Institutum Judaicum et Muhammedicum

Institutum Judaicum et Muhammedicum

Das Institutum Judaicum et Muhammedicum in Halle (Saale) war von 1728 bis 1792 eine pietistisch geprägte Einrichtung zur Missionierung insbesondere der jüdischen Bevölkerung in Europa.

Geschichte

Das Institutum Judaicum et Muhammedicum wurde im Jahre 1728 von Johann Heinrich Callenberg gegründet. Seine Nachfolger wurden Stephan Schultz (1714–1776) und Israel Beyer (1728–1813). Impulse gaben Paul Anton, Joachim Justus Breithaupt und August Hermann Francke. Geistige Väter waren Johannes Müller (1649–1729) und Johann Christoph Wagenseil. 1792 wurde die Stiftung aufgelöst und der Nachlass an die Franckesche Stiftungen übertragen.

Das Institut war geprägt von den Halleschen Pietisten, die bereits Anfang des 18. Jahrhunderts mit der Dänisch-Halleschen Mission eine interkontinentale Mission betrieben. Sie wollten mit pietistischen Mitteln das christliche Heil verkünden und Judenmissionierung durchführen. Grundlage war das mit Respekt verbundene wissenschaftliche Interesse an Andersgläubigen. Auf Missionsreisen wurden Vorträge in der jeweiligen Landessprache gehalten und eigene Literatur an Juden weitergegeben. Nach der Entstehung der Messianisten´bewegung von Jakob Frank in Polen wurden dort Mitarbeiter eingesetzt. Das Institut verfasste viele Schriften in arabischer und hebräischer Sprache, die Hallesche Theologiestudenten verteilten. Die daraus erfolgten Reaktionen dokumentierten sie in Tagebüchern. Das Institut verzichtete grundsätzlich auf die Taufe von Juden.

Im Jahre 1994 wurde mit der Aufarbeitung der Institutsunterlagen begonnen und 1997 eine Gruppe von sieben Wissenschaftlern unter der Leitung von Professor Walter Beltz gegründet, die diese Arbeit übernahm.

Literatur

  • Paul Gerhard Aring: Christen und Juden heute – und die „Judenmission“? Geschichte und Theologie protestantischer Judenmission in Deutschland, dargestellt und untersucht am Beispiel des Protestantismus im mittleren Deutschland. Frankfurt am Main 1987
  • Karl Heinrich Rengstorf: Die deutschen Pietisten und ihr Bild des Judentums. In: J. Katz, K.H. Rengstorf (Hrsg.): Begegnung von Deutschen und Juden in der Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts. Max Niemeyer Verlag Tübingen, 1994 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung. Band 10)
  • Christoph Bochinger: J. H. Callenbergs Institutum Judaicum et Muhammedicum und seine Ausstrahlung nach Osteuropa. In: U. Sträter, J. Wallmann (Hrsg.): Halle und Osteuropa. Zur europäischen Ausstrahlung des hallischen Pietismus. Verlag der Francke'schen Stiftungen im Niemeyer Verlag, Tübingen, 1998 (Hallesche Forschungen. Band 1).
  • Johann Heinrich Callenberg: Relation von einer weitern Mühung Jesum Christum als den Heyland des menschlichen Geschlecht dem jüdischen Volck bekannt zu mach. Hall, 1738–1751.
  • Christoph Rymatzki: Hallischer Pietismus und Judenmission : Johann Heinrich Callenbergs Institutum Judaicum und dessen Freundeskreis (1728–1736). Tübingen 2004, ISBN 3-484-84011-0.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Georg Widmann — (* 12. November 1696 in Weilheim an der Teck; † 21. Oktober 1753 vermutlich in Stettin) war erster Missionar des Institutum Judaicum et Muhammedicum. Aus zerrütteten Familienverhältnissen stammend, studierte er in Tübingen, Jena und Halle… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Callenberg — (* 12. Januar 1694 in Molschleben bei Gotha; † 16. Juli 1760 in Halle (Saale)) war Orientalist, Publizist und Theologe. Leben Der Bauernsohn studierte nach seiner Gymnasialzeit in Gotha ab 1715 in Halle Philologie und Theologie. Dort erhielt er… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm I., König in Preußen — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm I. (Preussen) — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm I. in Preußen — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm I. von Preußen — (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem Haus Hohenzollern, bekannt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm II. (Brandenburg) — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von Preußen — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Personen namens Müller — Müller ist der Name folgender Personen: A Achim Müller (* 1938), deutscher Chemiker Adalbert Müller (1802–1879), deutscher Schriftsteller und Landeskundler Adam Müller von Nitterdorf (1779–1829), üblich: Adam (Heinrich) Müller, deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Solatenkönig — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”