IG-Farben-Prozess

IG-Farben-Prozess

Im I.G.-Farben-Prozess, dem Verfahren „Vereinigte Staaten vs. Carl Krauch et al.“, wurden 23 Leitende Angestellte der I.G. Farbenindustrie AG 1947 vor ein US-amerikanisches Militärgericht gestellt. Es war das sechste von insgesamt zwölf Nachfolgeprozessen gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus. Zum Abschluss des Verfahrens wurden am 30. Juli 1948 zwölf Angeklagte zu Gefängnisstrafen verurteilt, u. a. wegen „Plünderung“ oder - aufgrund des planmäßigen Einsatzes von Zwangsarbeitern aus dem eigens für den Bau der Buna-Werke errichteten KZ Auschwitz III Monowitz - wegen „Versklavung“. 11 Angeklagte wurden aufgrund der Beweislage freigesprochen.

Inhaltsverzeichnis

Die Anklagepunkte

Aufgrund der Anklageschrift vom 3. Mai 1947 wurde eine Anklage in den folgenden Punkten erhoben:

  • Planung, Vorbereitung, Beginn und Führung von Angriffskriegen und Einfällen in andere Länder
  • Plünderung und Raub
  • Versklavung und Massenmord
  • Mitgliedschaft der SS
  • Gemeinsamer Plan oder Verschwörung

Die Richter

Die Jury bestand aus den folgenden Persönlichkeiten:

  • Präsident: Curtis Grover Shake, ehemaliger Richter am Obersten Gericht des Staates Indiana
  • James Morris, Richter am Obersten Gericht des Staates North Dakota
  • Paul M. Hebert, Law School, Louisiana State University
  • Clarence F. Merrell, Staat Indiana

Die Angeklagten

Gegen 23 Angeklagte wurde Anklage erhoben. Bezogen auf sie wurden die folgenden Urteile gesprochen:

Sämtliche zu Haftstrafen verurteilten Angeklagten wurden vorzeitig aus der Haft entlassen.

Die meisten hatten innerhalb kürzester Zeit wieder Aufsichtsratsposten inne[1], einigen wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Einzelnachweise

  1. http://www.nadir.org/nadir/periodika/jungle_world/_98/48/16a.htm

Literatur

  • Jens Ulrich Heine: Verstand & Schicksal: Die Männer der I.G. Farbenindustrie A.G. (1925-1945) in 161 Kurzbiographien. Weinheim, Verlag Chemie, 1990. ISBN 3527281444
  • Peter Heigl: Nürnberger Prozesse – Nuremberg Trials. Verlag Hans Carl, Nürnberg 2001. ISBN 3-418-00388-5
  • Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Der Nationalsozialismus vor Gericht. Die alliierten Prozesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten 1943–1952. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1999. ISBN 3-596-13589-3
  • Annette Weinke: Die Nürnberger Prozesse. C.H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-53604-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • I.G.-Farben-Prozess — Die Angeklagten. Aufnahme vom 27. August 1947 Im I.G. Farben Prozess, dem Verfahren „Vereinigte Staaten vs. Carl Krauch et al.“, wurden 23 Leitende Angestellte der I.G. Farbenindustrie AG im Jahr 1947 vor ein US amerikanisches Militärgericht… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozess und Realität — Der Essay Prozess und Realität ist ein zuerst 1929 in New York unter dem Originaltitel Process and Reality: An Essay in Cosmology erschienenes Werk des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947). Es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Färben — Eine traditionelle Färberei in Fès Beim Färben wird textiles Material durch Aufbringen von Farbmitteln in Färbe oder Druckprozessen koloriert („gefärbt“). Den umgekehrten Prozess nennt man Bleichen, wobei die natürlichen Färbungen der Fasern… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS — Der Prozess Rasse und Siedlungshauptamt der SS war der achte von insgesamt zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus. Während der Begriff „Nürnberger Prozess“ in erster Linie… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozess gegen bulgarische Krankenschwestern in Libyen — Im sogenannten HIV Prozess in Libyen waren fünf bulgarische Krankenschwestern (Kristijana Waltschewa, Nasja Nenowa, Walentina Siropulo, Walja Tscherwenjaschka und Sneschana Dimitrowa) und der palästinensischstämmige Arzt Aschraf al Hajuj (seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozess Generäle in Südosteuropa — Die Angeklagten (hinten) und ihre Verteidiger im Geiselmord Prozess Der Prozess Generäle in Südosteuropa, auch als Geiselmord Prozess bekannt, war das siebte von insgesamt zwölf Nachfolgeverfahren der Nürnberger Prozesse. Zentraler Anklagepunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozess Oberkommando der Wehrmacht — Der Prozess Oberkommando der Wehrmacht, der sogenannte Generalsprozess, war der letzte und mit dem Wilhelmstraßen Prozess einer der längsten der zwölf Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS — Schlussworte der Angeklagten am 22. September 1947, am Mikrofon Oswald Pohl. Weitere Angeklagte von links: August Frank, Heinz Fanslau und Hans Lörner; hintere Reihe von links: Franz Eirenschmalz, Karl Sommer und Hermann Pook Der Prozess gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozess Standard Offset — Der Prozessstandard Offsetdruck (PSO) ist die industrielle und standardisierte Produktion von Drucksachen. Seit 2007 ist der PSO in der ISO Norm ISO 12647 2 verankert. Durch den PSO soll die Produktion im Offsetdruck von der Datenerzeugung bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberger Prozess — Auf der Anklagebank: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”