
Planfreie Kreuzung – unten
Transrapid-Versuchsanlage
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
25,1 Emslandstrecke von Rheine
Bahnhof, Station
25,2 Lathen
Strecke – geradeaus
Emslandstrecke nach Emden

Die Hümmlinger Kreisbahn ist eine ehemalige Bahngesellschaft, deren Strecke zwischen Werlte und Lathen in Niedersachsen verläuft. Die Strecke ist eingleisig und nicht elektrifiziert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Kleinbahnstrecke von Lathen nach Werlte wurde auf intensives Betreiben des Landrates des Kreises Hümmling August Peus am 13. August 1898 mit einer Spurweite von 750 mm für Personen- und Güterverkehr eröffnet. Die bescheidenen Erwartungen an den Verkehr wurden übertroffen, so dass schon bald neue Betriebsmittel beschafft werden mussten. Ab 1934 wurde im Personenverkehr ein Dieseltriebwagen eingesetzt. 1935 wurde der Rollwagenverkehr eingeführt. Um die Achslast gering zu halten, wurden sechsachsige Rollwagen beschafft, auf vier Bahnhöfen wurden normalspurige Absetzgleise gebaut.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde bei Ostenwalde ein größeres Erdölvorkommen erschlossen. Am Bahnhof Ostenwalde wurde eine Verladestation gebaut. Das normalspurige Ladegleis war auf beiden Seiten mit einer Rollwagengrube an das Schmalspurgleis angeschlossen. Das Erdölvorkommen war dann auch Anlass, die schon seit den 1930er Jahren geplante Umspurung auf Normalspur durchzuführen. Mit dem Mitteln des Emslandprogramms war das möglich. Seit 1957 ist die Strecke, auf der seit 1970 kein regulärer Personenverkehr mehr stattfindet, auf Normalspur umgespurt. Dabei wurde die Strecke in einigen Abschnitten auf insgesamt zehn Kilometern neu trassiert, außerdem fiel das ca. zwei Kilometer lange Anschlussgleis vom Lathener Bahnhof zum Hafen am Dortmund-Ems-Kanal weg.

Wurden um die 1960er Jahre noch 100.000 t Güter befördert, davon 40.000 t Öl, so sank die Leistung danach rapide. 1970 waren es nur noch etwas 50.000 t.

Im Personenverkehr wurden jährlich ca. 70.000 Personen befördert, er verkehrten täglich fünf Zugpaare. Am 30. Mai 1970 wurde der Personenverkehr auf der Schiene eingestellt.

1995 endete der Ölverkehr, auch der übrige Güterverkehr, hauptsächlich landwirtschaftliche Produkte, war nur noch gering

Zum 1. Januar 1993 wurden die Hümmlinger Kreisbahn und die Meppen-Haselünner Eisenbahn unter dem Namen Emsländische Eisenbahn zusammengelegt.[1] Mit dem Namen Hümmlinger Kreisbahn verbindet man seitdem eher die Strecke und nicht mehr das frühere Eisenbahnunternehmen. Seit dem Jahr 2000 gibt es allerdings die Museumseisenbahn Hümmlinger Kreisbahn e. V. in Werlte, die den Namen „Hümmlinger Kreisbahn“ offiziell an ihre Fahrzeuge (ein VT 98 aus dem Jahr 1955 und ein Packwagen aus dem Jahr 1910) schreiben darf.

Im 1999 privatisierten und liebevoll renovierten Bahnhof von Werlte haben ein Friseursalon, ein Kosmetikstudio und eine Steuerberatungsgesellschaft die hochwertig ausgestatteten Räumlichkeiten bezogen.

Strecke

Von Werlte bis Waldhöfe läuft die Bahnlinie parallel zur Straße, wie es in Niedersachsen auf Nebenbahnen recht häufig vorkommt. Ab Waldhöfe geht es durch die Flur nach Sögel, wo sich der einzige größere Unterwegshalt und Ausweichbahnhof befindet. Hinter Sögel geht es in waldreiches Gelände, wobei auch der Schießplatz Meppen durchfahren wird. Auf diesem militärischen Sperrgebiet erprobt die Bundeswehr verschiedene Geschütze und Geschosse. Jede Durchfahrt des Zuges muss vorher genehmigt werden. Vom Wald geht es in eine offene Heidefläche über, hinter dem Sperrgebiet wird die Transrapid-Versuchsstrecke zweimal vom Zug unterquert, bevor der DB-Bahnhof von Lathen erreicht wird. Hier besteht der einzige Anschluss an die Gleise der Deutschen Bahn AG.

Ende 2010 wurde aus Sicherheitsgründen die Personen- und Güterbeförderung auf der gesamten Strecke untersagt.[2]

Güterverkehr und Werkstatt

Die Emsländische Eisenbahn GmbH (EEB), der die Strecke nun gehört, führte unregelmäßig Güterverkehr durch. Hauptsächlich wurden landwirtschaftliche Produkte wie Dünger transportiert, seit 2004 wurde durch die Abfuhr von Holz die Transportmenge deutlich vergrößert.

In Werlte befindet sich auch die zentrale Werkstatt der EEB, wo die derzeit neun Lokomotiven, Triebwagen und Nebenfahrzeuge instandgehalten werden. Neben dem auch vor der Sperrung nur noch eher seltenen Güterverkehr finden daher auf der Strecke (ebenfalls recht selten) Überführungs- und Testfahrten statt. Die Werkstatt war bei der Umspurung 1957 neu angelegt worden.

