Amateur-Fotograf

Amateur-Fotograf

Amateurfotografie ist die Erstellung von fotografischen Aufnahmen als Hobby, also ohne Gewinnerzielungsabsicht.

Inhaltsverzeichnis

Amateurfotograf

Fotoamateur

Der "fotografische Amateur" führt eine Tätigkeit aus, die weder umfassende Qualitätskriterien gerecht werden muß, noch der Sicherung des Lebensunterhaltes dient.

Dabei investiert er zum Teil viel Geld und Zeit in sein Hobby, ist Mitglied in Fotoclubs oder nimmt an Fotowettbewerben teil.
Manche Amateurfotografen vermarkten ihre gelungensten Aufnahmen semi-professionell für Bildarchive oder Lokalzeitungen, womit sie sich in einer Grauzone zwischen Amateur- und Berufsfotografien befinden. Typischerweise wird die Fotografie dabei als Liebhaberei betrieben.

Engagierte Fotoamateure verfügen oft über keine reguläre fotografische Ausbildung, sondern haben sich Technik und Praxis autodidaktisch oder in Kursen angeeignet. Allerdings gibt es auch unter den Berufsfotografen, vor allem im Bereich der Reportage- und Pressefotografie nicht wenige Quereinsteiger, d. h. diese Fotografen üben ihre Tätigkeit hauptberuflich aus ohne aber jemals eine Ausbildung zum Fotografen angefangen oder abgeschlossen zu haben.

Die Bezeichnung Knipser soll Fotografierende kennzeichnen, die ohne Kenntnisse oder Interesse an Fototechnik oder Bildgestaltung typischerweise Schnappschüsse aufnehmen, eben ohne besonderen Anspruch „knipsen“. Für den Knipser ist das Fotografieren nur eine Freizeitbeschäftigung unter Vielen, er hat keine besonderen Erwartungen an seine Aufnahmen und identifiziert sich nicht durch das Fotografieren. Der Ausdruck "Knipser" für solche Gelegenheitsfotografen wird auch häufig von engagierten Fotoamateuren mit einer leicht negativen Konnotation verwendet, um sich von deren fotografischer Anspruchslosigkeit klar zu distanzieren.

Die Berufsbezeichnung Fotograf ist in Deutschland nach wie vor geschützt.

Kontext

„Vielleicht ist die wahre, totale Photographie [...] ein Haufen von Bruchstücken privater Bilder, vor dem zerknitterten Hintergrund der Zerstörungen und der Krönungen“ (Italo Calvino, 1957).

Soziologische Studien in der Tradition von Pierre Bourdieu unterstellen der Amateurfotografie den Zweck, den Zusammenhalt der Familie zu gewährleisten und zu fördern; Autoren wie Susan Sontag übernehmen diese Sichtweise weitgehend unreflektiert, der Fotohistoriker Timm Starl widerspricht ihr jedoch vehement.

Eine besondere Bedeutung haben Amateurfotografien ohne künstlerischen Charakter für die Historiographie und die Soziologie, da sie gerade das dokumentieren, was künstlerische und massen mediale Bilder nur gefiltert wiedergeben: das mehr oder minder authentische private und kulturelle Umfeld der Amateurfotografen und die Sichtweise, die der Fotografierende von sich und seinem Umfeld zeigen will.

Brisant sind auch häufig die Amateurfotografien von Soldaten, die an propagandistischer Filterung vorbei fotografiert wurden, worauf das Militär inzwischen teilweise mit einem Fotografie- und Film-Verbot reagiert.

Generell findet man im Bereich der Amateurfotografie alles an Fotomotiven, was mit der jeweils verwendeten Ausrüstung fotografierbar ist. Hierunter auch zahlreiche Motive, die wegen ihrer Seltenheit (oder auch weil Berufsfotografen hierfür nicht engagiert werden) nicht von Berufsfotografen aufgenommen werden.

Differenzierung

Sowohl Amateur- als auch Profifotograf möchten gute Bildergebnisse fertigen. Der wesentliche Unterschied liegt in der Erwartungshaltung (gegenüber den "guten Bildergebnissen").
Ein Amateurfotograf kann (freiwillig) einen Teil der u.g. Bedingungen erfüllen. Dagegen muß ein guter Profifotograf auf alles achten (hier am Beispiel von Hochzeitsfotos):

