Ibn Tufayl

Ibn Tufayl

Ibn Tufail (* 1110 in Wadi-Asch (Guadix) bei Granada; † 1185 in Marrakesch), mit vollem Namen Abu Bakr Muhammad ibn ʿAbd al-Malik ibn Muhammad ibn Tufail al-Qaisi al-Andalusi (arabischأبو بكر محمد بن عبدالملك بن محمد بن طفيل القيسي الأندلسي‎, DMG Abū Bakr Muḥammad ibn ʿAbd al-Malik ibn Muḥammad ibn Ṭufaīl al-Qaīsī al-Andalusī), latinisiert Abdubacer, war ein bedeutender arabisch-andalusischer Philosoph, Astronom, Arzt, Mathematiker und Sufi (islamischer Mystiker). Er ist der Autor eines philosophischen Inselromans ("Robinsonade").

Inhaltsverzeichnis

Leben

Vom Leben dieses Gelehrten ist nur wenig bekannt. Er stammte aus Guadix und soll sich nach dem Studium von Medizin, Mathematik und Astronomie als Arzt in Granada niedergelassen haben, bevor er später durch den Almohadenherrscher Abu Yaqub Yusuf I. (1163-1184) nach Marrakesch berufen und zum Leibarzt und Wesir ernannt wurde. Dort lernte er auch Ibn Ruschd/Averroes kennen, den er dem Sultan vorstellte. Ibn Ruschd/Averroes interessierte sich schon damals für die Philosophie des Aristoteles, da die politischen Verhältnisse zu jener Zeit aber schwierig waren, traute er sich in dem Gespräch erst gegen Ende sein Interesse an Aristoteles zu bekunden. Ibn Tufail starb 1185 in der Residenz in Marrakesch.

Das - nebst einem medizinischen Lehrgedicht - einzige erhaltene Werk von ihm ist der Traktat von Hayy ibn Yaqzan („Der Lebendige, Sohn des Wachenden“), welcher zu den wichtigsten Werken der arabischen Philosophie und Literatur gehört. Man kann das Werk als Entwicklungsroman bezeichnen, es soll auch Vorlage für Daniel Defoes Robinson Crusoe gewesen sein. Im Roman geht es um ein Kind, das von einer Gazelle aufgezogen und nur von Natur und Tieren umgeben auf einer einsamen Insel aufwächst und bis zum 50. Lebensjahr die Erkenntnis der Allmächtigkeit Gottes erlangt.

Der Lebende, Sohn des Erwachten

Der Entwicklungsroman demonstriert das islamische Fitra-Konzept und handelt von einem Menschen (namens Haiy ibn Yaqzân), der von Kindheit an alleine auf einer tropischen Insel aufwächst und von den Tieren ernährt wird. Dabei werden sehr viele pädagogische und psychologische Aspekte geschildert, mehr, als man von einem philosophischen Werk erwarten würde. Die Schilderung des Lebens des Jungen geschieht Schritt für Schritt in Etappen zu je sieben Jahren. Der junge Mensch entwickelt sich ganz langsam und kommt schließlich zu der höchsten für einen Menschen erreichbaren Erkenntnis.

