Ilse Charlotte Still

Ilse Charlotte Still

Ilse Werner (bürgerlicher Name: Ilse Charlotte Still) (* 11. Juli 1921 in Batavia, Niederländisch-Indien / heute: Jakarta, Indonesien; † 8. August 2005 in Lübeck) war eine Schauspielerin und Sängerin, die ihre größten Erfolge mit Filmen während des Dritten Reiches hatte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ilse Werner erblickte als Ilse Charlotte Still auf Java im damaligen Niederländisch-Indien das Licht der Welt. Ihr Vater war ein holländischer Plantagenbesitzer und begüterter Exportkaufmann, was Ilse Werner eine sorgenfreie Kindheit ermöglichte. Die Mutter Lilli (geb. Werner) war eine Deutsche. Die Familie zog 1931 nach dem wirtschaftlichen Verlust der Plantage relativ verarmt nach Frankfurt am Main; 1934 wurde Wien ihre nächste Station. Nach dem Ende ihrer Schulzeit besuchte Ilse Werner dort das Max-Reinhardt-Seminar und ließ sich zur Schauspielerin ausbilden.

1937 debütierte sie im Wiener Theater in der Josefstadt in dem Stück „Glück“ und erhielt in dem Film „Die unruhigen Mädchen“ (1938) ihre erste Filmrolle. Die UFA wurde auf sie aufmerksam und nahm sie in Berlin unter Vertrag. Der Film „Wunschkonzert“ (1940) machte Ilse Werner endgültig zum Nachwuchsstar.

Filme ließen zu jener Zeit in Deutschland Schrecken und Nöte des Krieges wenigstens zeitweilig vergessen. Beeindruckend gespielte Charaktere verhalfen daher der Darstellerin zu großer Popularität. Ilse Werner gewann viele Sympathien der Kinofreunde mit ihren Rollen in dem Jenny-Lind-Epos „Die schwedische Nachtigall“ (1941), in Helmut KäutnersWir machen Musik“ (1942) und in der Lügenbaron-Geschichte „Münchhausen“ (1943). Ihre darstellerisch anspruchsvollste Rolle erhielt sie in Helmut Käutners Hamburg-Hommage „Große Freiheit Nr. 7“ (1944). Während des Krieges moderierte sie für den Fernsehsender Paul Nipkow die ein- bis zweimal wöchentlich live aus dem Kuppelsaal des Berliner Reichssportfeldes übertragene populäre Fernsehshow „Wir senden Frohsinn – wir spenden Freude“.

Ihre Mitwirkung in den Filmen des NS-Regimes, bei der Hörfunk-Durchhalte-Sendung „Wunschkonzert“ des Reichssenders Berlin und bei der Truppenbetreuung an der „Heimatfront“ führte nach dem Krieg vorübergehend zu einem Berufsverbot für die damals politisch weitgehend naive Künstlerin. Doch als Synchronsprecherin hatte Ilse Werner etwa vier Jahre lang einen zusätzlichen Broterwerb. Sie lieh unter anderem Olivia de Havilland in Robin Hood, König der Vagabunden, Paulette Goddard in Piraten im karibischen Meer und Maureen O’Hara in Der Seeräuber die deutschsprachige Stimme.

Danach konnte sie ihre Filmtätigkeit wieder aufnehmen. Ihr erster, von Georg Wilhelm Pabst 1948 inszenierter Nachkriegsfilm „Geheimnisvolle Tiefe“ erwies sich jedoch sowohl in künstlerischer als auch in kommerzieller Hinsicht als Reinfall. Auch mit den nachfolgenden Filmen konnte Ilse Werner nicht mehr an ihre alten Erfolge anknüpfen, da der von ihr bisher verkörperte Frauentyp mittlerweile aus der Mode gekommen war. „Die Herrin vom Sölderhof“ von 1955 war ihr letzter Kinofilm. Nach diversen Rollen in Fernsehfilmen und -serien trat sie 1990 in „Die Hallo-Sisters“ neben Harald Juhnke und Gisela May noch einmal vor die Filmkamera, für den sich sich aber kein Filmverleih fand, der Film wurde dann nur im Fernsehen gezeigt.