- vor dem Auftrag muss er sehr viel Werbung machen und lange Beratungsgespräche führen (die meisten ohne Auftragserteilung)
- Nonverbale Auftragsbeschreibungen sind eher die Regel als die Ausnahme ("warum haben sie darauf nicht geachtet, das ist doch selbstverständlich")
- gute Technik, Reserveakkus, viele Speicherkarten oder Filme
- Geräte zur Lichtveränderung (Schatter, Reflektoren,...), Accessoires (Sitzdecke für das Brautkleid,...)
- dezent Regie führen (Motivgestaltung, Lichtführung,...), aber auch auf Etiketten achten (Pfarrer vorher anrufen und sich vorstellen,...)
- Moderieren und animieren (Familienstreitigkeiten überspielen, gelangweilte und gestresste Verwandte ermuntern,...)
- Zeremonien in all ihren individuellen Abwandlungen vorher kennen (wer erst reagiert wenn es passiert, fotografiert zu spät)
- eigene Ideen mitbringen (die konservativ und modern zugleich sein müssen)
- es gibt keine 2. Chance - alles muss zu 100% klappen
- für jede Situation einen Alternativvorschlag haben (weil es regnet, eine Baustelle da ist,...)
- unterschiedlichsten Erwartungen gerecht werden (schnell, billig, perfekt, scharf, unkompliziert, individuell, kompetent,...)
- fotografierende Amateure fernhalten (es sind seine Ideen - für die er bezahlt wird)
- Alles soll bei Problemen jeder Art (gibt es reichlich) immer locker, fröhlich und angenehm wirken
- automatisierte Fotoabzüge sind zwar billig, aber schlecht zu beeinflussen (Optimierung von Hauttönen). Daher sind teurere Abzüge ein "Muß".
- nach dem Auftrag muss er viele Nacharbeiten und viele Sonderwünsche realisieren

Geschichte und Entwicklung

Die Amateurfotografie entstand parallel zur Entwicklung der Fotografie um 1840; und viele namhafte frühe Fotografen waren Amateurfotografen.

Beschleunigt wurde die Ausdifferenzierung der Amateurfotografie vor allem durch drei Faktoren, welche die Fotografie vereinfachten:

  1. Die Entwicklung der Handkameras ab den 1870er Jahren
  2. Die Entwicklung lichtstarker Objektive
  3. Die Erfindung der Gelatine-Trockenplatte durch Richard Leach Maddox und die Kombination mit Wechsel- oder Doppelcassetten sowie Plattenmagazinen, die einen Plattenwechsel im Tageslicht ohne Schutzzelt ermöglichten.

Eine verbreitete Kamerabauform im ausgehenden 19. Jahrhundert war der so genannte Schülerapparat, eine einfache Kamera mit preiswerter Landschaftslinse, die jedoch als Aufnahmematerial – wie auch die zeitgenössischen Geheimkameras – noch Glasplatten verwendeten. Aus dem Jahr 1881 stammt das erste deutschsprachige Handbuch für Amateurfotografen von Haugk und Wilde (Ausführliche Anleitung, die Photographie mit der neuen, äußerst empfindlichen und haltbaren Gelatine-Emulsions-Platten, ohne eingehende Fachstudien leicht und sicher zu erlernen. Für Touristen [...] und Alle, welche die Photographie [...] zum Vergnügen betreiben wollen).

Die Amateurfotografie im engeren Sinne beginnt um 1888 mit der Etablierung der ersten industriell gefertigten und massenhaft verbreiteten Handkameras wie der Kodak No. 1. Ab diesem Zeitpunkt war die Fotografie durch den Rollfilm, kompakte Fotoapparate und eine komfortable Handhabung hinreichend einfach und mobil geworden, um weitere Kundenschichten zu erschließen. Eastman setzte den Rollfilm als Massenprodukt gegen den Widerstand des Einzelhandels am Markt durch.

Die Normierung und Standardisierung fotografischer Apparaturen und Edeldruckverfahren ab Anfang des 20. Jahrhunderts förderten die Akzeptanz und Verbreitung weiter. Genutzt wurden zunächst überwiegend einfache Mittelformatkameras – die so genannten Boxkameras – sowie ab den 40er Jahren zunehmend Kleinbildkameras. Weiteren Auftrieb erhielt die Amateurfotografie durch die Entwicklung der Farbfotografie ab Mitte der 30er Jahre. In dieser Zeit entstanden auch zahlreiche Periodika für Amateurfotografen wie Die Leica, Perutz-Mitteilungen und Der Satrap: Die Fotografie wurde „eine, wenn auch vom Großkapital unterstützte, Basis-Bewegung“ (Boris von Brauchitsch, Kleine Geschichte der Fotografie, 2002, S. 110).

Eine besondere Bedeutung kommt der Arbeiterfotografie in den 20er und 30er Jahren zu, die sich als politisch engagierte Fotografie mit dokumentarischem und sozialem Anspruch verstand; in diesem Kontext sind auch die fotografischen Arbeiten von Heinrich Zille zu sehen. Die Arbeiter Illustrierte Zeitung (AIZ) veröffentlichte zahlreiche Sozialreportagen und erreichte mit einer Auflage von 1,5 Millionen nicht nur Amateurfotografen.

In den Nachkriegsjahrzehnten wurde der Markt der Amateurfotografen mit speziell für die einfache und komplikationslose Handhabung konstruierten Gerätschaften versorgt; zu erwähnen sind hierbei vor allem die Instamatic-Kamera und die Pocket-Kamera.

Spezielle Amateur-Konzepte garantieren jedoch nicht den Erfolg im Markt der Amateurfotografie, wie später die Disc- und die APS-Kamera gezeigt haben.

