Inversion (Geometrie)

Inversion (Geometrie)

Die Inversion, Spiegelung am Kreis oder Kreisspiegelung ist eine spezielle Abbildung der ebenen Geometrie, die das Innere und das Äußere eines gegebenen Kreises miteinander vertauscht.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Für die Kreisspiegelung an einem Kreis mit Mittelpunkt M und Radius r ist der Bildpunkt P' eines Punktes P dadurch festgelegt, dass P' auf der Halbgeraden [MP liegen und die Bedingung

|\overline{MP'}| = \frac{r^2}{|\overline{MP}|}

erfüllen muss. Dabei darf der ursprüngliche Punkt P nicht mit dem Mittelpunkt M übereinstimmen. Gelegentlich umgeht man dieses Problem, indem man einen neuen Punkt zur Ebene hinzufügt und diesen als Bildpunkt von M definiert. Der Bildpunkt dieses neuen Punktes ist der Mittelpunkt des Inversionskreises. Häufig ist nur der Mittelpunkt M, nicht jedoch der Radius r wichtig, sodass man einen Kreis mit beliebigem Radius (z. B. 1) zeichnen kann. Hierfür hat sich der Ausdruck Inversion an einem Punkt eingebürgert.

In der Funktionentheorie behandelt man die Inversionen und die von ihnen erzeugten Kreisverwandtschaften am besten in der komplexen ("Gaußschen") Zahlenebene. Eine Inversion am Einheitskreis wird dabei durch die Abbildung z \mapsto \frac 1{\overline z} beschrieben.

Konstruktion

Mit Zirkel und Lineal

Der Urbildpunkt P wird mit Zirkel und Lineal am Inversionskreis (rot) gespiegelt, es ergibt sich der Bildpunkt P'.
  • Liegt P auf dem gegebenen Kreis, so ist P' gleich P.
  • Falls der Punkt P im Kreisinneren liegt, zeichnet man die zu der Geraden MP senkrechte Kreissehne durch P und die beiden Kreistangenten in den Endpunkten dieser Sehne. P' ergibt sich dann als Schnittpunkt dieser Tangenten.
  • Liegt der Punkt P dagegen im Äußeren des Kreises, so beginnt man mit den beiden Kreistangenten durch P. Anschließend bringt man die Verbindungsstrecke der beiden Berührpunkte mit der Geraden MP zum Schnitt. Der Schnittpunkt ist der gesuchte Bildpunkt P'.

Der Beweis, dass man so den Bildpunkt erhält, folgt direkt aus dem Kathetensatz.

Mit Zirkel allein

Der Urbildpunkt P wird nur mit Hilfe eines Zirkels am Inversionskreis (rot) gespiegelt, es ergibt sich der Bildpunkt P'.

Liegt der Punkt P außerhalb des Inversionskreises, so zeichnet man um P einen Kreis durch den Mittelpunkt des Inversionskreises. Dieser schneidet den Inversionskreis in zwei Punkten. Zeichne auch um diese Punkte Kreise durch den Mittelpunkt. Diese beiden Kreise schneiden sich nun im Bildpunkt P'.

Liegt P auf dem Kreis, so ist keine Konstruktion notwendig, es gilt P'=P.

Liegt P innerhalb des Kreises, geht man folgendermaßen vor: Zunächst halbiert man den Inversionskreis so oft, bis man einen neuen Kreis erhält, der den Punkt P nicht mehr enthält. (Dies ist mit Zirkel allein möglich.) Anschließend konstruiert man wie oben den Bildpunkt von P, wobei die Inversion am neuen Kreis durchgeführt wird. Zuletzt verdoppelt man den Abstand des Bildpunktes doppelt so oft wie man den Radius halbiert hat. (Auch dies ist mit Zirkel allein möglich.) Dieser Punkt ist der gesuchte Bildpunkt.

Auf Grund der Komplexität dieses Verfahrens wird man die Konstruktion wohl kaum durchführen, sie spielt allerdings in der Theorie eine wichtige Rolle, da man so zeigen kann, dass man mit Zirkel allein alle Konstruktionen durchführen kann, die mit Zirkel und Lineal möglich sind.

Mit anderen Hilfsmitteln

Es gibt mechanische Geräte, die extra für die Inversion am Kreis konstruiert wurden, zum Beispiel den Inversor von Peaucellier.