Der Komponist Werner Bochmann erkannte eine besondere musikalische Fähigkeit von Ilse Werner: ihr Pfeiftalent. So betätigte sie sich schon zu Anfang der Vierziger Jahre als Schlagerinterpretin und Kunstpfeiferin, eine Gabe, die sie später auch als Musical-Sängerin einzusetzen wusste. „Die kleine Stadt will schlafen geh'n“, „Wir machen Musik“, „Mein Herz hat heut' Premiere“ und auch der ihr 1960 ein Comeback verschaffende Hit Baciare sind mit ihrem Namen verbunden. Als Ilse Werner den Titel „Sleigh Ride“ (Schlittenfahrt) von Leroy Anderson einspielen wollte, schrieb ihr der Komponist Martin Böttcher innerhalb von 56 Stunden das komplette Arrangement nach Anhören einer alten Schellackplatte, weil es zu dieser Zeit keine Noten des Titels gab.

Ilse Werner spielte in den Jahren danach vorwiegend auf der Bühne, brillierte 1969/70 in ihrer Lieblingsrolle Anna in dem Musical Der König und ich im Stadttheater Bremerhaven (mit Ferdinand Dux als König von Siam), tingelte mit Show- und Lieder-Programmen durch die Provinz und trat immer wieder im Fernsehen in verschiedenen Show-Formaten oder in TV-Serien auf.

In einer Aufnahme von „Ohne Dich“ der Band Die Ärzte pfiff sie ein Solo. 2004 nahm sie gemeinsam mit dem Lisa Bassenge Trio eine neue Version von „Wir machen Musik“ auf. Außerdem soll sie angeblich im Intro und Outtro der Rockballade Wind of Change der Scorpions zu hören sein.

Ihre letzten Jahre verbrachte Ilse Werner zurückgezogen und verarmt, von prominenten Freunden wie Karl Dall und Wolfgang Völz unterstützt, in einem Lübecker Seniorenheim. Sie starb am 8. August 2005 im Alter von 84 Jahren an einer Lungenentzündung. Auf eigenen Wunsch hin wurde der ehemalige Ufa-Star in Potsdam-Babelsberg bestattet; die Beisetzung fand am 24. August 2005 auf dem Babelsberger Friedhof, Goethestraße statt. Ihren Nachlass hatte Ilse Werner bereits im Dezember 2004 dem Filmmuseum Potsdam vermacht.

Bühnenauftritte

Filme

  • 1938: Die unruhigen Mädchen (ihr erster Film)
  • 1938: Frau Sixta
  • 1938: Das Leben kann so schön sein
  • 1939: Bel Ami (1939)
  • 1939: Drei Väter um Anna
  • 1939: Fräulein
  • 1939: Ihr erstes Erlebnis
  • 1940: Bal paré
  • 1940: Wunschkonzert
  • 1941: U-Boote westwärts!
  • 1941: Die schwedische Nachtigall
  • 1942: Wir machen Musik
  • 1942: Hochzeit auf dem Bärenhof
  • 1943: Münchhausen
  • 1944: Große Freiheit Nr. 7
  • 1945: Ein toller Tag
  • 1945: Das seltsame Fräulein Sylvia
  • 1946: Sag die Wahrheit
  • 1948: Leckerbissen (Dokumentarfilm)
  • 1949: Geheimnisvolle Tiefe
  • 1950: Gute Nacht, Mary/ Die gestörte Hochzeitsnacht
  • 1951: Königin einer Nacht
  • 1951: Mutter sein dagegen sehr
  • 1953: Der Vogelhändler
  • 1954: Ännchen von Tharau
  • 1955: Der Griff nach den Sternen
  • 1955: Die Herrin vom Sölderhof
  • 1990: Die Hallo-Sisters

Fernsehrollen

  • 1942 - Unterhaltung "Wir spenden Freude" (Fernsehsender Paul Nipkow, bis 1944)
  • 1965 – Serie "Die Bräute meiner Söhne"
  • 1967 – Serie "Eine Frau mit Pfiff"
  • 1989 – Serie "Rivalen der Rennbahn"
  • 1989 – Serie "Forstinspektor Buchholz"
  • 1996 - Serie Neues vom Süderhof (Gastauftritt)
  • 2000 – Tatort "Bittere Mandeln"

