Inklusorium

Inklusorium

Das Inklusorium ist eine Zelle oder ein kleines Haus (Klause), in dem sich die Inklusen aus religiösen Gründen einschließen oder auch einmauern lassen. Das Inklusorium soll an eine Kirche angebaut sein, damit der Klausner durch ein Fenster auf den Altar schauen und der Messe folgen sowie beichten und kommunizieren kann. Das Fenster soll mit einem Vorhang verhängt sein, sodass man den Klausner von außen nicht sehen kann. Auf der entgegengesetzten Seite soll ein zweites Fenster sein, durch das der Inkluse Licht und Luft empfängt. Durch dieses Fenster kann er aber auch mit seinen Schülern Kontakt halten. Durch das Fenster empfängt er von ihnen seine Nahrung, belehrt sie und reicht ihnen die Werkstücke, die er hergestellt hat, zum Verkauf. In der Frühzeit waren die Inklusorien ungeheizt. Ab dem 13. und 14. Jahrhundert wurden die Vorschriften allmählich abgemildert: Inklusorien durften geheizt werden.

In der Frühzeit erbaute meist ein Kloster das Inklusorium. Später waren es auch wohlhabende Familien, aber auch Kleriker, die eine Klause stifteten oder zumindest mitfinanzierten, unter Umständen auch für eigene Familienmitglieder. Viele Klausen wurden nach dem Tod eines Klausners neu belegt. Die Klause war dann aber in der Regel Eigentum des Klosters oder der entsprechenden Pfarrkirche.

Die Ausstattung eines Inklusoriums war entsprechend dem Ideal der Askese karg und primitiv.

Weblinks

  • Website von Winfried Gessner: Geldria Religiosa, dort: Inklusen [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einmauern — Die Inklusen (von lat.: Eingeschlossene) sind Menschen, die sich zu Askese und Gebet in einem Inklusorium einschließen und einmauern lassen beziehungsweise ließen. Bekannte Inklusinnen waren die Heilige Verena, die heilige Wiborada, die heilige… …   Deutsch Wikipedia

  • Inklusen — Die Inklusen (von lat.: Eingeschlossene) sind Menschen, die sich zu Askese und Gebet in einem Inklusorium einschließen und einmauern lassen beziehungsweise ließen. Bekannte Inklusinnen waren die Heilige Verena, die heilige Wiborada, die heilige… …   Deutsch Wikipedia

  • Inklusin — Die Inklusen (von lat.: Eingeschlossene) sind Menschen, die sich zu Askese und Gebet in einem Inklusorium einschließen und einmauern lassen beziehungsweise ließen. Bekannte Inklusinnen waren die Heilige Verena, die heilige Wiborada, die heilige… …   Deutsch Wikipedia

  • Kellion — Eine Klosterzelle (kirchenlat.: cella, kleiner Raum, Keller) ist ein Zimmer für die Unterbringung von Angehörigen kirchlicher Orden. Im östlichen Mönchtum kannte man von Anfang an das so genannte „kellion“, Plural „kellia“ (griechisch), die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mönchszelle — Eine Klosterzelle (kirchenlat.: cella, kleiner Raum, Keller) ist ein Zimmer für die Unterbringung von Angehörigen kirchlicher Orden. Im östlichen Mönchtum kannte man von Anfang an das so genannte „kellion“, Plural „kellia“ (griechisch), die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rekluse — Die Inklusen (von lat.: Eingeschlossene) sind Menschen, die sich zu Askese und Gebet in einem Inklusorium einschließen und einmauern lassen beziehungsweise ließen. Bekannte Inklusinnen waren die Heilige Verena, die heilige Wiborada, die heilige… …   Deutsch Wikipedia

  • Reklusen — Die Inklusen (von lat.: Eingeschlossene) sind Menschen, die sich zu Askese und Gebet in einem Inklusorium einschließen und einmauern lassen beziehungsweise ließen. Bekannte Inklusinnen waren die Heilige Verena, die heilige Wiborada, die heilige… …   Deutsch Wikipedia

  • Reklusin — Die Inklusen (von lat.: Eingeschlossene) sind Menschen, die sich zu Askese und Gebet in einem Inklusorium einschließen und einmauern lassen beziehungsweise ließen. Bekannte Inklusinnen waren die Heilige Verena, die heilige Wiborada, die heilige… …   Deutsch Wikipedia

  • Anachoret — Anachoretenzelle in Skipton Ein Anachoret (aus altgriechisch ἀναχωρέω, anachōreō „sich zurückziehen“) war im altgriechischen Sprachgebrauch ein Mensch, der sich aus persönlichen Gründen aus der Gemeinschaft, der Chora, zurückzog. Bereits im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegard von Bingen — empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber weiter. Miniatur aus dem Rupertsberger Codex des Liber Scivias Hildegard von Bingen (* um den Sommer[1] 1098 in Bermersheim vor der Höhe (dort befindet sich die Taufkirche) oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”