Irren-Offensive

Irren-Offensive

Die Irren-Offensive wurde 1980 als Initiative ehemaliger psychiatrischer Patienten in West-Berlin gegründet. Die Gruppe vertrat, ähnlich wie das Sozialistische Patientenkollektiv (SPK) in den 1970er Jahren, eine antipsychiatrische Position. Die Irren-Offensive ist eine Bewegungsorganisation der Antipsychatriebewegung, die in den USA durch Crazy Folks und im Vereinigten Königreich durch The Hearing Voices Network repräsentiert wird.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Laufe ihrer Geschichte hat diese Gruppe Diskussionen zum Thema Selbstbestimmung von psychiatrischen Patienten in Deutschland angestoßen oder war an diesen beteiligt. Die Irren-Offensive wirkte an der Konzeption des psychiatrischen Testaments bzw. der Vorsorgevollmacht mit; in einer von ihr mitgetragenen Projektgruppe wurde auch die Konzeption des Weglaufhauses entwickelt. Bei der ersten psychiatriepolitischen Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Grünen 1984 in Berlin stellte die Gruppe das Konzept einer reformierten Sozialpsychatrie, das vor der Tagung von den Grünen vertreten wurde, erfolgreich in Frage.[2]

Geleitet wird die Irren-Offensive von René Talbot. Ehemalige Aktivisten wie die beiden Gründungsmitglieder Peter Lehmann und Ludger Bruckmann haben die Initiative verlassen; einige sind heute im Berliner Verein „Für alle Fälle e.V.“ und anderen Vereinen der Antipsychiatrie aktiv. Tina Stöckle, die 1983 ein gleichnamiges Buch über die Irren-Offensive publiziert und lange Jahre dort als Projektorganisatorin gearbeitet hatte, wurde im März 1992 entlassen. Sie starb am 8. April 1992. Ihr zu Ehren trägt das Weglaufhaus in Berlin den Beinamen „Villa Stöckle“.

Der ehemalige Vizerektor der Universität Marburg Dietmar Kamper hat 1998 in Zusammenarbeit mit Gerburg Treusch-Dieter, Klaus-Jürgen Bruder und Wolf-Dieter Narr, der Irren-Offensive sowie der Berliner Volksbühne, das „Foucault-Tribunal“ zur Lage der Psychiatrie organisiert.[3] Die Irren-Offensive war in der Folge auch maßgeblich an der Planung und Durchführung eines internationalen „Russell-Tribunals“ im Jahr 2001 in Berlin beteiligt, bei dem die World Psychiatric Association angeklagt wurde. Hierbei trat der Psychiater Thomas Szasz, Gründungsmitglied des Beirats der Kommission für Verstöße der Psychiatrie gegen Menschenrechte, einer Unterorganisation Scientologys, als „Chefankläger“ auf.

Weiterhin wurde von der Irren-Offensive als Teil des Werner-Fuß-Zentrums an der Freien Universität Berlin ein „Lehrstuhl FÜR Wahnsinn“[4] ausgerufen. Werner Fuß war bis 1989 in der ursprünglichen Irren-Offensive ausgeschlossen gewesen. 2004 wurde unter Beteiligung der Irren-Offensive durch Demonstrationen, Pressearbeit und Gesprächen mit Bundestagsmitgliedern eine Änderung des § 1906 in der 1. Lesung des Betreuungsänderungsgesetzes verhindert, wodurch die Möglichkeit der ambulanten Zwangsbehandlung entfiel, die im Gesetzesentwurf unter § 1906a BGB vorgesehen war.[5]