  • In der 1. Phase bis zu seinem 7. Lebensjahr wird Haiy von einer Gazelle aufgezogen und in grundlegende Gefühle und Empfindungen wie Zuneigung und Solidarität und Überlebenstechniken wie Nahrungssuche und Selbstverteidigung eingeführt. Es ist die Zeit des kindlichen Entdeckens.
  • In der 2. Phase bis zu seinem 21. Lebensjahr entdeckt er selbst einige handwerkliche Techniken, so etwa den Bau einer Höhle und den Umgang mit dem Feuer. Mit dem Tod der Gazelle lernt er außerdem, dass Lebewesen nicht nur aus einem Körper, sondern auch aus einem Geist bestehen. Als die Gazelle, seine Mutter, stirbt seziert er sie um herauszufinden, wo das Leben hingegangen ist und findet das Herz, wo er das Leben, einen "Hauch" (auch: Pneuma) vermutet, das nun aber fort ist.
  • In der 3. Phase bis zu seinem 28. Lebensjahr beschäftigt er sich ganz mit den Fragen der Logik und Physik. Er entdeckt die Kausalität und vermutet, dass alles einen "Urgrund" haben muss. Er beginnt, Individuen von Arten, Form von Materie und Wirkungen von Ursachen zu unterscheiden. Er unterteilt seine Umwelt in Kategorien, Arten und Rassen. Aufgrund seiner Einsicht in eine Art "Urgrund" oder allerletzte Ursache hat er schon einen Grundstein für die Erkenntnis Gottes.
  • In der 4. Phase bis zum 35. Lebensjahr widmet er sich der Kosmologie. Ihm wird klar, dass es für die Bewegung der Himmelskörper, ja der ganzen Welt und des Lebens metaphysische Gründe geben muss. Er sucht nach Gesetzen, die alles in der Welt regeln und findet mitunter die Naturgesetze. Er sieht aber noch deutlicher als vorher, dass alles von irgendwo herkommen muss und hat nur noch das Ziel, dem vollkommenen Wesen, dem Schöpfer von Himmel und Erde näher zu kommen.
  • In der 5. Phase bis zum 50. Lebensjahr meditiert er, denn er sieht ein, dass das Instrument zur Erkenntnis Gottes kein instrumentelles oder sinnliches sein kann, sondern Gott selbst ähnlich sein muss. Gott darf nicht zu erkennender Gegenstand bleiben, daher muss das erkennende Subjekt sich auf eine Ebene erheben, auf der Gott sich erkennen lässt. Zur Erkenntnis wird eine Verschmelzung von Subjekt und Objekt nötig, die Erkennendes, Erkanntes und Erkenntnis zugleich ist. Haiy erkennt auch, dass das Leben in drei Stufen geführt werden sollte, um diese Erkenntnis zu erreichen:
  1. Ähnlichkeit mit vernunftlosen Tieren
    
Einsicht in unmittelbare Lebensnotwendigkeiten unter Auferlegung strenger Regeln, unter anderem gutem Umweltbewusstsein: Haiy isst kaum Fleisch und nur reifes Obst, dessen Kerne er wieder anpflanzt
    
(Erkenntnis der Notwendigkeit der Harmonie mit der Umwelt)
  2. Angleichung an Himmelskörper
    
Wie im Himmel beginnt Haiy sich um sich selbst zu bewegen
    (ähnlich den tanzenden Derwischen; Imitation Gottes)
  3. Angleichung an die Attribute Gottes
    
Durch gänzliche Widmung zur Meditation denkt Haiy nur an Gott, damit ihm eine Vision der himmlischen Welt zuteil wird
    (Entwicklung einer asketisch-philosophischen, mystischen Lebensweise)

Als Haiy 50 Jahre alt ist, tritt auf einer benachbarten Insel eine muslimische Gemeinschaft mit ihm in Verbindung. Es stellt sich heraus, dass die Bewohner der Nachbarinsel mit Haiy in allen wesentlichen Punkten zu den Fragen, die er schon immer mit jemandem diskutieren wollte, übereinstimmen: die Existenz Gottes, die Beschaffenheit der Welt und Bestimmung des Menschen. Haiy aber hat die unverhüllte Wahrheit erkannt, während sie den Menschen der Nachbarinsel durch einen Propheten, durch Anweisungen und Symbole verkündet wurde. Ibn Tufail schließt mit der Bemerkung, dass zur Erkenntnis mehrere Wege möglich sind, sowohl ein eher philosophischer (wie letztlich bei Ibn Sînâ) als auch ein eher religiöser (wie bei Al-Ghazâlî). Sein Roman dient auch, wie im Vorwort erwähnt wird, der Symbiose dieser beider Philosophen. Weiters hält Ibn Tufail es auch für möglich, dass andere Religionen ebenfalls zur Erkenntnis gelangen können, so etwa Judentum und Christentum und nicht nur der Islam.

Primärliteratur

  • Ibn Tufail: Hayy Ibn Yaqdhan. Ein muslimischer Inselroman[1]. Herausgegeben und bearbeitet von Jameleddine Ben Abdeljelil und Viktoria Frysak. Edition Viktoria[2], Wien 2007. ISBN 978-3-902591-01-2
  • Abū Bakr Ibn Tufail: Der Philosoph als Autodidakt, Hayy ibn Yaqzan. Übers. u. hrsg. v. Patric O. Schaerer. Meiner, Hamburg 2004. ISBN 978-3-7873-1797-4
  • Ibn Tufail: Der Ur-Robinson, Matthes & Seitz 1987.

