Industriehof (Frankfurt am Main)

Industriehof (Frankfurt am Main)
Die Torbögen der ehemaligen Kaserne, August 2006
Gliederung des Ortsbezirks Innenstadt II. Das schraffierte Gebiet (Industriehof) gehört zum Stadtteil Bockenheim liegt aber im Ortsbezirk Mitte-West
Gliederung des Bezirks Mitte-West. Südlich von Hausen liegt Bockenheim, dessen größerer Teil (schraffiert) im Ortsbezirk Innenstadt II liegt

Der Industriehof ist zu zwei Dritteln ein Büro- und Gewerbegebiet und zu einem Drittel der Fläche eine Wohnsiedlung mit knapp 2 000 Bewohnern in Frankfurt am Main, das vom ehemaligen Verwaltungsbau der Deutschen Börse AG geprägt ist (Wegzug Ende 2010 nach Eschborn-Süd).

Das rund 35 Hektar große Gebiet liegt nördlich der CityWEST im Stadtteil Bockenheim und wird im Westen durch die Ludwig-Landmann-Straße (B 44) von Rödelheim getrennt. Im Norden grenzt es an Hausen an. Den südlichen Abschluss bildet eine Kleingartenkolonie im Frankfurter Grüngürtel.

Ein geläufiger Irrtum ist, dass der Industriehof zu Hausen gehört. Quelle des Irrtums könnte die komplizierte Frankfurter Verwaltungsgliederung in Orts- und statistische Bezirke sein. Das Gebiet ist mit dem statistischen Bezirk 343 nahezu deckungsgleich. Dieser liegt nicht wie das restliche Bockenheim im Ortsbezirk Innenstadt II, sondern im Ortsbezirk Mitte-West, zu dem auch Hausen gehört. Des Weiteren wird der Industriehof durch Bahntrasse und Grüngürtel optisch von Bockenheim separiert, was nichts an der Tatsache ändert, das er quasi „schon immer“ zu dessen Gemarkung gehört.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die „Keimzelle“ des Industriehofs war eine Kaserne. Ursprünglich wurde sie als die größte Flak-Kaserne Deutschlands von der Luftwaffe der Wehrmacht auf dem ehemals unbebauten Gebiet im Frankfurter Grüngürtel errichtet. Der Bau erfolgte mit kurzer Unterbrechung von 1936 bis 1938. Die Militäranlagen wurden im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und danach nicht mehr in Betrieb genommen. Die Kaserne diente vorübergehend als Wohnsitz für vertriebene Deutsche aus den Ostgebieten. Die Straßennamen Königsberger-, Tilsiter-, Elbinger-, Trakehner-, Insterburger-, Rossittener-, Hohensteiner- und Lötzener Straße erinnern noch heute an die frühere ostpreußische Heimat der Vertriebenen. Erst mit der Wiederbewaffnung der Bundeswehr 1955 wurde auch die Kaserne wieder militärisch genutzt; nun aber auf einer deutlich kleineren Fläche, denn der nun erstmals als Industriehof bezeichnete ehemalige Luftwaffenstützpunkt wurde inzwischen größtenteils gewerblich genutzt. Die Kaserne diente dann zunächst als Kreiswehrersatzamt, bis dieses nach Eschborn umzog. Heute befindet sich dort der Hauptsitz des Amts für Flugsicherung der Bundeswehr.

Eine am 14. August 2009 gegründete Initiative der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmhH und 15 weiterer Unternehmen strebt eine Aufwertung des Stadtviertels an und schlug seine Umbenennung in Brentanoviertel vor.[1] Nach einer als ungeschickt wahrgenommenen Vorgehensweise der Wirtschaftsförderung und der beteiligten Agentur, die z.B. den zuständige Ortsbeirat nicht einbezogen hatten, wurde die Umbenennung durch den Ortsbeirat zurückgewiesen. Eine der Gründe war die fehlende geschichtliche Verbindung des Industriehofs mit dem Namen Brentano. Des Weiteren gab es Proteste von Anwohnern, die den Namen Industriehof als positiv empfinden und gegen eine Umbenennung votierten.

Straßen

Der Industriehof liegt in einem trapezförmigen Gebiet, welches durch vier Straßenzüge beschrieben wird. Im Norden liegt die Straße Am Industriehof, die über den Fischsteinkreisel mit der westlich verlaufenden Ludwig-Landmann-Straße verknüpft ist. Östlich verläuft der Straßenzug Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Straße/Breitenbachbrücke/Breitenbachstraße und im Süden liegt die Rödelheimer Landstraße.

