Ilse Schwidetzky

Ilse Schwidetzky

Ilse Schwidetzky verheiratete Rösing; (* 6. September 1907 in Lissa, Provinz Posen; † 18. März 1997 in Mainz) war eine deutsche Anthropologin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ilse Schwidetzky studierte Geschichte, Biologie und Anthropologie in Leipzig und Breslau. 1934 promovierte sie bei Manfred Laubert über ein historisches Thema („Die polnische Wahlbewegung in Oberschlesien“). Seit den 1930er Jahren war sie in Breslau Assistentin des Anthropologen Egon von Eickstedt (1892–1965), eines der führenden Rassenanthropologen des Nationalsozialismus. Sie vertrat diesen während dessen zweiter Indien-Expedition. Es folgte die Mitarbeit an der anthropologischen Landesaufnahme Schlesiens und an der von Eickstedt gegründeten „Zeitschrift für Rassenkunde“. 1938 habilitierte sie sich mit einer Arbeit über die Rassenkunde der Altslawen. 1940 heiratete Ilse Schwidetzky den Kaufmann Bernhard Rösing. Der Ehe entstammen drei Kinder, darunter die Ethnologin Ina Rösing (früher Spiegel-Rösing) und der Anthropologe Friedrich W. Rösing. Ihr Mann kam 1944 beim Einsatz nach einem schweren Bombenangriff auf Nürnberg ums Leben.

Nach der Flucht aus Breslau und einer Zwischenetappe in Leipzig siedelte Ilse Schwidetzky nach Mainz über und wurde Dozentin bei Eickstedt, der seit 1946 das neu gegründete Anthropologische Institut leitete. Seit 1949 arbeitete sie an der unter dem Namen „Homo“ neu gegründeten Zeitschrift des Institutes mit, deren Hauptherausgeberin sie später für lange Jahre wurde. Nach der Emeritierung von Eickstedt 1961 wurde sie auf dessen Lehrstuhl berufen und Direktorin des Anthropologischen Institutes in Mainz. 1975 wurde sie emeritiert, war aber auch danach noch bis ins hohe Alter wissenschaftlich tätig.

Forschung

Ilse Schwidetzkys Forschungsschwerpunkt war die Bevölkerungsbiologie lebender und historischer Bevölkerungen. Sie war an mehreren groß angelegten regionalanthropologischen Datenerhebungen führend beteiligt: in den 1930er Jahren in Schlesien und in den 1950er bis 1970er Jahren in Westfalen, Rheinland-Pfalz, auf den Kanarischen Inseln und in Sardinien. 1966 organisierte sie ein wegweisendes internationales Symposium über die Anthropologie des Neolithikums. In dessen Folge begründete sie die Mainzer Datenbank für metrische Daten prähistorischer Populationen Europas und des Nahen Ostens. Dessen Datenbestände analysierte und veröffentlichte sie zusammen mit Friedrich W. Rösing in mehreren Aufsätzen über die verschiedenen Epochen Europas vom Neolithikum bis zur Neuzeit in der Zeitschrift „Homo“. Nach dem Tod von Karl Saller übernahm sie die Herausgabe der „Rassengeschichte der Menschheit“, in der von 1965 bis 1993 14 Lieferungen erschienen, für die sie den Beitrag über Deutschland schrieb und an zahlreichen anderen Beiträgen mitwirkte. Wichtige Veröffentlichungen Schwidetzkys sind die „Grundzüge der Bevölkerungsbiologie“ (1950), „Das Problem des Völkertodes“ (1956), eine Studie über die Anthropologie der Westgoten (1957), ein Lehrbuch über „Das Menschenbild der Biologie“ (1959, 2. Aufl. 1970), ihre „Geschichte der Anthropologie“ in dem Anthropologie-Handbuch von Rainer Knussmann (1988) sowie ihre wissenschaftliche Systemanalyse der Anthropologie zusammen mit Ina Spiegel-Rösing (1992).

Nachdem die deutsche Anthropologie und viele führende Anthropologen, insbesondere der Berliner Schule um Eugen Fischer, durch ihre Verstrickung in den Nationalsozialismus stark belastet waren, hatte Ilse Schwidetzky zusammen mit Egon von Eickstedt einen großen Anteil an dem Wiedererstehen der deutschen Anthropologie nach dem Kriege und ihrer Wiedereingliederung in die internationale Wissenschaft, wobei ihr ihre Sprachkenntnisse und Kontakte zu vielen ausländischen Kollegen halfen. Ilse Schwidetzky hat viele in- und ausländische Schüler. Von denen wurde Rainer Knußmann Lehrstuhlinhaber in Hamburg und Wolfram Bernhard ihr Nachfolger in Mainz.