Diskographie

Schallplatten

A/B-Seite veröffentlicht Plattenfirma
Die kleine Stadt will schlafen geh'n / Wenn du einmal ein Mädel magst 11/1940 Odeon
Ja, das ist meine Melodie / Keiner singt wie Eduard 1/1941 Odeon
Großstadt-Melodie / Siebenmal 4/1957 PHILIPS
Ein Liebe ohne Ende /Baciare 1/1959 ARIOLA
Nur aus Verseh´n / Ein glückliches Mädchen 11/1959 ARIOLA
Nick Nack Song / Liebe (Love Is All We Need) 12/1959 ARIOLA
Capito / Ein bißchen Seligkeit 2/1960 ARIOLA
Das kann sich alles noch ändern / Cowboy, nimm deinen Hut 10/1960 ARIOLA
Kleiner Fink / Karussell d'amour 6/1961 ARIOLA
Wir machen Musik / Ich hab' dich 10/1961 ODEON
O Polly Ticca / Die piekfeine Lady 2/1962 ARIOLA
Tino, das liegt am Vino / Tango-Taverne 8/1962 ARIOLA
Ich möcht auch mal nach Paris / Herzeli 9/1963 TELEFUNKEN
Was sind schon 50 Jahre / So war es 11/1964 ARIOLA
Das Leben kann viel schöner sein (mit Bert Beel) 2003 Maxi-CD von RUBIN RECORDS

Mitwirkungen

Ehrungen

Literatur

  • 1941 – Autobiografie „Ich über mich“. Berlin: Kranich-Verlag, 1943 .
  • 1981 – Autobiografie „So wird’s nicht wieder sein. Ein Leben mit Pfiff“; Ullstein-TB, 1996; ISBN 3-5483-5636-2
  • Marion Schröder u.a.; Ilse Werner; Bildband 2001; ISBN 3-0000-7938-6
  • Rüdiger Bloemeke "La Paloma - Das Jahrhundert-Lied", Hamburg 2005, ISBN 3-00-015586-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ilse Werner — Ilse Werner; bürgerlich Ilse Charlotte Still (* 11. Juli 1921 in Batavia, Niederländisch Indien; † 8. August 2005 in Lübeck, Schleswig Holstein) war eine Schauspielerin und Sängerin, die ihre größten Erfolge mit Filmen während des Dritten Reiches …   Deutsch Wikipedia

  • Ilse Werner — (née Ilse Charlotte Still le 11 juillet 1921 à Batavia (Indes orientales néerlandaises), aujourd hui Jakarta (Indonésie), décédée le 7 août 2005 à Lübeck (Allemagne)) était une actrice et une chanteuse. Née d un père néerlandais et d une mère… …   Wikipédia en Français

  • Ilse Werner — (Ilse Charlotte Still)(11 de julio de 1921, Batavia, Indias Orientales Neerlandesas 7 de agosto de 2005, Lübeck, Alemania) fue una actriz y cantante holandesa de gran éxito en Alemania, cantaba Esta es Berlin en Es leuchte die Sterne [1]… …   Wikipedia Español

  • Ilse Werner — (born Ilse Charlotte Still on July 11, 1921 in Batavia, Dutch East Indies (now Jakarta, Indonesia); died August 7, 2005 in Lübeck) was an actress and singer. She was born to a Dutch father and a German mother and was Dutch citizen by birth.… …   Wikipedia

  • Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Philipp August Albers — Statue zu Ehren von Hans Albers auf dem Hans Albers Platz in Hamburg (Nähe Reeperbahn) Hans Philipp August Albers (* 22. September 1891 in Hamburg; † 24. Juli 1960 in Kempfenhausen bei Starnberg) war ein deutscher Schauspiele …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sti — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… …   Universalium

  • Female guards in Nazi concentration camps — Mugshot of Begen Belsen guard Irma Grese Of the 55,000 guards who served in Nazi concentration camps, about 3,700 were women.[citation needed] In 1942, the first female guards arrived at Auschwitz and Majdanek fr …   Wikipedia

  • Goethe, Johann Wolfgang von — born Aug. 28, 1749, Frankfurt am Main died March 22, 1832, Weimar, Saxe Weimar German poet, novelist, playwright, and natural philosopher. In 1773 Goethe provided the Sturm und Drang movement with its first major drama, Götz von Berlichingen, and …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”