Interacting Boson Approximation

Interacting Boson Approximation

Bei der Interacting Boson Approximation (IBA) handelt es sich um Näherungsverfahren um die Struktur von Atomkernen zu beschreiben. Oft wird dieses Verfahren auch als Interacting Boson Model (IBM) bezeichnet. Das Modell eignet sich vor allem für die Beschreibung der Kerne vom Cer bis zum Blei gerader Nukleonzahl. Bei der IBA werden alle Nukleonen außerhalb einer Kernschale paarweise zu Bosonen gekoppelt - in diesem Fall zu Teilchen mit Drehimpuls 0 (s-Boson) oder 2 (d-Boson). Das ursprünglich von Akito Arima und Francesco Iachello 1974 entwickelte Modell koppelt zwei Neutronen zu einem Boson und zwei Protonen zu einem Boson. Eine ähnliche Methode wurde beinahe gleichzeitig von Janssen, Jolos und Dönau entwickelt. Dieses sogenannte IBA-1 Modell eignet sich dementsprechend nur für die Beschreibung von Kernen mit gerader Neutronen und gerade Protonenzahl (gg-Kerne). Der Anwendungsbereich auf die Kerne vom Cer bis zum Blei ist vor allem durch die Tatsache gegeben, dass ein sehr großer Massenbereich zwischen der Schale mit Neutronenzahl 82 und der entsprechenden Protonenschale beim Blei mit Z=82 vorliegt, wo man sehr viele dieser Bosonen in Betracht ziehen muss. Die Bosonenanzahl wird bei dem Modell im vom nächst liegenden Schalenabschluss ab gezählt. Die Kopplung der Bosonen untereinander geschieht durch eine einfache 2-Körperkraft.

Algebraische Struktur

Im Folgenden wird der Formalismus der zweiten Quantisierung verwendet. Für das d-Boson definieren wir die sogenannten d-Bosonen-Erzeugeroperatoren d^\dagger_m mit m = − 2, − 1,0,1,2 sowie den s-Boson-Erzeuger s^\dagger und die entsprechenden Vernichtungsoperatoren. Wir betrachten die 36 Kombinationen s^\dagger s, s^\dagger d_m, d^\dagger_m s und d^\dagger_{m_1} d_{m_2}. Dieser Satz von sogenannten Generatoren bildet eine U(6)-Lie-Algebra (U für unitär). Zu dieser Algebra lassen sich mehrere physikalisch sinnvolle Unteralgebren finden. Diese werden mit U(5), O(6) (O für orthogonal) sowie SU(3) (SU für speziell unitär) bezeichnet. Diese drei Unteralgebren enthalten wiederum physikalisch relevante Unterräume:

U(6) \supset U(5) \supset SO(5) \supset SO(3) \supset SO(2)

U(6) \supset SO(6) \supset SO(5) \supset SO(3) \supset SO(2)

U(6) \supset SU(3) \supset SO(3) \supset SO(2)

Oft werden die drei Unteralgebren U(5), O(6) und SU(3) durch das sog. Casten-Dreieck grafisch dargestellt. Die Ecken entsprechen dabei diesen 3 Ketten von eingebetteten Algebren. Häufig enthält eine derartige Abbildung auch weitere Punkte, die mit X(5) und E(5) bezeichnet werden. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um Algebren des IBM.

Angewendet auf Atomkerne entspricht das U(5)-Limit einem Vibrator, das O(6)-Limit einem γ-weichen Kern und das SU(3)-Limit einem Rotor.

