Iphigenie

Iphigenie

Iphigenie (griechisch Ἰφιγένεια), auch Iphigeneía, Iphigenia oder Iphianassa (griechisch Ἰφιάνασσα) ist in der griechischen Mythologie die älteste Tochter von Agamemnon (dem König von Mykene auf der Peloponnes) und Klytaimnestra und die Schwester von Orestes, Elektra und Chrysothemis.

Kymon und Iphigenie von Frederic Leighton

Inhaltsverzeichnis

Mythologie

Artemis bestrafte Agamemnon, weil er einen Hirsch in ihrem heiligen Hain getötet und sich gerühmt hatte, er sei – verglichen mit der Göttin – der bessere Jäger: Sie verhinderte zu Beginn des Trojanischen Krieges die Weiterfahrt der Griechenflotte unter Agamemnons Kommando nach Troja, indem sie bei Aulis eine Windstille bewirkte. Der Seher Kalchas weissagte, dass Agamemnon seine Tochter Iphigenie der Göttin zur Sühne opfern müsse, um seine Fahrt fortsetzen zu können.

Die Entrückung der Iphigenie während der Opferung

Einer Version dieser Geschichte folgend tat Agamemnon, wie ihm geheißen wurde. Nach einer anderen wurde statt dessen eine Hirschkuh geopfert. Iphigenie jedenfalls wurde von Artemis in das Land der Taurer entrückt (vergl. die Opferung Isaaks durch Abraham), um ihr dort als Priesterin im Artemistempel zu dienen.

Bei Euripides tritt Iphigenie in der Geschichte ihres Bruders Orestes auf. Um der Verfolgung durch die Erinnyen wegen der Ermordung seiner Mutter Klytaimnestra und ihres Liebhabers Aigisthos zu entkommen (also nach dem Ende des Trojanischen Krieges), wurde ihm von Apollon aufgetragen, nach Tauris zu fahren, um die hölzerne Statue der Artemis zu holen, die dort vom Himmel gefallen sei, und sie nach Athen zu bringen.

Mit seinem Freund Pylades, dem Sohn des Strophios, reist Orestes zu den Taurern, wo die Einheimischen beide gefangen nehmen, um sie – wie alle Fremden – der Artemis zu opfern. Die Artemis-Priesterin, deren Aufgabe es ist, das Opfer zu vollziehen, ist aber seine Schwester Iphigenie, die Orestes nicht erkennt. Sie bietet ihm an, ihn freizulassen, falls er einen Brief von ihr nach Griechenland bringe. Orestes lehnt ab, er will in Tauris bleiben und sich töten lassen, schlägt aber gleichzeitig vor, Pylades den Botengang zu übertragen. Nach einem Streit zwischen Orestes und Pylades stimmt dieser dem Vorschlag endlich zu. Der Brief enthüllt dann die Verwandtschaft zwischen Orestes und Iphigenie, zu Dritt fliehen sie aus Tauris unter Mitnahme des Artemis-Bildes.

Nach seiner Rückkehr nach Griechenland nimmt Orestes Mykene in Besitz, das Königreich seines Vaters Agamemnon, dem er noch Argos und Lakonien hinzufügt. Iphigenie wird Priesterin des Artemis-Heiligtums in Brauron.

Iphigenie, die erst spät in der griechischen Mythologie erwähnt wird (erst nachdem die Geschichten von Agamemnon und Klytaimnestra aufgezeichnet worden waren), wurde so sehr mit Artemis verknüpft, dass einige Interpreten glauben, sie sei ursprünglich eine rivalisierende Jagdgöttin gewesen, deren Kult später mit dem der Artemis zusammengefasst wurde.

Hesiod berichtet, aus ihr sei die Göttin Hekate geworden.

Bearbeitungen des Stoffes

Iphigenie war und ist – wie viele der Tantaliden – ein beliebtes Motiv in der Dichtkunst. Eine wichtige Version ist die Bearbeitung des Tantalidenmythos von Euripides um 480-406 v. Chr., die u. a. von Friedrich Schiller übersetzt wurde. Bekannte neuzeitliche Bearbeitungen sind Racines Tragödie Iphigénie (1674), Goethes Schauspiel Iphigenie auf Tauris (1779/1786), Gerhart Hauptmanns Iphigenie in Delphi (1941) sowie Iphigenie in Aulis (1943), Rainer Werner Fassbinders Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe (1968), Jochen Bergs Im Taurerland (1977) und Volker Brauns Iphigenie in Freiheit (1992).

Auch in der Musik war Iphigenie ein beliebtes Sujet. Die erste Iphigenie-Oper (aus dem Jahr 1661) scheint von Johann Jacob Löwe zu stammen (Text von Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel). Es folgten 1699 Die wunderbar errettete Iphigenia von Reinhard Keiser, 1704 Iphigénie en Tauride von Henry Desmarest und André Campra, 1713 Ifigenia in Aulide von Domenico Scarlatti und 1718 Ifigenia in Aulide von Antonio Caldara. Opern von Leonardo Vinci, Nicola Antonio Porpora, Carl Heinrich Graun, Niccolò Jommelli, Tommaso Traetta, Baldassare Galuppi, Iphigénie en Tauride von Gluck, Giuseppe Sarti, Niccolò Piccinni, Ignaz Josef Pleyel, Luigi Cherubini, Ferdinando Bertoni und Johann Simon Mayr führten die Tradition bis ins frühe 19. Jahrhundert. Im späteren 19. Jahrhundert befassten sich unter anderem Michele Carafa und Louis Théodore Gouvy mit dem Thema. Im 20. Jahrhundert entstanden Opern u. a. von Walter Damrosch und Ildebrando Pizzetti. Bühnenmusiken zum Drama des Euripides entstanden u. a. von Charles Wood und Arseni Nikolajewitsch Koreschtschenko. André Jolivets Iphigénie en Aulide-Musik entstand 1949 für das Racine-Drama und Johann Friedrich Reichardts Schauspielmusik 1798 nach Goethe.

