- Import
-
Import ist die gängige Bezeichnung für die Einfuhr von Waren und Dienstleistungen von Wirtschaftseinheiten, die ihren Wohnsitz außerhalb des jeweiligen Landes haben. Das Gegenteil von Import ist der Export. Der Export saldiert sich mit dem Import zum je nach Überschuss zum Nettoimport oder Nettoexport.
Bei der Berechnung des Imports in Deutschland geht das Statistische Bundesamt von Statistiken des Generalhandels aus. Die Importzahlen umfassen Fracht- und Versicherungskosten CIF. Die deutsche Bundesbank ergänzt den Außenhandelssaldo um den Saldo der Primäreinkommen, die Ergänzungen zum Warenhandel und den Saldo der laufenden Übertragungen zur Leistungsbilanz.
Inhaltsverzeichnis
Importregelungen
Für bestimmte Güter sind Importgenehmigungen einzuholen, da einzelne Warenkategorien Mengenbeschränkungen (Einfuhrkontingente) aufgrund internationaler Handelsabkommen unterliegen. In Deutschland benötigt man beispielsweise zur Einfuhr folgender Güter eine Genehmigung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA):
- Stahl und Eisen
- Schuhe aus Vietnam
- Textilien und Bekleidungswaren
- Keramik und Porzellan aus der Volksrepublik China
Zur Ausgestaltung der Handelsverträge hinsichtlich Kostenübernahme für Transport, Verpackung, Versicherung und den Gefahrenübergang am Kaufgegenstand werden meist die von der Internationalen Handelskammer (ICC) in Paris seit 1936 veröffentlichten Incoterms (Aktuelle Fassung von 2010) als standardisierte Vertragsklauseln angewandt.
Der Importeur hat bei der Einfuhr in das Wirtschaftsgebiet der Europäischen Union für die Entrichtung der fälligen Zölle und Einfuhrumsatzsteuer Sorge zu tragen.
Zur Absicherung der Abwicklung können Dienstleistungen von Banken in Anspruch genommen werden. Hierzu zählen Dokumenteninkassi oder auch Akkreditive.
Internationaler Vergleich
In der Abbildung sind für die Länder der Triade, also die drei größten Volkswirtschaften der Welt, die Exporte im Verhältnis zum jeweiligen BIP dargestellt, außerdem der Nettoexport im Verhältnis zum BIP. Die Importquoten sind auch im Bild versteckt als Differenz zwischen Exportquote und Nettoexportquote. Steigende Export- und Importquoten sind ein Hinweis auf zunehmende internationale Verflechtung des Welthandels im Zuge der Globalisierung.
Siehe auch
- Außenhandel
- Außenhandelspolitik
- Außenhandelsstatistik
- Terms of Trade
- Importagentur
- Welthandel/Tabellen und Grafiken
Weblinks
- Incoterms
- Wichtige VGR-Zusammenhänge vom StBA erklärt
- Grafik: Anteile am Weltwarenimport, aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Import — Import … Deutsch Wörterbuch
import — IMPÓRT, importuri, s.n. Totalitatea operaţiilor cu caracter comercial prin care se introduc într o ţară mărfuri produse şi cumpărate din alte ţări. ♢ loc. adj. De import = a) care este importat; b) fig. străin de realităţile locale. ♦ (concr.)… … Dicționar Român
import — ● import nom masculin En Belgique, montant : Une facture d un import de mille francs. import [ɛ̃pɔʀ] n. m. ÉTYM. 1907, Claudel; déverbal de importer, ou angl. import, spécialt « contenu, sens », de to import « importer ». → Import export. ❖ ♦… … Encyclopédie Universelle
Import — Sm erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. import, einer Ableitung von ne. import einführen (entlehnt als importieren), aus l. importāre hineintragen, einführen , zu l. portāre tragen, befördern und l. in . Nomen agentis: Importeur.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
import — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. importrcie, blm {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} sprowadzanie z innych krajów nabytych w nich towarów (czasem też kapitałów lub usług) z zamiarem wykorzystania ich na… … Langenscheidt Polski wyjaśnień
Import — Im*port , v. t. [imp. & p. p. {Imported}; p. pr. & vb. n. {Importing}.] [L. importare to bring in, to occasion, to cause; pref. im in + portare to bear. Sense 3 comes through F. importer, from the Latin. See {Port} demeanor.] 1. To bring in from… … The Collaborative International Dictionary of English
import — I noun connotation, consequence, drift, essence, gist, gravity, idea, importance, matter, meaning, meaningfulness, moment, pith, point, purport, sense, seriousness, significance, significatio, signification, substance, sum, tenor, vis, weight,… … Law dictionary
import — / impɔ:t/, it. / import/ s. ingl. [dal v. (to ) import importare ], usato in ital. al masch. (econ., comm.) [immissione di merci estere nel territorio di uno stato] ▶◀ e ◀▶ [➨ importazione] … Enciclopedia Italiana
import — /ˈimport, ingl. ˈɪmpɔːt/ [vc. ingl., da to import «importare»] s. m. inv. importazione CONTR. export (ingl.), esportazione … Sinonimi e Contrari. Terza edizione
Import — Import: Das Fremdwort für »Einfuhr« wurde Ende des 18. Jh.s aus engl. import entlehnt. Das engl. Wort ist das substantivierte Verb to import »einführen«, das über frz. importer auf lat. importare (in portare) »hineinbringen; einführen« zurückgeht … Das Herkunftswörterbuch