Sekundärliteratur

  • Ausführliche philosophiegeschichtliche Einleitung und Kommentar zum Werk in: Abū Bakr Ibn Tufail: Der Philosoph als Autodidakt, Hayy ibn Yaqzan. ISBN 978-3-7873-1797-4
  • Stephan und Nandy Ronart: Lexikon der Arabischen Welt. Artemis Verlag 1972.
  • Ulrich Rudolph: Islamische Philosophie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München 2004: Verlag C. H. Beck. S. 65-69. ISBN 3-406-50852-9
  • T. J. DeBoer: Geschichte der Philosophie im Islam. Stuttgart 1901: Fr. Frommanns Verlag. S. 160-164.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • IBN TUFAYL — IBN ヘUFAYL AB BAKR MU ムAMMAD (déb. XIIe s. 1185/86) Né à W di Ash (Guadix) et mort à Marrakech, Ab Bakr Mu ムammad Ibn ヘufayl, contemporain et disciple indirect d’Ibn B djdja (Avempace), appartient, selon les historiens, à la génération qui… …   Encyclopédie Universelle

  • Ibn Tufayl — Abu Bakr Mohammed ben Abd el Malik ben Tufayl el Qaïci dit Ibn Tufail (arabe : ابن طفيل), ou Ibn Tufayl (né en 1110 à Wadi Asch (aujourd hui Guadix, dans la province de Grenade, et mort en 1185 à Marrakech), latinisé en Abubacer, était un… …   Wikipédia en Français

  • Ibn Ṭufayl — ▪ Moorish philosopher and physician in full Muḥammad Ibn ʿabd Al malik Ibn Muḥammad Ibn Muḥammad Ibn Ṭufayl Al qaysī, also called Abū Bakr Muḥammad Ibn ʿabd Al malik Ibn Muḥammad Ibn Muḥammad Ibn Ṭufayl Al qaysī born 1109/10, Guádix, Spain died… …   Universalium

  • Ibn Tufayl, Abu Bakr Muhammad — (d. 581/1185)    One of the most influential philosophers of the Islamic West, Ibn Tufayl was a close companion of Abu Ya‘qub Yusuf, the Alhomad caliph of Andalusia, serving him in various capacities as a court physician, possibly as a judge, and …   Islamic philosophy dictionary

  • Ibn Tufayl — Abubacer …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Fondation Ibn Tufayl d'études arabes — La Fondation Ibn Tufayl d études arabes (en espagnol : Fundación Ibn Tufayl de Estudios Árabes) est une fondation culturelle, dont l objectif principal est la promotion et la diffusion des recherches à propos de la langue, la littérature et… …   Wikipédia en Français

  • Fundación Ibn Tufayl de Estudios Árabes — La Fundación Ibn Tufayl de Estudios Árabes es una fundación cultural, cuyo objetivo principal es promover y difundir la investigación y el conocimiento sobre la lengua, la literatura y la historia del mundo árabe en el ámbito hispano, con… …   Wikipedia Español

  • Ibn Tufail — Ibn Tufayl Mohammed ben Abd el Malik ben Tufayl el Qaïci dit Ibn Tufail (arabe : ابن طفيل), ou Ibn Tufayl (né en 1110 à Wadi Asch (aujourd hui Guadix, dans la province de Grenade, et mort en 1185 à Marrakech), latinisé en Abubacer, était un… …   Wikipédia en Français

  • Ibn Tufail — (* 1110 in Wadi Asch (Guadix) bei Granada; † 1185 in Marrakesch), mit vollem Namen Abu Bakr Muhammad ibn ʿAbd al Malik ibn Muhammad ibn Tufail al Qaisi al Andalusi (arabisch ‏أبو بكر محمد بن عبدالملك بن محمد بن طفيل القيسي الأندلسي‎, DMG Abū …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn al-Awwam — (ابن العوام), nombre completo Abu Zakariya´ Yahya b. Muhammad b. Ahmad Ibn al Awwam al Ishbili (Sevilla, segunda mitad s. XII mediados s. XIII),[1] era un agrónomo andalusí de época almohade, autor del célebre tratado de agricultura Kitab al… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”