Ich denke oft an Piroschka

Ich denke oft an Piroschka

„Ich denke oft an Piroschka“ ist der Titel eines Romans von Hugo Hartung aus dem Jahr 1954.

Handlung

Andreas, ein in die Jahre gekommener Schriftsteller, erinnert sich bei einer Zugfahrt an seine Jugendliebe in Ungarn:

Als junger Mann fährt er 1923 als Austauschstudent mit Kommilitonen („Ich hasste dieses gespreizte Wort“) auf der Donau nach Budapest. Er verliebt sich auf dem Schiff in eine hübsche deutsche Frau namens Greta, das „Rosinenmädchen“ (so der Titel des Kapitels). Mit ihr und einem geigenden Zigeuner, der dem Paar unentwegt fiedelnd folgt, verbringt er die Nacht in Budapest. Doch er muss am nächsten Tag zu seiner „Ferienfamilie“ in einen entlegenen Ort in der Puszta namens „Hódmezővásárhelykutasipuszta“ („Biberfeldmarktplatzbrunnenheide“) weiterfahren (sein Sitznachbar im Zug dorthin bezeichnet schon Hódmezővásárhely als „hundsmiserables Saudorf“), und Greta muss an den Plattensee, wo sie ihr griechischer Verlobter („Er hat einen Rosinengroßhandel in Athen“ und ist Geschäftsfreund ihres Vaters) erwartet.

Andreas lernt in der Puszta Piroschka, die 17-jährige Tochter des Stationsvorstehers István Rácz, kennen. Sie verbringen romantische Tage („Kérem, Andi! Mach Signal!“), bis eine Karte von Greta eintrifft. Daraufhin beschließt er, zu Greta an den Plattensee zu fahren. Piroschka, die vom Inhalt der Karte durch ihre Mutter Bescheid weiß, beschließt, Andreas zu folgen, und bringt ihn in Siófok in eine prekäre Lage, als sie mit Greta und ihm zusammentrifft. Als Andreas endlich begreift, für wen sein Herz tatsächlich schlägt, ist es beinahe zu spät. („Aber ich nahm ihre Hand, behielt sie lange in der meinen und schaute ihr in die Augen.“) Doch ein Happy End, wie sonst in Komödien üblich, gibt es für die beiden nicht, obwohl sie einander nachts am Bahndamm zärtlich begegnen, nachdem Piroschka den Zug, in dem Andreas abreist, fahrplanwidrig aufgehalten hat. Andreas muss trotzdem heimfahren.

„Ich hatte ein Wiedersehen versprochen“, erinnert sich Andreas dreißig Jahre später. Aber als er Piroschka zwei Jahre nach ihrem Zusammentreffen auf der Rückfahrt von einem Sommeraufenthalt in Siebenbürgen besuchen will, wird er in Kronstadt krank: „Scharlach, und mein Vater holte mich danach ab. Wir fuhren eine andere Strecke ...“ So bleibt Piroschka für ihn „immer jung und süß, siebzehn Jahre, mit der kecken Sechserlocke auf der Stirn.“ Was hat er damals erlebt? „Manchmal meine ich, es war gar nichts – das mit Piroschka. Aber es ist wohl alles gewesen. Alles.“

Adaptionen

1955 wurde der Roman, ebenfalls unter dem Titel Ich denke oft an Piroschka, mit Liselotte Pulver (Piroschka), Gustav Knuth (Istvan Rácz) und Gunnar Möller (Andreas) unter der Regie von Kurt Hoffmann verfilmt. Der Film war sehr erfolgreich und wurde noch Jahrzehnte später im Fernsehen gezeigt. Liselotte Pulver wurde ebenso lang mit Piroschka identifiziert.

Weiters wurde eine Hörspielfassung des Themas erstellt. Hugo Hartung bearbeitete den Stoff auch als Lustspiel für das Theater. Das Stück Piroschka wurde 1958 am Berliner Hebbel-Theater uraufgeführt. Film, Hörspiel und Theaterstück sind inhaltlich sehr ähnlich und in vielen Teilen sogar gleich und folgen dem Roman getreu.

Literatur

  • Hugo Hartung: Ich denke oft an Piroschka. Ein heiterer Roman, Ullstein, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-550-08522-2 (Ullstein-Taschenbuch Nr. 221, Berlin 1961)
  • Kurt Wilhelm (Regie): Ich denke oft an Piroschka, Ullstein-Hörverlag, München 2003, ISBN 3-550-09092-7 (1 CD, 50 Minuten)
  • Hugo Hartung: Piroschka, Komödie, Lechte Verlag, Emsdetten 1959 (Dramen der Zeit, Bd. 41)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ich denke oft an Piroschka (Film) — Filmdaten Originaltitel Ich denke oft an Piroschka Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Piroschka — bzw. Piroska ist ein ungarischer weiblicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Piroska stammt aus dem lateinischen Vorname Prisca, daraus wurde in Ungarn Piriska, und später Piroska. Prisca bedeutet ursprünglich: Die Ehrwürdige,die Schöne oder die… …   Deutsch Wikipedia

  • Piroschka — eingedeutschte Form von → Piroska (Bedeutung: die Altehrwürdige). Bekannt durch den Roman »Ich denke oft an Piroschka« (1954) von Hugo Hartung …   Deutsch namen

  • Ferien mit Piroschka — Filmdaten Originaltitel Ferien mit Piroschka Produktionsland Deutschland, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden…? — Filmdaten Originaltitel Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden…? …   Deutsch Wikipedia

  • Piroska — Piroschka bzw. Piroska ist ein ungarischer weiblicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher… …   Deutsch Wikipedia

  • Lilo Pulver — Liselotte Pulver, 1971 Liselotte Pulver (* 11. Oktober 1929 in Bern) ist eine Schweizer Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Schwenzen — Per Schwenzen (* 3. Februar 1899 in Moss; † 4. November 1984 in Pullach) war ein norwegischer Kabarettist und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Libretti …   Deutsch Wikipedia

  • Symo — Margit Symo (* 13. September 1913 in Budapest; † 6. Oktober 1992 in München) war eine österreichische Schauspielerin und Tänzerin. Nach einigen Engagements als Tänzerin gab sie 1934 in der Produktion Zigeunerblut ihr Spielfilmdebüt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Frydtberg — Wera Frydtberg (* 11. August 1926 in Freiburg im Breisgau; † 16. Juni 2008), gebürtig Wera Friedberg, verheiratet Wera Urbach, auch bekannt als Vera Friedtberg, war eine deutsche Bühnen und Filmschauspielerin. Die Tochter eines Arztes besuchte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”