Zitate

  • „Unter planmäßiger Förderung des Führers und seiner Mitarbeiter tritt die Rassenwissenschaft ihren Siegeszug in die schon verfallende Welt des Liberalismus an und versetzt ihr durch ihre Durchschlagskraft den Todesstoß. Wegen ihrer weltanschaulichen Bedeutung kann man der Rassenkunde nicht nur den Wert eines beliebigen neuen Wissensgebiet zumessen, man muß sie vielmehr als eine Wissenschaft größter politischer und pädagogischer Ausdehnung betrachten.“ (1933)[1]
  • „Dem Nationalsozialismus ist wiederholt der Vorwurf der Demagogie in seiner Rassenlehre, vor allem in der Judenfrage, gemacht worden. Und doch kommt man bei einer gründlichen und tiefen Beschäftigung mit dieser Frage zu einem Ergebnis, das den offiziellen Standpunkt der NSDAP vollkommen verständlich macht.“ (1933)[2]

Ehrungen

Ilse Schwidetzky war Mitglied und Ehrenmitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Gremien und Gesellschaften. So in:

  • Permanent Council der International Union of Anthropological and Ethnological Sciences (1974 Vizepräsidentin)
  • Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz
  • Société d’Anthropologie de Paris
  • Anthropologische Gesellschaft in Wien
  • Société Royale Belge d’Anthropologie
  • Sociedade de Geografia de Lisboa
  • Sociedad Española de Antropologia Biologica
  • Akademie für Bevölkerungswissenschaft Hamburg
  • Herder-Forschungsrat in Marburg
  • Deutsche Gesellschaft für Anthropologie und Humangenetik (1968–1970 Vorsitzende)

Ilse Schwidetzky war viele Jahre Gutachterin der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Alexander von Humboldt-Stiftung.

1990 wurde ihr von der Universität Kreta in Iraklio die Ehrendoktorwürde verliehen.

Schriften

Monographien

  • Rassenkunde der Altslawen. Stuttgart 1938
  • Rassenkunde des nordöstlichen Oberschlesien. (Kreise Kreuzburg, Rosenberg, Guttentag). Aus dem Anthropologischen Institut der Universität Breslau. Reihe: Rasse, Volk, Erbgut in Schlesien Heft 2. Priebatsch's Buchhandlung, Breslau 1939
  • Grundzüge der Völkerbiologie. Stuttgart 1950 (spanische Übersetzung 1953: Ethnobiologica)
  • Das Problem des Völkertodes. Eine Studie zur historischen Bevölkerungsbiologie. Enke, Stuttgart 1954
  • Das Menschenbild der Biologie Ergebnisse und Probleme der naturwissenschaftlichen Anthropologie. G. Fischer, Stuttgart 1959 (2. Auflage 1970)
  • Die vorspanische Bevölkerung der Kanarischen Inseln. Beiheft zu Homo. Göttingen 1963 (span. Übersetzung 1963)
  • zusammen mit Hubert Walter: Untersuchungen zur anthropologischen Gliederung Westfalens. Münster 1967
  • Hauptprobleme der Anthropologie. Bevölkerungsbiologie und Evolution des Menschen. Rombach, Freiburg i.Br. 1971
  • Grundlagen der Rassensystematik. BI, Mannheim 1974
  • Rassen und Rassenbildung beim Menschen. Fischer, Stuttgart 1979
  • zusammen mit I. Spiegel-Rösing: Maus und Schlange. Untersuchungen zur Lage der deutschen Anthropologie. Oldenbourg, München 1992

Herausgabe von Zeitschriften und Sammelwerken

  • zusammen mit G. Heberer und G. Kurth: Fischer-Lexikon Anthropologie. Fischer, Frankfurt a.M. 1959 (2. Auflage zus. mit G. Heberer und H. Walther 1970; außerdem in italienischer, portugiesischer und (stark veränderter) englischer Übersetzung)
  • zusammen mit A. Remane, R. Knußmann und H. Walter: Die neue Rassenkunde. G. Fischer, Stuttgart 1962
  • Rassengeschichte der Menschheit, 14 Lieferungen, Oldenbourg, München 1968–1993 (Herausgeber des 1. Bandes war Karl Saller)
  • zusammen mit Brunetto Chiarelli und Olga Necrasov: Physical Anthropology of European Populations. The Hague 1980
  • zusammen mit Kurt Gerhard und Wilhelm E. Mühlmann: Zeitschrift Homo (von 1956 bis 1989)