Bauwerke

Ehemals Neue Börse

Rückansicht der ehemaligen Unternehmenszentrale der Deutschen Börse AG

Das dominierende Gebäude am Industriehof ist das 2000 fertiggestellte ehemalige Gebäude Neue Börse, das bis Ende 2010 als Verwaltungssitz und Zentrale der Deutschen Börse AG diente, bis diese ihren Sitz nach Eschborn verlegte. Das achtschiffige Bauwerk erinnert in seiner Form entfernt an das von Hans Poelzig errichtete I.G.-Farben-Haus. Die einzelnen sechsstöckigen Flügel werden zu den Außenseiten immer kürzer, wodurch das Gebäude eine charakteristische Wölbung erhält. Als Besonderheit war die abendliche blaue Illumination des Gebäudes.

Haus des Straßenverkehrs, davor Anstieg zur Breitenbachbrücke

Haus des Straßenverkehrs

Direkt daneben steht das 1961 erbaute Haus des Straßenverkehrs. Dieses zwölfstöckige Gebäude bildet eine Art Brückenkopf der Breitenbachbrücke. Es wurde von der Arbeitsgemeinschaft Güterfernverkehr, dem heutigen Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung, als Hauptverwaltung errichtet.

Breitenbachbrücke

Die Breitenbachbrücke wurde in ihrer heutigen Form 1966 fertiggestellt und stellt nun, als Verlängerung der Schloßstraße, die wichtigste Zufahrtsmöglichkeit aus Richtung der Stadtteilmitte und Innenstadt dar. Sie überspannt in ihrer heutigen Bauweise nicht nur die Main-Weser-Bahn (Abschnitt Westbahnhof – Bahnhof Eschersheim), sondern auch die Breitenbachstraße. Sie ersetzte eine alte Brücke, die 1915 errichtet wurde, um eine Straßenbahnbahntrasse über die Eisenbahnstrecke zu führen und damit eine Lücke der Straßenbahn Frankfurt am Main für die Linien nach Rödelheim und Praunheim zu schließen. Des Weiteren wurden die zwei Bahnübergänge Häuser Gasse und Rödelheimer Landstraße entfernt. Der direkte Weg Ginnheim – Rödelheim wurde somit unterbrochen.

U-Bahnhof

1986 wurden die ehemaligen Straßenbahnstrecken der Linien 18 und 22 in Stadtbahntrassen umgebaut und werden seitdem von den U-Bahn-Linien U6 und U7 bedient. Kurz nach der Breitenbachbrücke verlässt hier die U-Bahn aus Richtung Westend den Tunnel, erreicht die oberirdische Station Industriehof und verzweigt sich nach Praunheim (U6) und Hausen (U7).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Initiative Brentanoviertel gegründet

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtbahn Frankfurt am Main — U Bahn Station Festhalle/Messe Gleisplan des U Netzes Die U Bahn von Frankfurt am Main ist neben der …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahn Frankfurt am Main — U Bahn Station Festhalle/Messe Gleisplan des U Netzes Die U Bahn von Frankfurt am Main ist neben der …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Frankfurt am Main —   Straßenbahn Frankfurt a.M …   Deutsch Wikipedia

  • Polizeipräsidium Frankfurt am Main — Das Polizeipräsidium Frankfurt am Main ist das größte der sieben Flächenpräsidien der hessischen Polizei. Es ist zuständig für die Stadt Frankfurt am Main, die Frankfurt umgebenden Autobahnen und den Frankfurter Flughafen (inklusive der im Kreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Bockenheim (Frankfurt am Main) — Infobox Frankfurt Stadtteil name = Bockenheim image district = Mk Frankfurt Karte Bockenheim.png area = 5.401 population = 32,000 density = 5,924 postal code = 60486, 60487 areacode = 069 ortsbezirknumber=2 ortsbezirk=Innenstadt II stadtbezirk= * …   Wikipedia

  • TraffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH — traffiQ Logo traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH ist die Lokale Nahverkehrsgesellschaft der kreisfreien Stadt Frankfurt am Main. Sie wurde im Rahmen der geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen im Jahr 2001 aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Industriehof — ist der Name folgender Orte: Industriehof (Frankfurt am Main), ein Gewerbegebiet und eine Wohnsiedlung in Frankfurt am Main Burgwald (Ortsteil), auch Industriehof oder Muna genannt, Ortsteil der Gemeinde Burgwald im Landkreis Waldeck Frankenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Depots der Straßenbahn Frankfurt am Main — Derzeit verfügt die Frankfurter Straßenbahn über zwei Betriebshöfe, zwei Wagenhallen sowie die Stadtbahnzentralwerkstatt. Inhaltsverzeichnis 1 Anlagen in Betrieb 1.1 Stadtbahnzentralwerkstatt 1.2 Betriebshöfe 1.2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main — mbH Basisinformationen Unternehmenssitz Frankfurt am Main Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Straße (Frankfurt am Main) — Leipziger Straße Straße in Fra …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”