Moderne Interpretationen

1977 entstand der griechische Film Ifigenia des Regisseurs Michael Cacoyannis (Mihalis Kakogiannis), der auf dem antiken Stück des Euripides beruhte. Die Hauptrolle der Iphigenie spielte dabei Tatiana Papamoschou. Der Film wurde 1977 für die Goldene Palme in Cannes und 1978 für den Oskar als bester fremdsprachiger Film nominiert. Mikis Theodorakis schrieb 1976 dafür die Filmmusik, der er auch den Titel „Iphigenia“ gab. Die Komposition besteht aus den Suiten I bis XI und ist inzwischen auf unterschiedlichen Tonträgern veröffentlicht worden.

Die Gruppe Goethes Erben hatte auf ihrem zweiten Album Der Traum an die Erinnerung (1992) ein Lied mit dem Titel „Iphigenie“. Die Handlung spielt zwar im Sommer 1943, jedoch sind thematische Parallelen zu dem Mythos zu sehen.

Siehe auch

Literatur

  • Christine Hermann: Iphigenie. Metamorphosen eines Mythos im 20. Jahrhundert. m-press, München 2005. ISBN 978-3-89975-539-8
  • Herbert Hunger: Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, mit Hinweisen auf das Fortwirken antiker Stoffe und Motive in der bildenden Kunst, Literatur und MUsik des Abendlandes bis zur Gegenwart. 8. Aufl. Holinek, Wien 1988. ISBN 3-85119-230-3
  • Karl Kerényi: Die Mythologie der Griechen. Die Götter- und Menschheitsgeschichten. dtv, München 1998. ISBN 3-423-30030-2
    • dsb.: Die Mythologie der Griechen. Die Heroen-Geschichten. dtv, München 1992. ISBN 3-423-30031-0
  • Stefan Matuschek (Hg.): Mythos Iphigenie. Texte von Aischylos bis Volker Braun. Anthologie. Reclam, Leipzig 2006 ISBN 3-379-20129-4 Inhaltsverzeichnis

Weblinks

 Commons: Iphigenie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Iphigenie — Iphigénie Pour les articles homonymes, voir Iphigénie (homonymie) et Iphianassa. Oreste …   Wikipédia en Français

  • Iphigenie — {{Iphigenie}} Tochter der Klytaimestra* und des Agamemnon**, der eine Kränkung der Göttin Artemis* durch Iphigenies Opferung sühnen soll. Eben will man das Mädchen töten, da entführt es die Göttin durch die Lüfte nach Tauris am Schwarzen Meer;… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • IPHIGÉNIE — Dans la mythologie grecque, fille aînée d’Agamemnon et de Clytemnestre. Lors de la guerre de Troie, son père dut la sacrifier à Artémis pour obtenir de la déesse qu’elle fît cesser le calme (ou les vents contraires) qui retenait en Aulide la… …   Encyclopédie Universelle

  • Iphigenĭe — (Iphigeneia, bei Homer Iphianassa), Tochter des Agamemnon und der Klytämnestra. Als die Griechen in Aulis durch widrige Winde von der Agamemnon zürnenden Artemis an der Fahrt nach Troja gehindert werden, erklärt der Seher Kalchas, nur durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Iphigenie — Iphigenie, Iphigenia griechischer Ursprung, Bedeutung: von Geburt an kräftig. Bekannt aus der griechischen Mythologie sowie literarischen Bearbeitungen, z.B. Goethes »Iphigenie auf Tauris« (1779) …   Deutsch namen

  • Iphigénie — de Gaillard, religieuse décapitée à Orange en 1794. Nom porté par la fille d Agamemnon. Fête le 9 juillet …   Dictionnaire des saints

  • Iphigénie — Infobox Play | name = Iphigénie caption = Iphigénie : final scene writer = Jean Racine characters = Agamemnon Achille Ulysse Clytemnestre Iphigénie Ériphile setting = The royal tent at Aulis Iphigénie is a dramatic tragedy in five acts written in …   Wikipedia

  • Iphigénie — Pour les articles homonymes, voir Iphigénie (homonymie) et Iphianassa. Oreste et Iphigénie, mosaïque …   Wikipédia en Français

  • Iphigenie — Iphigeni|e,   griechisch Iphigẹneia, griechischer Mythos: die älteste Tochter von Agamemnon und Klytämnestra, Schwester des Orest, der Elektra und der Chrysothemis. Zur Versöhnung der Artemis, die aus Zorn gegen Agamemnon die Abfahrt der… …   Universal-Lexikon

  • Iphigenie — Provenance. Prénom d origine grecque. Signifie: race généreuse Se fête le 9 juillet. Histoire. Iphigénie de Gaillard est religieuse à Orange, en juillet 1794, lorsqu elle est arrêtée, jugée et comdamnée à mort pour avoir voulu détruire la… …   Dictionnaire des prénoms français, arabes et bretons

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”