Hürther Waldsee

Hürther Waldsee
Hürther Waldsee (Theresiasee[1])
Hürther Waldsee, im Hintergrund der RWE-Kühlturm (Parkhaus) des Kraftwerk Goldenberg
Hürther Waldsee, im Hintergrund der RWE-Kühlturm (Parkhaus) des Kraftwerk Goldenberg
Größere Städte in der Nähe Hürth
Daten
Koordinaten 50° 52′ 26″ N, 6° 50′ 42″ O50.87396.845038888888988.6Koordinaten: 50° 52′ 26″ N, 6° 50′ 42″ O
Hürther Waldsee (Theresiasee[1]) (Nordrhein-Westfalen)
Hürther Waldsee (Theresiasee[1])
Höhe über Meeresspiegel 88,6 m ü. NN
Fläche 10,6 ha[1]dep1f5
Länge 680 m[1]dep1f6
Breite 260 m[1]dep1f7
Maximale Tiefe 8 m[1]dep1f10
Besonderheiten

Tagebaurestsee, Naturschutzsee

Villeseen DE.png
Karte der Villeseen

Der Hürther Waldsee ist ein Tagebaurestsee des Braunkohleabbaus im südlichen Teil des Rheinischen Braunkohlereviers in Nordrhein-Westfalen südlich von Köln auf dem Gebiet der Stadt Hürth. Er hat eine Ausdehnung von 10,6 ha und eine maximale Tiefe von etwa 8 Meter und befindet sich im Rekultivierungsgebiet des von 1965 bis zum Anfang der 1980er Jahre ausgekohlten Grubenfeldes Theresia.[2]

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Hürther Waldsee befindet sich gemeinsam mit dem Otto-Maigler-See am nördlichen Ende der Ville-Seen-Platte, einem ca. 50 km² großen, ausgedehnten Gebiet mit Mischwäldern und über 40 Seen südlich der Stadt Köln im Rhein-Erft-Kreis. Das Gebiet ist Teil des Naturpark Rheinland.

Er befindet sich in einem Waldgebiet zwischen dem südlich gelegenen Ortsteil Knapsack und dem nördlichen Alstädten-Burbach in direkter Nähe des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Marienborn.[3]

Entstehung

Wie alle Seen der Ville entstand auch der Hürther Waldsee nach dem Ende des Braunkohletagebaus. Das Restloch füllte sich kontinuierlich mit Grundwasser und bildete dadurch den heutigen See in direkter Nachbarschaft des sehr viel größeren Otto-Maigler-Sees. Der Hürther Waldsee entstand erst im Jahr 1988 und gehört damit zu den jüngsten Seen auf der Ville-Seen-Platte.

Der Waldsee wurde mit Biotopstrukturen geplant und angelegt. Die größere Wasserfläche enthält einen Unterwasserdamm und zwei Inseln. Weitere Aufteilungen des Sees sind Flachwasserzonen und Tümpel. Ursprünglich war der Flachwasserbereich so geplant worden, das man den Wasserspiegel während der Vogelzugzeit um einen halben Meter absenken konnte, um zusätzliche Schlammflächen entstehen zu lassen. Wegen des guten Wachstums des Schilfrohrs entschied man sich allerdings dafür den Wasserspiegel konstant zu halten. Dies stellt eine zusätzliche Fördermaßnahme für Tierarten dar, deren Lebensraum das Schilf ist.[4]

Bedeutung

Jungwald am Hürther Waldsee

Im Gegensatz zum Otto-Maigler-See befindet sich der Hürther Waldsee in einem Naturschutzgebiet und ist nur an wenigen Stellen im Norden durch einen Waldweg erreichbar. Er wurde bereits sehr früh nach seiner Entstehung als Naturschutzgebiet mit dem Ziel der Wiederherstellung von Lebensstätten bestimmter wildlebender Pflanzen- und Tierarten ausgewiesen, wenige Jahre später konnten mehrere geschützte Arten in dem Gebiet nachgewiesen werden.[5] Er stellt ein wichtiges Rückzugsgebiet für Wasservögel in der Nähe des touristisch stark genutzten Otto-Maigler-Sees dar.

Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)

Bei dem umgebenden Wald handelt es sich um einen jungen Mischwald mit Buchen- und Erlenbestand, in den vereinzelt Birken und andere Laubbäume eingestreut sind. Im Umfeld sind zudem einige seltene Pflanzen zu finden, darunter der zu den Orchideen zählende Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera).[6]
Die auf der Roten Liste der gefährteten Arten stehende Fledermausart „Abendsegler“ ist neben der Sophienhöhe (Hambach), auch am Hürther Waldsee nachgewiesen.[7] Ebenfalls im und am Waldsee nachgewiesen sind Süßwasserschnecken und Muscheln[8], Wasserwanzen[9], Wasserkäfer[10], Tagfalter[11], sowie die als gefährdet geltenden Heuschreckenarten Langhüpfer Dornschrecke und Blauflügelige Ödlandschrecke[12].