Fahrzeuge

Der Verkehr wurde mit zwei zweiachsigen Dampflokomotiven aufgenommen, dem wachsenden Verkehr waren sie aber nicht gewachsen. Zunächst wurde eine dritte Lokomotive beschafft, später wurden sie durch dreiachsige Lokomotiven von O & K ersetzt. 1934 wurde der erste Dieseltriebwagen beschafft. Für die Normalspurstrecke wurden drei Diesellokomotiven, drei Triebwagen und zwei Beiwagen fabrikneu bzw. neuwertig beschafft.

Museumsverkehr

Uerdinger Schienenbus VT 2 mit Packwagen in Werlte
„1898-2011“: Waggon der Hümmlinger Kreisbahn im Bahnhof Sögel

Neben dem Güterverkehr fanden auf der Strecke gelegentlich auch Fahrten statt, die der Verein „Museumseisenbahn Hümmlinger Kreisbahn e. V.“ durchführte. Als Fahrzeug kam der vereinseigene Triebwagen (Baujahr 1955), bezeichnet als VT 2, zum Einsatz. Mit einem Packwagen (Pwi 123, Baujahr 1910, gebaut von van der Zypen und Charlier, früher Bentheimer Eisenbahn) konnten auch Fahrräder transportiert werden, um von Unterwegshalten aus Fahrradtouren in die nähere Umgebung zu machen, zum Beispiel einen Abstecher zur Hüvener Mühle, einem seltenem Exemplar einer kombinierten Wind- und Wassermühle. Im Volksmund wird der Zug auch „Pingel-Anton“ genannt, nach dem auffälligem Läutewerk der Dampflokomotiven, die bis 1957 auf der Strecke verkehrten.

Die Fahrten begannen und endeten in Ostenwalde, einem Ortsteil von Werlte, oder im Lathener Bahnhof am Museumsbahnsteig an der Ostseite der DB-Gleise. Von Werlte bis Ostenwalde ist bis auf Weiteres kein Personenverkehr wegen Nutzungseinschränkung seitens der Emsländischen Eisenbahn GmbH gestattet.

Nachdem die Personen- und Güterbeförderung auf der gesamten Strecke aus Sicherheitsgründen Ende 2010 untersagt worden war,[2] fand am Ostermontag 2011 die letzte Fahrt mit dem Schienenbus auf dem Streckenabschnitt Ostenwalde-Rupennest statt.[3]

Weblinks

 Commons: Hümmlinger Kreisbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte. Landkreis Emsland, abgerufen am 21. November 2011.
  2. a b Daniel Hopkins: Eisenbahnfreunde kämpfen weiter für Sanierung der Strecke Werlte–Lathen, Neue Osnabrücker Zeitung, 8. Mai 2011
  3. Norddeutscher Rundfunk: Pingel Anton macht sich auf zur letzten Fahrt. Hallo Niedersachsen. 23. April 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Museumseisenbahn Hümmlinger Kreisbahn e.V. — Hümmlinger Kreisbahn Legende 0,0 Werlte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisbahn — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisbahn Cloppenburg-Landesgrenze — Die Kreisbahn Cloppenburg Landesgrenze gehörte bis 1939 dem Bahnverband Cloppenburg, den die Gemeinden Cloppenburg und Lastrup gegründet hatten, an. Dieser erbaute eine 29,2 km lange Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm, die von… …   Deutsch Wikipedia

  • Emsländische Eisenbahn GmbH — Die Emsländische Eisenbahn GmbH in Meppen ist aus einem Eigenbetrieb des Landkreises Emsland hervorgegangen. Dieser war am 1. Januar 1973 durch den Zusammenschluss der Hümmlinger Kreisbahn und der Meppen Haselünner Eisenbahn entstanden, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnfreunde Hasetal e.V. — Meppen Haselünner Eisenbahn Verlauf der Meppen Haselünner Eisenbahn Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Emsländische Eisenbahn — Die Emsländische Eisenbahn GmbH in Meppen ist aus einem Eigenbetrieb des Landkreises Emsland hervorgegangen. Dieser war am 1. Januar 1973 durch den Zusammenschluss der Hümmlinger Kreisbahn und der Meppen Haselünner Eisenbahn entstanden, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schmalspurbahnen — Dies ist eine Liste der weltweiten Schmalspurbahnen. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Deutschland 1.1.1 Baden Württemberg 1.1.2 Bayern 1.1.3 Berlin 1.1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 795 — DB VT 95.9 DB 795 Nummerierung: VT 95 901–911, VT 95 912/9112 VT 95 9113–9669 VT 95 9901–9915 (EdS) Anzahl: 12+557+15 Hersteller: Waggonfabrik Uerdingen, Rathgeber, Orions, Lüttgens, Waggonbau Donauwörth …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 798 — DB VT 95.9 DB 795 Nummerierung: VT 95 901–911, VT 95 912/9112 VT 95 9113–9669 VT 95 9901–9915 (EdS) Anzahl: 12+557+15 Hersteller: Waggonfabrik Uerdingen, Rathgeber, Orions, Lüttgens, Waggonbau Donauwörth …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe VT 97 — DB VT 95.9 DB 795 Nummerierung: VT 95 901–911, VT 95 912/9112 VT 95 9113–9669 VT 95 9901–9915 (EdS) Anzahl: 12+557+15 Hersteller: Waggonfabrik Uerdingen, Rathgeber, Orions, Lüttgens, Waggonbau Donauwörth …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”