In-Albon

In-Albon

In-Albon, auch Ab Albuna oder In der Albun, ist der Familienname eines vom Weiler Albe bei Visp stammenden Schweizer "Burgergeschlechts", dessen Angehörige im 16. und 17. Jahrhundert zahlreiche politische Ämter im Zehnden Visp und im Schweizer Land Wallis, dem heutigen Kanton Wallis, innehatte.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung der Familie

Der politische Aufstieg der Familie begann mit dem Stammvater Peter In-Albon (ca. 1430–1505), Großkastlan von Visp, und seinen Söhnen. Sein ebenfalls Peter († 1501) genannter Sohn lebte einige Jahre in Bramois und kehrte später nach Visp zurück, wo seine Nachkommen die einzige Eggerberger Linie bildeten. Heinrich In-Albon (erwähnt im Zeitraum 1490–1518) zog nach Stalden und seine Nachkommen verzweigten sich nach Visp, Brig-Glis und Turtmann. Simon In-Albon († vor 1533) war Bürgermeister und Großkastlan von Visp.

Die aus dieser Linie hervorgegangenen sind die späteren drei Landeshauptleute Simon, Johann und Heinrich sowie der Vize-Landeshauptmann des Landes Wallis (heute: Kanton Wallis) und Gegner Kaspar Jodok von Stockalpers Adrian In-Albon († 1682) stammten ebenfalls aus Visp. Peter Ludwig In-Albon dagegen kam aus Brig.

Simon In-Albon

Simon In-Albon (* 1492 in Visp; † 1540) wurde 1519 auch Sioner Bürger. Er war der Sohn von Simon, dem Großkastlan von Visp und seiner Frau Margaretha ze Brunnen. Simon In-Albon studierte von 1507 bis 1511 in Köln zum Magister Artium und wurde im Anschluss zunächst Dozent an der Universität Köln und ab 1512 dann an der Universität Basel. 1512 heiratete er Anna Sterren. Im Jahr 1517 wurde er Großkastlan von Visp, 1518 dann Landeshauptmann des Landes Wallis. Von 1524 bis 1525 war er Landvogt des Unterwallis. Er hatte zahlreiche Kontakte zu Humanisten und beteiligte sich an Missionen im Ausland. Er galt als Gegner des Kardinals Matthäus Schiner. Zwischenzeitlich war er auch Verwahrer des Walliser Landesarchivs. Zu seinen Güter in Sion und Visp zählte unter anderem das Haus auf dem Visper Burghügel.

Johann In-Albon

Johann In-Albon (* um 1535 in Stalden; † 26. Januar 1608 in Visp) wurde 1587 Sioner Bürger. Er war der Sohn des Großkastlans und Visper Bannerherrn Peter In-Albon. Verheiratet war er später mit zunächst mit Evelyn Zentriegen, der Tochter des Landvogts Johannes Zentriegen und später mit Katharina Kalbermatter, der Witwe des Schweizer Staatskanzlers Martin Guntern. Um 1555 studierte er in Paris und war im Anschluss als Notar und publizierender Autor tätig. 1562 beteiligte er sich an den Aufständen der Protestanten von Lyon, die eine unterdrückte Minderheit im gänzlich katholischen Umland darstellte. In den Jahren 1568, 1578, 1595 und 1607 war Johann Großkastlan von Visp, dann von 1573 bis 1574 Landvogt von Monthey, ab 1588 war er Großkastlan von Bagnes und von 1574 bis 1608 Oberst des Bezirks Morges. Danach wurde er 1569 Vize-Landeshauptmann sowie zwischen 1575 und 1607 für sechs Amtsperioden Landeshauptmann des Landes Wallis. Er galt als Vermittler zwischen katholisch und protestantisch Gläubigen und verhinderte unter anderem 1589 den Besuch des Nuntius in Sion. Er war reich begütert im Kanton Wallis, vor allem in Visp.

Heinrich In-Albon

Heinrich In-Arbon (* um 1601 wohl in Visp; † 22. Juni 1666) war der Sohn von Johann In-Albon und Katharina Kalbermatter. Er studierte ab 1613 an der Universität Luzern und später von 1617–18 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1622 heiratete er Maria Zuber, die Tochter von Sebastian Zuber. Ab 1622 war er mehrmals Großkastlan von Visp, von 1629 bis 1630 dann Landvogt von Monthey und von 1646 bis 1666 Bannerherr von Visp. Von 1659 bis 1662 war er Landeshauptmann und von 1663 bis 1666 Säckelmeister des Landes Wallis. Heinrich war Ritter vom Orden vom Goldenen Sporn und vom Vater her reich begütert, vor allem in Visp.

Peter Ludwig In-Albon

Peter Ludwig In-Albon (* 1. März 1823 in Brig; † 4. November 1892 in Basel) war Sohn des Notars und Großkastlans von Brig, der ebenfalls den Namen Johann In-Albon trug, und seiner Frau Christina, geb. Bürcher. Verheiratet war er ab 1850 mit Johanna Fontaine, die aus Raron stammte. Er war Advokat und Notar im Gemeindepräsidium von Brig. Ebenso war er Berichtsteller am Bezirksgericht Östlich-Raron und von Brig. Von 1865 bis 1877 war er Hypothekarverwalter des Bezirks Brig und in den Zeiträumen von 1852 bis 1857 sowie von 1861 bis 1892 Vizevorsitzender des Bezirks Brig. Ferner war er von 1876 bis 1892 Mitglied des Großen Rats von Wallis, dessen deutschsprachiger Sekretär und von 1868 bis 1871 Ständerat.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albon-d'Ardeche — Albon d Ardèche Albon d Ardèche Pays   …   Wikipédia en Français

  • Albon-d’Ardèche — Albon d’Ardèche …   Deutsch Wikipedia

  • Albon — Albon …   Deutsch Wikipedia

  • Albon (Begriffsklärung) — Albon steht für: Albon, eine französische Gemeinde im Département Drôme Albon d’Ardèche, eine französische Gemeinde im Département Ardèche Albon ist der Name folgender Personen: Jacques d’Albon, seigneur de Saint André ( 1505–1562), Marschall von …   Deutsch Wikipedia

  • Albon (medication) — Albon is a medication manufactured by Pfizer Animal Health in the form of an oral suspension, tablet or bolus. The active ingredient is sulfadimethoxine. Albon is used to treat certain parasitic infections, primarily coccidia, in domestic animals …   Wikipedia

  • Albon-d'Ardèche — País …   Wikipedia Español

  • Albon — may refer to:* Albon (medication) * Albon, Drôme, a commune of southeastern France …   Wikipedia

  • Albon — País …   Wikipedia Español

  • Albon, Drôme — Albon is a commune in the Drôme department in southeastern France …   Wikipedia

  • Albon — (spr. Albong), 1) so v.w. André 1). 2) Claude Camille François d A., geb. zu Lyon 1753, Nachkomme des Vorigen, König von Yvetot, st. 1779; ein Sonderling, der Mehreres über den Staat, Gespräche u. dgl. schrieb, sich aber damit viel Feinde machte; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albon —  Pour l’article homonyme, voir Albon d Ardèche.  45° 14′ 47″ N 4° 50′ 58″ E …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”