Industrial Organization

Industrial Organization

Gegenstand der Industrial Organization (IO) ist die der mikroökonomischen Preispolitik entspringende Frage nach der optimalen Allokation, die durch einen funktionsfähigen Wettbewerb realisiert wird. Im Mittelpunkt steht das Marktstruktur-Marktverhalten-Marktergebnis-Paradigma, welches durch die Analyse relevanter Umweltschichten Parallelen zur Managementforschung aufweist: So wirkt das Zusammenspiel aus Organisationsfähigkeit und Umweltbedingungen (Marktstruktur) über die Strategie (Marktverhalten) auf das Unternehmensergebnis (Marktergebnis). Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Marktstruktur und Marktergebnis sind im Rahmen der IO durchgeführt worden, welche sich insbesondere um die Erklärung der Erfolgsunterschiede im Interbranchenvergleich bemüht. Parallelen zwischen Managementfragen und IO sind vor allem in inhaltlicher Hinsicht und dem relevanten Umweltausschnitt zu sehen. So wirkt das Zusammenspiel aus Organisationsfähigkeiten und Umwelt (Struktur) über die Strategie (Verhalten) zum Unternehmenserfolg (Ergebnis). Insgesamt lassen sich drei Richtungen unterscheiden:

  1. Harvard School: Im Rahmen des Harvard School-Ansatzes, unter anderem vertreten durch Bain, Clark und Baumol, werden Branchen deskriptiv-analystisch bzw. handlungstheoretisch untersucht, wobei der potenzielle Wettbewerb als die wesentliche Determinante einer guten Performance (Marktergebnis) angenommen wird. Im Unterschied zur Chicago School kann es für Vertreter der Harvard School durchaus akzeptabel sein, wenn das Marktergebnis durch potentiellen Wettbewerb erreicht wird.
  2. Chicago School: Sie wird u. a. vertreten durch McGee sowie Stigler, die davon ausgeht, dass der Wettbewerb funktionsfähig ist wenn genügend tatsächlicher oder potenzieller Wettbewerb vorhanden ist. Dieser normativ-analytische bzw. wohlfahrtsökonomische Ansatz bildet die Grundlage für eine präventive Antitrustpolitik und Entflechtungsempfehlungen. Zusammen mit dem Austrian School Ansatz ist die Chicago School grundsätzlich gegen Intervention des Staates. Die Vertreter der Chicago-School üben Kritik am Structure-Conduct-Performance-(SCP-)Paradigma, da individuelle Unternehmenserfolge bzw. überdurchschnittliche Gewinne einzelner Unternehmen nicht auf mangelnden Wettbewerb durch Marktbarrieren und Konzentration, sondern auf die Unternehmensfähigkeiten zurückzuführen sind.
  3. (Neue) Österreichische Schule ((New) Austrian School): Der Austrianismus entwickelte sich vorwiegend im deutschsprachigen Raum und knüpft an das Schumpetersche Unternehmerkonzept an. Er wird u.a. vertreten durch Heuß, von Hayek, und Erich Hoppmann. Im Mittelpunkt der Austrian School-Untersuchungen stehen vor allem Wettbewerbsbeschränkungen. Aufbauend auf dieser wettbewerbstheoretischen Konzeption werden seit Beginn der 90er Jahre wettbewerbsorientierte Strategien entwickelt, die als (Neo-)"Austrian School of Strategy" bezeichnet werden. Diese Ansätze stellen Unternehmensressourcen in den Mittelpunkt strategischer Betrachtung und befassen sich mit Such- und Selektionsprozessen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Industrial organization — is a field of economics that studies the strategic behavior of firms, the structure of markets and their interactions. The study of industrial organization adds to the perfectly competitive model real world frictions such as limited information,… …   Wikipedia

  • Industrial Organization — ⇡ Industrieökonomik …   Lexikon der Economics

  • Outline of industrial organization — For concepts relating to production in macroeconomics, see gross domestic product and measures of national income and output. The following outline is provided as an overview of and topical guide to industrial organization: Industrial… …   Wikipedia

  • Hague v. Committee for Industrial Organization — SCOTUSCase Litigants=Hague v. Committee for Industrial Organization ArgueDateA=February 27 ArgueDateB=28 ArgueYear=1939 DecideDate=June 5 DecideYear=1939 FullName=Frank Hague, Mayor, et al. v. Committee for Industrial Organization, et al.… …   Wikipedia

  • List of topics in industrial organization — In microeconomics, industrial organization is the field which describes the behavior of firms in the marketplace with regard to production, pricing, employment and other decisions. Topics in this field range from classical issues such as… …   Wikipedia

  • Industrial Organization School — ⇡ wirksamer Wettbewerb …   Lexikon der Economics

  • Industrial unionism — is a labor union organizing method through which all workers in the same industry are organized into the same union regardless of skill or trade thus giving workers in one industry, or in all industries, more leverage in bargaining and in strike… …   Wikipedia

  • Committee for Industrial Organization — A combination of labor unions, succeeded by the Congress of Industrial Organizations …   Ballentine's law dictionary

  • Industrial Workers of the World tactics — The Industrial Workers of the World (IWW) is a union of wage workers which was formed in Chicago in 1905 as a response to disappointment by militant unionists with the conservative American Federation of Labor (AFL). While the AFL organized… …   Wikipedia

  • Industrial Economics Institute — The industrial economics institute (French: Institut D Economie Industrielle ) (IDEI) is a research center in economics located in Toulouse (France) within the University of Toulouse I. It was founded in 1990 by Jean Jacques Laffont. The IDEI… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”