Eigenschaften

  • Die Abbildung vertauscht Inneres und Äußeres des Inversionskreises, die Punkte auf dem Rand sind Fixpunkte.
  • Wendet man die Inversion zweimal an, so erhält man wieder die Ausgangssituation, die Inversion ist also eine Involution.
  • Die Inversion ist eine konforme Abbildung, d. h. sie ist winkeltreu. Insbesondere werden Objekte, die sich berühren auch wieder auf solche abgebildet.
  • Geraden, die durch den Mittelpunkt des Inversionskreises verlaufen, werden auf sich selbst abgebildet.
  • Geraden, die nicht durch den Mittelpunkt verlaufen, werden auf Kreise abgebildet, die durch den Mittelpunkt gehen.
  • Kreise, die durch den Mittelpunkt verlaufen, werden auf Geraden abgebildet, die nicht durch den Mittelpunkt gehen.
  • Kreise, die nicht durch den Mittelpunkt des Inversionskreises verlaufen, werden wieder auf solche Kreise abgebildet. Allerdings wird der Mittelpunkt des ursprünglichen Kreises durch die Inversion nicht auf den Mittelpunkt des Bildkreises abgebildet.
  • Insbesondere werden Kreise, die den Inversionskreis rechtwinklig schneiden, auf sich selbst abgebildet.

Da die Inversion also nicht einmal geradentreu ist, ist sie im Gegensatz zur Punkt-, Achsen- oder Ebenenspiegelung keine Kongruenzabbildung.

Literatur

  • Coxeter, H. S. M., und S. L. Greitzer: Zeitlose Geometrie, Klett Stuttgart 1983
  • Roger A. Johnson: Advanced Euclidean Geometry. Dover 2007, ISBN 978-0-486-46237-0, S. 121-127 (Erstveröffentlichung 1929 bei der Houghton Mifflin Company (Boston) unter dem Titel Modern Geometry), S. 43-57

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inversion (géométrie) — Pour les articles homonymes, voir Inversion. Sommaire 1 Définition générale dans le cadre d’un espace affine euclidien 2 Propriétés …   Wikipédia en Français

  • Inversion géométrique — Inversion (géométrie) Sommaire 1 Définition générale dans le cadre d’un espace affine euclidien 2 Propriétés 3 Dans le plan 3.1 Dans le plan affine euc …   Wikipédia en Français

  • Inversion — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Géométrie en Égypte antique — Géométrie dans l Égypte antique Cet article fait partie de la série Sciences dans l Égypte antique Mathématiques Géométrie Unités de mesure Chiffres Fraction …   Wikipédia en Français

  • inversion — [ ɛ̃vɛrsjɔ̃ ] n. f. • 1529; lat. inversio, de invertere « retourner » I ♦ A ♦ Sens spéciaux 1 ♦ Déplacement (d un mot ou d un groupe de mots) par rapport à l ordre normal ou habituel de la construction. Inversion du sujet dans l interrogation (ex …   Encyclopédie Universelle

  • GÉOMÉTRIE — La géométrie est communément définie comme la science des figures de l’espace. Cette définition un peu incertaine risque de conduire à inclure dans la géométrie des questions qui ne sont géométriques que dans leur langage, mais relèvent en fait… …   Encyclopédie Universelle

  • GÉOMÉTRIE DIFFÉRENTIELLE CLASSIQUE — L’histoire des courbes planes est intimement liée à l’histoire et aux développements du calcul infinitésimal, et les premiers résultats obtenus au XVIIe siècle sont directement issus de considérations géométriques et cinématiques (cf. CALCUL… …   Encyclopédie Universelle

  • Inversion am Kreis — Die Inversion, Spiegelung am Kreis oder Kreisspiegelung ist eine spezielle Abbildung der ebenen Geometrie, die das Innere und das Äußere eines gegebenen Kreises miteinander vertauscht. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Konstruktion 2.1 Mit Zirkel …   Deutsch Wikipedia

  • Géométrie dans l'Égypte antique — Si la réputation des scribes en matière de mathématiques est, d ordre général, inférieure à celle des Babyloniens ou des Grecs, la géométrie, au regard des prouesses techniques réalisées très tôt dans leur histoire, fut leur domaine de… …   Wikipédia en Français

  • Inversion (Achterbahn) — Achterbahn mit den meisten Inversionen: „Colossus“ im Thorpe Park Als Inversion bezeichnet man die Überschlags bzw. Überkopfelemente bei Achterbahnen. Im Volksmund werden die Elemente – ungeachtet ihres Typs – oft allgemein als Looping bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”