Erweiterungen des Modells

Eine Erweiterung führt Bosonen mit höherem Drehimpuls ein, sogenannte g-Bosonen. Eine weitere Möglichkeit geht dahin, auch kompliziertere Wechselwirkungen als 2-Körperkräfte zu betrachten. Jedoch konnte gezeigt werde, dass beide Erweiterungen teilweise mathematisch äquivalent sind. Eine wichtige Erweiterung war die Unterscheidung von Proton- und Neutron-Bosonen. Diese Erweiterung wird auch als IBA-2 Modell bezeichnet. Zuletzt muss noch auf die Möglichkeit hingewiesen werden, auch einzelne Nukleonen mit Bosonen zu koppeln, z.B. bei ungerader Neutronenzahl wird dann das übrig gebliebene Neutron mit den Bosonen gekoppelt. Diese Erweiterung wird als IBMF bezeichnet, die Kopplung mit zwei ungepaarten Nukleonen als IBMFF. Die Berücksichtung von Fermionen führt auf andere sehr interessante Aspekte, z.B. Boson-Fermion Symmetrie, die sogenannte Supersymmetrie, welche auch in der Teilchenphysik eine große Rolle spielt.

Schriften

  • Arima, Iachello Collective nuclear states as representations of a SU(6) Group, Physical Review Letters, Bd.35, 1975, S.1070
  • Arima, Iachello The interacting boson model, Cambridge University Press 1987
  • Arima, Iachello Interacting boson model of collective states, Teil 1 (the vibrational limit) Annals of physics Bd. 99, 1976, S. 253-317, Teil 2 (the rotational limit) ibid. Bd. 111, 1978, S. 201-38, Teil 3 mit Scholten (the transition vom SU(5) to SU(3)), ibid. Bd. 115, 1978, S. 325-66, Teil 4 (the O(6) limit) ibid. Bd. 123, 1979, S.468-92
  • Arima, Iachello The Interacting Boson Model, Annual Review of Nuclear and Particle Science Bd. 31, 1981, S.75

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Interacting Boson Model — Bei der Interacting Boson Approximation (IBA) handelt es sich um Näherungsverfahren um die Struktur von Atomkernen zu beschreiben. Oft wird dieses Verfahren auch als Interacting Boson Model (IBM) bezeichnet. Das Modell eignet sich vor allem für… …   Deutsch Wikipedia

  • Iachello — Francesco Iachello (* 11. Januar 1942 in Francofonte) ist ein italienischer theoretischer Physiker, der hauptsächlich über Kern und Molekülphysik arbeitet. Er ist der Schöpfer des „Interacting Boson Model“. Iachello promovierte 1964 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Igal Talmi — Igal Talmi. Igal Talmi (* 31. Januar 1925 in Kiew) ist ein israelischer theoretischer Kernphysiker. Talmi wanderte schon 1925 mit seiner Familie ins damalige Palästina ein. Sie lebten in der 1921 gegründeten Kommune („Moschaw“) Kfar Yehezkel bei… …   Deutsch Wikipedia

  • IBA — steht für: Iba (Zambales), eine Stadtgemeinde in der Provinz Zambales auf den Philippinen Iba (Bebra), ein Stadtteil von Bebra im Landkreis Hersfeld Rotenburg, Hessen als Familienname für folgende bekannten Personen: Henry Iba (1904–1993), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Adrian Gelberg — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Wikifizieren und vor allem Relevanzcheck (Google… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard F. Casten — (* 1. November 1941) ist ein US amerikanischer Kernphysiker. Casten studierte am College of the Holy Cross, promovierte 1967 an der Yale University (die Arbeit dazu führte er am MP1 Tandem Beschleuniger aus) und war dann als Post Doktorand bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Nuclear physics — For other uses, see Nuclear Physics (disambiguation). Nuclear physics Radioactive decay Nuclear fission Nuclear fusion …   Wikipedia

  • Abraham Klein (Physiker) — Abraham Klein (* 10. Januar 1927 in Brooklyn; † 20. Januar 2003) war ein US amerikanischer theoretischer Physiker. Klein studierte am Brooklyn College (Bachelor Abschluss 1947) und an der Harvard University, wo er 1948 seinen Master Abschluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Semi-empirical mass formula — In nuclear physics, the semi empirical mass formula (SEMF), sometimes also called Weizsäcker s formula, is a formula used to approximate the mass and various other properties of an atomic nucleus. As the name suggests, it is partially based on… …   Wikipedia

  • Technicolor (physics) — Beyond the Standard Model Standard Model …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”