Literatur

  • Tina Stöckle: Die Irren-Offensive: Erfahrungen einer Selbsthilfe-Organisation von Psychiatrieüberlebenden. Peter-Lehmann-Antipsychiatrieverlag, Berlin 2005. ISBN 3-925931-33-3. (Nachdruck der Original-Ausgabe von 1983 aus dem Extrabuchverlag.)
  • Irren-Offensive e. V. (Hg.): Irren-Offensive - 30 Jahre Kampf für die Unteilbarkeit der Menschenrechte. AG SPAK Bücher, Neu-Ulm 2010. ISBN 978-3-940865-14-4. Autoren: Alice C. Halmi, Wolf-Dieter Narr, Alexander Paetow, Thomas Saschenbrecker, René Talbot, Eckart Wähner.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Philip J. Barker und Poppy Buchanan-Barker: The Tidal Model: A Guide for Mental Health Professionals. Psychology Press, London, England 2005; ISBN 1-583-91801-9, S. 5f.
  2. Heiner Keupp: Von der „fürsorglichen Belagerung“ zur „eigenen Stimme“ der Betroffenen - Ein Vierteljahrhundert Psychiatriereform, (Vorwort. In: Rosa Geislinger (Herausgeberin): Experten in eigener Sache: Psychiatrie, Selbsthilfe und Modelle der Teilhabe. Zenit-Verlag, München 1998, S. 27-29. ISBN 3-928316-10-9.
  3. Bericht des „Foucault Tribunal zur Lage der Psychiatrie“, abgehalten vom 30. April - 3. Mai 1998 in der Volksbühne, Berlin. In: „Psychiatrische Pflege Heute“, Nr. 4/1998, S. 213-216. ISSN 0949-1619 (Abgerufen am 21. Dezember 2008.)
  4. "Lehrstuhls FÜR Wahnsinn" im Internet. Herausgbeber ist das Werner-Fuß-Zentrum, eine Gesellschaft der Irren-Offensive und des Landesverbandes Psychiatrie-Erfahrener Berlin-Brandenburg (Abgerufen am 01. November 2011.)
  5. Bombosch, Hansen, Blume: Die Reise zur trialogischen Psychiatrie. In: Jürgen Bombosch (Herausgeber): „Trialog praktisch: Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige und Professionelle gemeinsam auf dem Weg zur demokratischen Psychiatrie“. Paranus-Verlag, Neumünster 2004, S. 11–17. ISBN 3-926200-57-X. Zitiert nach Sabine Mayer: Hoffnung ja, aber nüchtern bleiben.. 2004. Vorgelegt als Diplomarbeit in Sozialpädagogik, Erstprüferin Sabine Allwinn, Professorin für Psychologie an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg, S. 49–50.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tina Stöckle — (* 12. September 1948 in Günzburg in Schwaben; † 8. April 1992 in Berlin) war eine deutsche Aktivistin und Autorin der Antipsychiatrie. Leben Tina Stöckle war Hauptschullehrerin und absolvierte ein Zweitstudium der Sozialpädagogik an der TU… …   Deutsch Wikipedia

  • Anti-Psychiatrie — Als Antipsychiatrie werden mehrere politische und soziale Bewegungen bezeichnet, denen eine kritische bis ablehnende Haltung gegenüber der Psychiatrie gemeinsam war. Neben einer romantisch orientierten französischen Antipsychiatrie, welche auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie-Erfahrener — Inhaltsverzeichnis 1 Bundesverband Psychiatrie Erfahrener 2 Landesverbände Psychiatrie Erfahrener 3 von Psychiatrieerfahren geführte Einrichtungen 4 EX IN Beteiligung Psychiatrieerfahrener …   Deutsch Wikipedia

  • Patientenfront — Das Sozialistische Patientenkollektiv (SPK, seit 1973 auch als Patientenfront bekannt) wurde am 12. Februar 1970 in Heidelberg von 52 Psychiatrie Patienten unter Leitung von Wolfgang Huber, bis dahin Assistenzarzt an der Poliklinik der… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Lehmann (Sozialpädagoge) — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Dieser Artikel oder Abschn …   Deutsch Wikipedia

  • Randgruppe — Soziale Randgruppe ist eine Bezeichnung für sehr verschiedene jeweils als nicht integriert geltende Bevölkerungsteile innerhalb der Gesellschaft. Diesem Begriff unterliegt eine Vorstellung von Gesellschaft, die gekennzeichnet ist durch die beiden …   Deutsch Wikipedia

  • Randgruppen — Soziale Randgruppe ist eine Bezeichnung für sehr verschiedene jeweils als nicht integriert geltende Bevölkerungsteile innerhalb der Gesellschaft. Diesem Begriff unterliegt eine Vorstellung von Gesellschaft, die gekennzeichnet ist durch die beiden …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Randgruppen — Soziale Randgruppe ist eine Bezeichnung für sehr verschiedene jeweils als nicht integriert geltende Bevölkerungsteile innerhalb der Gesellschaft. Diesem Begriff unterliegt eine Vorstellung von Gesellschaft, die gekennzeichnet ist durch die beiden …   Deutsch Wikipedia

  • Trebegänger — Soziale Randgruppe ist eine Bezeichnung für sehr verschiedene jeweils als nicht integriert geltende Bevölkerungsteile innerhalb der Gesellschaft. Diesem Begriff unterliegt eine Vorstellung von Gesellschaft, die gekennzeichnet ist durch die beiden …   Deutsch Wikipedia

  • Weglaufhaus — Ein Weglaufhaus ist ein Zufluchtsort für Menschen, die psychiatrische Behandlungen meiden wollen oder eine Alternative zur herkömmlichen psychiatrischen Behandlung suchen. In den 1970er Jahren entstanden in den Niederlanden erste „Wegloophuizen“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”