Organisationen und Verbände

Viele Fotoamateure organisieren sich in Fotoclubs; diese Organisationsform entstand Ende des 19. Jahrhunderts als es möglich wurde, fotografische Bilder auch massenmedial durch die Autotypie zu reproduzieren. Diese Vereine trafen sich in privaten oder öffentlichen Räumen, veranstalteten Ausstellungen und Vorträge, gaben Bücher und Zeitschriften heraus und verfügten gelegentlich sogar über eigene Bibliotheken.

Das American Annual of Photography listet im Jahr 1893 rund 500 derartige Vereine auf, die teilweise noch heute existieren. Zu den bekanntesten Amateur-Fotoclubs zählen:

  • Club der Amateur-Photographen (später umbenannt in Wiener Kamera-Club), Wien;
  • Gesellschaft zur Förderung der Amateur-Photographie, Hamburg;
  • Photoclub de Paris, Paris;
  • Society of Amateur Photographers, New York;
  • Camera Club, New York.

Auch heute noch haben Fotoclubs eine gewisse Bedeutung, weniger jedoch als Vereinigung von Amateurfotografen als vielmehr als Berufsverbände mit kulturpolitischem Einfluss.

Siehe auch

Quellen

  • Ulrich Hägele: Visual Folklore, 2001
  • Ulrich Hägele: Visuelle Tradierung des Popularen, 1997
  • Douglas Harper: Fotografien als sozialwissenschaftliche Daten, 2000
  • Pierre Bourdieu u. a.: Un art moyen. Essai sur les usages sociaux de la photographie. 1965 (dt. Übers. Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Frankfurt am Main 1981). ISBN 3-434461-62-0
  • Susan Sontag: 'Über Fotografie. (ins dt. Übers. aus On Photography von Susan Sontag. 1977). ISBN 3-596230-22-5
  • Timm Starl: Knipser. Die Bildgeschichte der privaten Fotografie in Deutschland und Österreich von 1880 bis 1980. München; Berlin: Koehler & Amelang, 1985. ISBN 3-7338-0200-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amateur — Nichtfachmann; Laie; Anfänger; Dilettant; Pfuscher; Stümper; Murkser (umgangssprachlich) * * * Ama|teur [ama tø:ɐ̯], der; s, e: a) Sportler, der seinen Sport regelmäßig, aber nicht gegen Entgelt betreibt /Gg …   Universal-Lexikon

  • Albert Meyer (Fotograf) — Der Fotograf Albert Meyer im Schmuck seiner Auszeichnungen Albert Meyer (* 27. Februar 1857 in Klotzsche; † 24. August 1924 in Dresden) betrieb erfolgreich „Photographische Ateliers“ in Berlin und anderen deutschen Städten und wurde bekannt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Watzek (Fotograf) — Hans (Johann) Josef Watzek (* 20. Dezember 1848 in Bilin, Böhmen; † 12. Mai 1903) war ein Wiener Kunstfotograf des Piktorialismus. Watzek war Mitentwickler des mehrschichtigen Gummidruckes, verwirklichte 1896 den ersten Dreifarben Gummidruck[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Foto-Amateur — Amateurfotografie ist die Erstellung von fotografischen Aufnahmen als Hobby, also ohne Gewinnerzielungsabsicht. Inhaltsverzeichnis 1 Amateurfotograf 1.1 Kontext 1.2 Differenzierung 2 Geschichte und Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Heiner Möller (Handballspieler) — Heiner Möller Spielerinformationen Geburtstag 3. September 1948 Geburtsort Herford, Deutschland Staatsbürgerschaft deutsch Spielposition …   Deutsch Wikipedia

  • EOS 500D — Typ: Digitale Autofokus/AE Spiegelreflexkamera Objektiv: EF und EF S …   Deutsch Wikipedia

  • Brendon Fraser — Brendan Fraser (2007) Brendan James Fraser (* 3. Dezember 1968 in Indianapolis, Indiana) auch als Brendon Fraser bekannt, ist ein US amerikanisch kanadischer Filmschauspieler. Biografie Brendan Frasers Vater arbeitete in Kanada in der Tourismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Allihn — Heinrich Max Allihn (* 31. August 1841 in Halle (Saale); † 14./15. November 1910 in Halle (Saale); Pseudonym: Fritz Anders) war ein deutscher Schriftsteller, evangelischer Pfarrer und Lehrer sowie Amateurfotograf. Fritz Anders (Max Allihn) als P …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiter-Fotografie — Arbeiterfotografie ist ein Teilbereich der sozialdokumentarischen Fotografie, die innerhalb der Arbeiterbewegung entstand. Die sozialdokumentarische Fotografie entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und kann als Vorläufer und …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiterfotografie — ist ein Teilbereich der sozialdokumentarischen Fotografie, die innerhalb der Arbeiterbewegung entstand. Die sozialdokumentarische Fotografie entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und kann als Vorläufer und Anregung für die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”