Aufsätze

  • Verschränkte Komplexion als Rassenmerkmal. In: Zeitschrift für Rassenkunde 13 (1942), S. 81–94
  • Neue Merkmalskarten von Mitteleuropa. In: Zeitschrift für Rassenkunde 14 (1943), S. 1–30
  • Der Städtertypus: Stand und Aufgaben der Kausalanalyse. In: Zeitschrift für Rassenkunde 14 (1944), S. 190–208
  • Typensysteme als heuristische Methode. In: Homo 1 (1950), S. 149–154
  • Der Mensch als Geschichtsquelle. In: Geschichtliche Landeskunde und Universalgeschichte. Festgabe für Hermann Aubin. Hamburg 1951, S. 11–23
  • Die Frage der Standorttypen in der Anthropologie. In: Zeitschrift für menschliche Vererbungs- und Konstitutionslehre 30 (1952), S. 635–645
  • Rückblick auf die Regionalanthropologische Untersuchung Schlesiens. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 1 (1955), S. 112–132
  • Zur Bevölkerungsbiologie der spanischen Westgoten. In: Homo 8 (1957), S. 157–165
  • Das Grazilisierungsproblem. Ein Brückenschlag zwischen Rassengeschichte und Konstitutionsforschung. In: Homo 13 (1962), S. 188–195
  • zusammen mit R. Knußmann und H. Walter: Unterschiede zwischen morphologischen und serologischen Merkmalen im Tempo der geographischen Differenzierung. In: Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie 56 1964), S. 96–105
  • zusammen mit R. Knussmann, W. Bernhard u.a.: Vergleichend-statistische Untersuchungen zur Anthropologie des Neolithikums. In: Homo 18 (1967), S. 133–230
  • Grazilisation und Degrazilisation. Merkmalsstatistische Untersuchungen zur Anthropologie des Neolithikums. In: Homo 20 (1969), S. 160–174
  • Vergleichend-statistische Untersuchungen zur Anthropologie der Eisenzeit (letztes Jahrtausend v.d.Z.). In: Homo 23 (1972), S. 245–272
  • Rassenevolution beim Menschen. In: Gerhard Heberer (Hg.): Die Evolution der Organismen, Bd. III, Stuttgart 1974, S. 518–571
  • zusammen mit R. Knussmann, V. Chopra u.a.: Anthropologische Untersuchungen in Rheinland-Pfalz. In: Homo 26 (1975), S. 2–60
  • zusammen mit Friedrich W. Rösing: Vergleichend-statistische Untersuchungen zur Anthropologie der Römerzeit (0–500 u.Z.). In: Homo 26 (1975), S. 193–218
  • zusammen mit Friedrich W. Rösing: Vergleichend-statistische Untersuchungen zur Anthropologie des frühen Mittelalters (500–1000 n.d.Z.). In: Homo 28 (1977), S. 65–115
  • zusammen mit D. Ferenbach und M. Stloukal: Empfehlungen für die Alters- und Geschlechtsdiagnose am Skelett. In: Homo 30 (1979), S. (1)-(31)
  • Rassengeschichte von Deutschland. In: Rassengeschichte der Menschheit, Lieferung 7 (1979), S. 45–101
  • zusammen mit Friedrich W. Rösing: Vergleichend-statistische Untersuchungen zur Anthropologie des Hochmittelalters (1000–1500 n.d.Z.). In: Homo 32 (1981), S. 211–251
  • Rassengeschichte und Rassenevolution. In: Herbert Wendt, Norbert Loacker (Hg.): Kindlers Enzyklopädie Der Mensch. Zürich 1982, S. 339–380
  • Paläo-Populationsgenetik: Eine Einführung. In: Homo 33 (1982), S. 65–69
  • zusammen mit Friedrich W. Rösing: Vergleichend-statistische Untersuchungen zur Anthropologie der Neuzeit (nach 1500). In: Homo 35 (1984), S. 1–49
  • Geschichte der Anthropologie. In: Rainer Knußmann (Hg.): Anthropologie. Handbuch der vergleichenden Biologie des Menschen. Bd. 1/I, Stuttgart 1988, S. 47–126
  • zusammen mit Friedrich W. Rösing: Vergleichend-statistische Untersuchungen zur Anthropologie von Neolithikum und Bronzezeit. In: Homo 40 (1990), S. 4–45
  • Ethnogenetisch-anthropologische Probleme in Neolithikum und Bronzezeit. In: Homo 40 (1989), S. 105–109
  • Descripitve characters of the face in population comparisons. In: Homo 42 (1991), S. 265–286
  • History of Biological Anthropology in Germany. International Association of Human Biologists, Occasional Papers, vol. 3, no. 4, Newcastle upon Tyne 1992