Für eine Lanzeitstudie der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalens, zur natürlichen Sukzession der Fischfauna in Rekultivierungsgewässern, wird seit den 1990er Jahren eine systematische Befischung des Waldsees durchgeführt.[13]

In Zukunft soll der Hürther Waldsee durch ein Projekt der Initiative RegioGrün zu einem bedeutenden Naturschutz- und FFH–Gebiet nach europäischer Richtlinie werden. Die Umsetzung der FFH-Richtlinien für den Schutz der Natur sieht auch der Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region Köln, der Kölner Bezirksregierung vor: Im BSN „Hürther Waldsee westlich Hürth“ (62028- 993) in der Stadt Hürth (Rhein-Erft-Kreis) soll das ausgesprochen wertvolle Brut- und Rastgebiet gefährdeter Wasservogelarten geschützt, erhalten und grundsätzlich der natürlichen Entwicklung überlassen werden.[14]

Siehe auch

Literatur

  • Albrecht, Dworschak, Esser, Klein, Weglau: Tiere und Pflanzen in der Rekultivierung; ISBN 3-936616-35-3; Verlag Natur & Wissenschaft 2005

Belege

  1. a b c d e TU Cottbus: Braunkohlentagebauseen in Deutschland - Gegenwärtiger Kenntnisstand über wasserwirtschaftliche Belange von Braunkohlentagebaurestlöchern (abgerufen am 5. Oktober 2010)
  2. Walter Buschmann, Norbert Gilson, Barbara Rinn: Braunkohlenbergbau im Rheinland, hg. vom Landschaftsverband Rheinland und MBV-NRW, Worms, Wernersche VGes. 2008, S. 276 u. 322
  3. Naturpark Kottenforst-Ville (Hrsg.): Brühl und die Ville-Seen. Freizeitkarte 1:25.000, 2008
  4. Wolfram Pflug: Braunkohlentagebau und Rekultivierung. Springer-Verlag 1998; S. 365, 409 (Google Books)
  5. Wolfram Pflug: Braunkohlentagebau und Rekultivierung. Springer-Verlag 1998; S. 409f (Google Books)
  6. Wilhelm von Dewitz: Orchideen auf Hürther Stadtgebiet. In: Hürther Beiträge zur Geschichte, Kultur und Regionalkunde Band 87, 2008; S. 103–115. ISSN 1864-5348
  7. Albrecht, Dworschak, Esser, Klein, Weglau: Tiere und Pflanzen in der Rekultivierung; S. 69
  8. Albrecht, Dworschak, Esser, Klein, Weglau: Tiere und Pflanzen in der Rekultivierung; S. 213
  9. Albrecht, Dworschak, Esser, Klein, Weglau: Tiere und Pflanzen in der Rekultivierung; S. 163
  10. Albrecht, Dworschak, Esser, Klein, Weglau: Tiere und Pflanzen in der Rekultivierung; S. 137
  11. Albrecht, Dworschak, Esser, Klein, Weglau: Tiere und Pflanzen in der Rekultivierung; S. 108
  12. Albrecht, Dworschak, Esser, Klein, Weglau: Tiere und Pflanzen in der Rekultivierung; S. 174
  13. Albrecht, Dworschak, Esser, Klein, Weglau: Tiere und Pflanzen in der Rekultivierung; S. 92, 93
  14. Bezirksregierung Köln: Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region Köln. (Textfassung)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mairie Efferen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hürth — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Otto-Maigler-See — Herbst, Blick nach Westen Größere Städte in der Nähe Hürth Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Hürth — ist ein Stadtteil der Stadt Hürth im Rhein Erft Kreis. Alt Hürth hat etwa 7.000 Einwohner (Stand: Mitte 2011). Der Ort war bereits vor der Industrialisierung ein bedeutender Kirchort, sogar mit Vicarie, und mit (1880) 1166 Einwohnern etwa so groß …   Deutsch Wikipedia

  • Braunkohle in Hürth — Die Braunkohle in Hürth und die darauf gründende Industrie im Rheinischen Braunkohlerevier war der Anlass für die Bildung der damaligen Großgemeinde Hürth aus der Bürgermeisterei Hürth im Jahre 1930. Sie spielte über hundert Jahre bis zum Abbau… …   Deutsch Wikipedia

  • Kottenforst-Ville — Lage des Naturparks Rheinland Der Naturpark Rheinland (bis 12. Dezember 2005 Naturpark Kottenforst Ville) liegt zwischen Rheinebene und Erft westlich der Großstädte Köln und Bonn in Nordrhein Westfalen. Er umfasst auch rekultivierte Teile des… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Kottenforst-Ville — Lage des Naturparks Rheinland Der Naturpark Rheinland (bis 12. Dezember 2005 Naturpark Kottenforst Ville) liegt zwischen Rheinebene und Erft westlich der Großstädte Köln und Bonn in Nordrhein Westfalen. Er umfasst auch rekultivierte Teile des… …   Deutsch Wikipedia

  • Villeseen — Der Donatussee, einer von etwa 40 Seen im Gebiet der Villeseen Die Villeseen sind ein landesplanerisch gesichertes Gebiet zum Schutz der Natur in der Ville, einem Höhenzug westlich von Köln in Nordrhein Westfalen. Hier, eingebettet zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”