Institut für transakustische Forschung

Institut für transakustische Forschung
Transakustische Forschung

Das Institut für transakustische Forschung (kurz: iftaf, englisch: The Institute for Transacoustic Research) mit Sitz in Wien wurde 1998 gegründet, um die Transakustik zu definieren und zu erforschen. Es befasst sich laut Eigendefinition mit Akustik und ihren Tangentialgebieten; ihren Grenzen zu diversen anderen Bereichen (wie Sprache, Imagination, Bewegung, Raum) sowie mit Schranken (technischer, physikalischer, psychologischer, soziologischer, ästhetischer Art etc.) innerhalb der Akustik selbst. Die Arbeitsmethoden des Instituts sind heterogen.

Die Forschungsarbeit des iftaf hat nicht rein wissenschaftlichen, sondern zum überwiegenden Teil künstlerischen Charakter. Die Arbeiten können im Wesentlichen dem Bereich Klangkunst zugerechnet werden. Nach Möglichkeit werden die Ergebnisse auf den beiden institutseigenen Kleinlabels „iftaf-rec“ und „transacoustic research“ in Form von CDs veröffentlicht.

Eine Besonderheit des iftaf ist der transdisziplinäre Ansatz der Zusammenarbeit - Menschen aus unterschiedlichsten Berufen und Lebenswelten (Philosophie, bildende Kunst, Musik, Dichtung, Tanz, Theater, Elektrotechnik, Medizin, Physik, Psychologie, Gentechnik, ...) treffen hier zusammen und arbeiten gemeinsam an der Ausformulierung der Transakustik. Kunst und Musik soll mit den Methoden der Wissenschaft betrieben werden und umgekehrt.

Gründungsmitglieder des Instituts sind: Nikolaus Gansterer, Matthias Meinharter, Jörg Piringer, Ernst Reitermaier

Inhaltsverzeichnis

Projekte (unvollständig)

  • Asymptotische Versuchsanordnungen (2007, Uraufführung, Musikprotokoll, Steirischer Herbst, Graz)
  • zum beispiel / transakustische forschung (2005, Uraufführung im Museum für angewandte Kunst (Wien))
  • Transakustik A-Z, (2004, Festival Wien Modern)
  • translectures (2003-2004, Forum Stadtpark, Graz; Festival inpotenza, Wien; Wiener Konzerthaus; MuseumsQuartier, Wien; LuitpoldLounge, München; aufHoeren Festival, Wien)
  • outpost (2001-2002 in Wien, Linz, Hamburg, Feldkirch, Frankfurt, podewil Berlin)
  • Fremde Dezibel (2001, Festival der Regionen 2001. Oberösterreich)
  • MSV 2000 (2000, Fest der Flüsse, Wien)
  • cede gluebing (2000, Wien und Graz)
  • hearings (1998-2004, Wien)

Festivals und Ausstellungen

Publikationen (unvollständig)

Auf dem institutseigenen Label „transacoustic research“ sind bisher 7 CDs erschienen:

  • Hearings (Various Artists)
  • Automate (Das Gemüseorchester)
  • Vokál (Jörg Piringer)
  • Outpost (Institut für transakustische Forschung)
  • Rubberglovesbackpipes (Sergej Mohntau)
  • Sehen mit Ohren/Seeing with ears (Ulrich Troyer)
  • Soundrawing (elffriede, V.A.)

Ähnlich geartete Initiativen und Künstlergruppen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 1. Wiener Gemüseorchester — Das 1. Wiener Gemüseorchester (auch: The Vienna Vegetable Orchestra, Das Gemüseorchester) benutzt die verschiedensten Gemüsesorten als Musikinstrumente. Gegründet wurde dieses ungewöhnlich instrumentierte Orchester 1998 im Jänner in Wien. Seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gemüseorchester — Das 1. Wiener Gemüseorchester (auch: The Vienna Vegetable Orchestra, Das Gemüseorchester) benutzt die verschiedensten Gemüsesorten als Musikinstrumente. Gegründet wurde dieses ungewöhnlich instrumentierte Orchester 1998 im Jänner in Wien. Seit… …   Deutsch Wikipedia

  • The Vegetable Orchestra — (auch: Das erste Wiener Gemüseorchester, The Vienna Vegetable Orchestra, Das Gemüseorchester) benutzt die verschiedensten Gemüsesorten als Musikinstrumente. Gegründet wurde dieses ungewöhnlich instrumentierte Orchester im Jänner 1998 in Wien.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”