Ilias Ambrosiana

Ilias Ambrosiana
Figur XXIX

Ilias picta, auch Ilias ambrosiana, ist die Bezeichnung für die Fragmente einer großformatig illustrierten Handschrift von Homers Ilias, die um 500 im ägyptischen Alexandrien hergestellt worden ist. Die 51 Fragmente aus Pergament finden sich jetzt unter der Signatur F 205 inf. in der Biblioteca Ambrosiana in Mailand.

Ende 1609 kam mit der Bibliothek des Humanisten Gian Vincenzo Pinelli (1535–1601) eine Papierhandschrift des 13. Jahrhunderts in die Ambrosiana. Sie enthielt Scholien zur Ilias. Auf den Seiten der Handschrift waren 51 Fragmente mit den Darstellungen von 58 Szenen aus der Ilias zur Illustration eingeklebt. Nach der Ablösung zeigte sich, daß auf der Rückseite der Bilder Abschnitte des homerischen Gedichts in einer Majuskel geschrieben sind, die sich an der alten römischen Unziale orientiert.

Literatur

  • Ilias Ambrosiana. Cod. F. 205 P. inf. Bibliothecae Ambrosianae Mediolanensis, Bern-Olten 1953 (Fontes Ambrosiani 28)
  • Codex. I tesori della Biblioteca Ambrosiana. Rizzoli, Mailand 2000, S. 50–51 ISBN 88-17-86396-3 (Beitrag von Cesare Pasini)
  • Guglielmo Cavallo, Osservazioni di un paleografo per la data e l'origine dell'Iliade Ambrosiana, in: Dialoghi di Archeologia 7, 1973, S. 70–85
  • R. Bianchi Bandinelli, Conclusioni sull'origine e la composizione dell'«Iliade Ambrosiana», in: Dall'Ellenismo al medioevo, Roma 1978, S. 70–85.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ilias picta — Figur XXIX Ilias picta, auch Ilias ambrosiana, ist die Bezeichnung für die Fragmente einer großformatig illustrierten Handschrift von Homers Ilias, die um 500 im ägyptischen Alexandrien hergestellt worden ist. Die 51 Fragmente aus Per …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosiana — Biblioteca Ambrosiana Ambrosiana Bibliothek Gründung 1602 Bestand ca. 1.000.000 Medieneinh …   Deutsch Wikipedia

  • Ilias — Manuskript F205 der Biblioteca Ambrosiana in Mailand mit Text und Illustration der Verse 245–253 des achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Biblioteca Ambrosiana — Die Ambrosiana ist eine berühmte Mailänder Bibliothek. Benannt wurde die Bibliothek nach dem Kirchenvater Ambrosius von Mailand. Die Bibliothek ist eine der bedeutendsten für mittelalterlicher Schriften und Dokumente, wie Zeichnungen, Graphiken… …   Deutsch Wikipedia

  • calligraphy — calligrapher, calligraphist, n. calligraphic /kal i graf ik/, calligraphical, adj. calligraphically, adv. /keuh lig reuh fee/, n. 1. fancy penmanship, esp. highly decorative handwriting, as with a great many flourishes: She appreciated the… …   Universalium

  • Barbara Patzek — (* 7. Oktober 1948 in Usingen/Taunus) ist eine deutsche Althistorikerin und außerplanmäßige Professorin an der Universität Duisburg Essen in Essen. Leben Die Tochter eines Bauingenieurs besuchte das Helene Lange Gymnasium in Wiesbaden. Von 1968… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchillustration der Antike — Buchillustrationen der Antike sind nur in geringer Zahl erhalten. Vor allem aus vorrömischer Zeit sind nur wenige originale Beispiele überliefert. Inhaltsverzeichnis 1 Autorenportraits 2 Wissenschaftliche und didaktische Texte 3 Literarische… …   Deutsch Wikipedia

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptwerke der antiken Buchmalerei — sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in antiker Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinon — wird als Gefangener vor Priamos geführt, in Vergil s Aeneis, Inschrift: Vergilius Romanus (Mailand, Ambrosiana, Anfang 5. Jh.) Sinon (griech. Σíνων, mögliche Kurzform für Sinopos, Gefährte von Odysseus) war in der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”