- Intermediärfilament
-
Intermediärfilamente (Filamenta intermedialia) sind im Zytoplasma einer Zelle gelegene Strukturen aus Proteinen, die der Erhöhung der mechanischen Stabilität der Zelle dienen. Sie strahlen auch in Zellverbindungen (Desmosomen, Hemidesmosomen) ein. Der Name rührt daher, dass Intermediärfilamente in ihrer Größe mit einem Durchmesser von 10 Nanometern zwischen den Aktinfilamenten (7 nm) und den Mikrotubuli (25 nm) liegen. Intermediärfilamente bilden mit den Mikrotubuli und Aktinfilamenten (oder Mikrofilamenten) das Cytoskelett der Zelle. Bei Arthropoden und Pflanzen kommen Intermediärfilamente nicht vor.
Aufbau
Ein einzelnes Monomer, die Untereinheit der Intermediärfilamente, ist etwa 48 nm lang und sehr dünn. Es hat ein aminoterminales und ein carboxyterminales Ende. Das Monomer hat an beiden Enden globuläre Domänen, die typspezifisch sind, also von Protein zu Protein verschieden sein können. Ein Coiled-Coil-Dimer besteht aus zwei parallelen, seilartig um sich selbst gewundenen Monomeren. Mehrere dieser Dimere lagern sich antiparallel und leicht verschoben durch nichtkovalente Bindungen aneinander zu Tetrameren. Viele dieser Tetramere bilden wiederum ein seilartiges Filament, mit einem Tetramer im Zentrum und sieben darum gewickelten Tetrameren mit einem gesamten Durchmesser von ca. 10 nm.
Die Intermediärfilamente sind durch spezifische Proteine (Intermediärfilament-assoziierte Proteine, z. B. Desmoplakin) untereinander zu größeren Bündeln (Tonofibrillen) verbunden. Diese Proteine dienen auch der Verbindung der Intermediärfilamente mit den anderen Elementen des Zytoskeletts.
Typen
Man unterscheidet derzeit 5 Typen von Intermediärfilamenten. Einige sind gewebsspezifisch, Lamine kommen in allen Zellen vor.
Typ Vertreter Vorkommen 1 (saure Keratine) saures Keratin Epithelien 2 (basische Keratine) basisches Keratin Epithelien 3 (Desmine) GFAP (glial fibrillar acidic protein)
Desmin
Vimentin
PeripherinGliazellen, Astrozyten
Muskelzellen
Zellen mesenchymaler Herkunft
periphere Neurone4 (Neurofilamente) NF-L
Internexin
NF-M
NF-A
NestinNeurone
ZNS während der Entwicklung
Neurone
Neurone
neuroepitheliale Stammzellen5 (Lamine) Lamin A
Lamin B
Lamin CZellkern
Zellkern
ZellkernWeblinks
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Alexanderkrankheit — Klassifikation nach ICD 10 G37.8 Sonstige näher bezeichnete demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems … Deutsch Wikipedia
Astrocyt — Astrozyten, Sternzellen oder auch Spinnenzellen (von griechisch; Kompositum aus astron „Stern“ kytos „Zelle“) bilden die Mehrheit der Gliazellen im zentralen Nervensystem von Säugetieren und werden deshalb auch als Astroglia bezeichnet. Es sind… … Deutsch Wikipedia
Astrozyten — Astrozyten, Sternzellen oder auch Spinnenzellen (von griechisch; Kompositum aus astron „Stern“ kytos „Zelle“) bilden die Mehrheit der Gliazellen im zentralen Nervensystem von Säugetieren und werden deshalb auch als Astroglia bezeichnet. Es sind… … Deutsch Wikipedia
Astrozytär — Astrozyten, Sternzellen oder auch Spinnenzellen (von griechisch; Kompositum aus astron „Stern“ kytos „Zelle“) bilden die Mehrheit der Gliazellen im zentralen Nervensystem von Säugetieren und werden deshalb auch als Astroglia bezeichnet. Es sind… … Deutsch Wikipedia
Morbus Alexander — Klassifikation nach ICD 10 G37.8 Sonstige näher bezeichnete demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems … Deutsch Wikipedia
Alexander-Krankheit — Klassifikation nach ICD 10 E75.2 Sonstige Sphingolipidosen … Deutsch Wikipedia
Astroglia — Gliazelle ist ein Sammelbegriff für strukturell und funktionell von den Neuronen abgrenzbare Zellen im Nervengewebe. Der Entdecker der Gliazellen, Rudolf Virchow, vermutete Mitte des 19. Jahrhundert Stütz und Haltefunktion und gab den Zellen… … Deutsch Wikipedia
Desmin — Masse/Länge Primärstruktur 470 aa; 53,5 kDa … Deutsch Wikipedia
GFAP — Größe 432 Aminosäuren Isoformen 3 Bezeichner … Deutsch Wikipedia
Glia — Gliazelle ist ein Sammelbegriff für strukturell und funktionell von den Neuronen abgrenzbare Zellen im Nervengewebe. Der Entdecker der Gliazellen, Rudolf Virchow, vermutete Mitte des 19. Jahrhundert Stütz und Haltefunktion und gab den Zellen… … Deutsch Wikipedia