Literatur

  • Wilhelm Emil Mühlmann: Ilse Schwidetzky zum 65. Geburtstag. In: Homo. 23, 1972, S. 298–303. (mit Bibliographie bis 1972)
  • Wolfram Bernhard, Rainer Knußmann, Friedrich W. Rösing: Ilse Schwidetzky 6.9.1907–18.3.1997. In: Homo. 48, 1997, S. 205–212. (mit Bibliographie ab 1973)
  • Wolfram Bernhard: Nachruf auf Ilse Schwidetzky-Rösing (1907–1997). In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. 128, 1998, S. 179–181.
  • AG gegen Rassekunde (Hrsg.): Deine Knochen – deine Wirklichkeit. Texte gegen rassistische und sexistische Kontinuität in der Humanbiologie. Hamburg, Münster 1998.
  • Veronika Lipphardt: Das „schwarze Schaf“ der Biowissenschaften. Marginalisierungen und Rehabilitierungen der Rassenbiologie im 20. Jahrhundert. In: Dirk Rupnow (Hrsg.): Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-518-29497-0.
  • Heidrun Kaupen-Haas, Christian Saller (Hg.): Wissenschaftlicher Rassismus. Analysen einer Kontinuität in den Human- und Naturwissenschaften. Frankfurt am Main/New York 1999, ISBN 3-593-36228-7 [1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ausgewählte Lichtbilder zur Rassenkunde des deutschen Volkes, 1933 Begleitheft, 2. Auflage, S. 5. Herausgegeben von Eickstedt, wissenschaftlich verantwortlich I. Schwidetzky.
  2. Ausgewählte Lichtbilder zur Rassenkunde des deutschen Volkes, 1933 Begleitheft, 2. Auflage, S. 19. Herausgegeben von Eickstedt, wissenschaftlich verantwortlich I. Schwidetzky.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwidetzky — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ilse Schwidetzky (verheiratete Rösing), (* 6. September 1907 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Egon Freiherr — von Eickstedt (* 10. April 1892 in Jeseritz in der damaligen Provinz Posen; † 20. Dezember 1965 in Mainz) war Anthropologe und Rassentheoretiker im Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Egon Freiherr von Eickstedt — (* 10. April 1892 in Jeseritz in der damaligen Provinz Posen; † 20. Dezember 1965 in Mainz) war Anthropologe und Rassentheoretiker im Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Anthropologe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Anthropologie (gr. ἄνθρωπος ánthropos „Mensch“ und logie) ist frei… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthropologen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Anthropologie (gr. ἄνθρωπος ánthropos „Mensch“ und logie) ist frei… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenkunde — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Anthropologie (gr. ἄνθρωπος ánthropos „Mensch“ und logie) ist frei… …   Deutsch Wikipedia

  • Egon von Eickstedt — Egon Freiherr von Eickstedt (* 10. April 1892 in Jeseritz in der damaligen Provinz Posen; † 20. Dezember 1965 in Mainz) war ein deutscher Anthropologe und Rassentheoretiker. In Bezug auf den Nationalsozialismus war er eine maßgebliche Größe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schw–Schy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Altkanarier — Mumie im Archäologischen Museum in Santa Cruz de Tenerife Die Guanchen waren die Ureinwohner der Kanarischen Inseln, einer geographisch zu Afrika, politisch aber zu Spanien gehörenden Inselgruppe. Der Name leitet sich aus der Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Guanschen — Mumie im Archäologischen Museum in Santa Cruz de Tenerife Die Guanchen waren die Ureinwohner der Kanarischen Inseln, einer geographisch zu Afrika, politisch aber zu Spanien gehörenden Inselgruppe. Der Name leitet sich aus der Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”