- Ihrer
-
Emma Ihrer (* 3. Januar 1857 in Glatz; † 8. Januar 1911 in Berlin) war eine deutsche Politikerin und Gewerkschafterin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Emma Ihrer stammte aus einer katholischen Schuhmacherfamilie. Nach ihrer frühen Heirat mit dem 22 Jahre älteren Apotheker Emmanuel Ihrer zog sie nach Berlin. 1881 gründete die Sozialistin und Feministin in Berlin den Frauen-Hilfsverein für Handarbeiterinnen und gehörte auch zum Vorstand. 1885 gründete sie gemeinsam mit Marie Hofmann, Pauline Staegemann und Gertrude Guillaume-Schack den Berliner Verein zur Wahrung der Interessen der Arbeiterinnen. Der Verein verstand sich in erster Linie als Unterstützungsverein, in dem Ärzte und Rechtsanwälte ihre Dienste unentgeltlich zur Verfügung stellten. Der Arbeiterinnenverein wurde bereits ein Jahr später von der Polizei aufgelöst, hatte zu diesem Zeitpunkt aber bereits mehr als tausend Mitglieder.
1889 nahm Ihrer zusammen mit Clara Zetkin als Delegierte an dem Internationalen Sozialistenkongress in Paris teil. Dort verhinderte sie zusammen mit Zetkin einen Antrag gegen die Frauenerwerbstätigkeit und erreichte, dass Frauen in den Gewerkschaften als gleichberechtigt anerkannt wurden. Ende 1890 wurde sie als erste Frau neben sechs Männern in die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands gewählt.
Emma Ihrer kämpfte weiter für die Rechte der Frau und gab ab Januar 1891 die Wochenzeitschrift „Die Arbeiterin“ heraus, ab 1892 „Gleichheit“. Sie gründete in der Folgezeit weitere feministische Vereine, die sich als sozialistisch verstanden und sich entschieden von den ebenfalls entstehenden Frauenvereinen anderer politischer Ausrichtung distanzierten. Durch die Vereinsgründungen kam Ihrer in ständigen Konflikt mit der Polizei.
Ehrungen
- Nach Emma Ihrer wurde unter anderem die Emma-Ihrer-Straße in Berlin-Rummelsburg (Bezirk Lichtenberg) benannt.
- Die Deutsche Bundespost legte eine Briefmarke zu Ehren Emma Ihrers als Teil der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte auf. Die Marke hatte einen Nennwert von 5 Pfennig und ist unter der Nummer 1405 katalogisiert.
Grab von Emma Ihrer auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in BerlinLiteratur
- Claudia von Gélieu: Sie kannte nicht den Ehrgeiz, der an erster Stelle stehen will. Emma Ihrer (1857–1911) zum 150. Geburtstag. In: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung. NDZ Neue Zeitungsverwaltung. S. III/92 Berlin 2007, ISSN 1610-093X
Weblinks
Personendaten NAME Ihrer, Emma KURZBESCHREIBUNG deutsche Politikerin und Gewerkschaftlerin GEBURTSDATUM 3. Januar 1857 GEBURTSORT Glatz STERBEDATUM 8. Januar 1911 STERBEORT Berlin
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Ihrer — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • deiner • deine • deines • Ihre • Ihres • e … Deutsch Wörterbuch
ihrer — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • ihre • ihres Bsp.: • Er braucht seinen, um zum Büro zu kommen, und ich bin sicher, Laurie braucht ihren auch. • Sie benutzen ihren nicht viel. • Ist das deine Tasche? Nein, es ist ihre … Deutsch Wörterbuch
Ihrer (1) — 1. Ihrer, die zweyte Endung des persönlichen Fürwortes ihr. Nimmt sich denn niemand ihrer an? Er lachet ihrer. Im Oberdeutschen wird es häufig in ihr zusammen gezogen. er spottete hr. S. Sie. Sehr häufig gebraucht man diese zweyte Endung der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
ihrer — ih|rer [ i:rɐ] Personalpronomen; Gen. von »sie«>: wir werden ihrer gedenken. * * * ih|rer 〈Gen. von〉 sie (3. Person Sing. f. und Pl. m., f., n.) ● wir gedenken ihrer; es waren ihrer drei sie waren zu dritt * * * ih|rer (geh.): Gen. von ↑ sie.… … Universal-Lexikon
Ihrer — Ih|rer [ i:rɐ] Personalpronomen; Gen. von »Sie«>: das ist Ihrer nicht würdig. * * * ih|rer 〈Gen. von〉 sie (3. Person Sing. f. und Pl. m., f., n.) ● wir gedenken ihrer; es waren ihrer drei sie waren zu dritt * * * ih|rer (geh.): Gen. von ↑ sie … Universal-Lexikon
Ihrer (2) — 2. Ihrer, Ihre, Ihres, das zueignende Fürwort, relative und ohne Hauptwort gebraucht, S. 3. Ihr II … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
ihrer — ihm, ihn, ihr, ihrer ↑ er … Das Herkunftswörterbuch
ihrer — i̲h·rer Personalpronomen der 3. Person Sg und Pl (sie1 und sie2), Genitiv; Tabelle unter ↑Personalpronomen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Ihrer — I̲h·rer Personalpronomen der höflichen Form der 2. Person Sg und Pl (Sie), Genitiv; Tabelle unter ↑Personalpronomen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Ihrer Meinung nach — Ihrer Meinung nach … Deutsch Wörterbuch