- Isaak II.
-
Elektron-Münze, Isaak II. Angelos
Isaak II. Angelos (griechisch Ἰσαάκιος Β' Ἄγγελος, * 1155; † 28. Januar 1204 in Konstantinopel) war byzantinischer Kaiser von 1185 bis 1195 als Nachfolger von Andronikos I. und erneut von 1203 bis 1204.
Leben
Isaak begann seine Herrschaft mit einem entscheidenden Sieg über die Normannen in Sizilien, war aber ansonsten weniger erfolgreich. Der Versuch, Zypern von dem rebellischen Adligen Isaak Komnenos zurückzuerobern, misslang aufgrund der Einmischung der Normannen. Gleichzeitig erhoben sich die Bulgaren und Walachen und gründeten 1186 das Zweite Bulgarische Reich. 1187 wandte sich der General Alexios Branas, der gegen die Rebellen gesandt worden war, gegen den Kaiser und versuchte, Konstantinopel zu besetzen, wurde aber geschlagen und getötet. Als nächstes verlangte der Osten die Aufmerksamkeit des Kaisers, wo verschiedene Thronprätendenten sich erhoben und wieder fielen. 1189 versuchte Friedrich Barbarossa auf dem Dritten Kreuzzug seine Truppen durch das byzantinische Reich zu führen, und erhielt die Erlaubnis. Er hatte jedoch die Grenze überschritten, als Isaak, der sich mittlerweile mit Saladin verständigt hatte, damit begann, ihm alle denkbaren Hindernisse in den Weg zu legen, und nur durch Waffengewalt zur Erfüllung der Zusage gezwungen werden konnte. Seine Tochter Irene wurde dabei dem in Deutschland befindlichen Philipp von Schwaben versprochen.
Die nächsten fünf Jahre war Isaak mit neuen Aufständen der Walachen befasst, gegen die er mehrere Feldzüge führte. Während eines dieser Feldzüge nutzte sein Bruder Alexios 1195 einen Jagdausflug des Kaisers und dessen Abwesenheit vom Feldlager, um sich selbst zum Kaiser zu proklamieren, und wurde auch von den Soldaten anerkannt. Isaak wurde geblendet und in Konstantinopel gefangen gesetzt.
Acht Jahre später, am 18. Juli 1203, wurde er für sechs Monate aus seinem Kerker geholt und erneut auf den Thron gehoben, nachdem der Vierte Kreuzzug die Stadt erreicht hatte. Da er jedoch sowohl körperlich als auch geistig durch die Gefangenschaft geschwächt war, übernahm sein Sohn Alexios IV. die tatsächliche Regierung. Isaak und Alexios wurden am 25. Januar 1204 wegen ihres Nachgebens gegenüber den Kreuzfahrern durch einen Aufstand des Generals Alexios Murtzouphlos gestürzt, der wenige Tage später selbst den Thron bestieg. Isaak starb am 28. Januar unter umgeklärten Umständen, wahrscheinlich wurde er aber vergiftet.
Isaak II. war einer der schwächsten und brutalsten Fürsten auf dem byzantinischen Thron. Umgeben von Sklaven, Mätressen und Schmeichlern ließ er es zu, dass das Reich von unwürdigen Günstlingen regiert wurde, während er das Geld, das den Provinzen abgepresst wurde, für teure Bauwerke und Geschenke an die Kirche verprasste. Die Folge davon war der fortschreitende Verfall des Reiches durch Ämterkauf und Steuerwucher.
Ehen und Nachkommen
Mit seiner Frau Irene Komnene, der Tochter des Kaisers Andronikos I., hatte er folgende Kinder:
- Irene von Schwaben (1172–1208), ∞ 1) 1191 Roger von Apulien († 1193) Hauteville, ∞ 2) 1197 Philipp von Schwaben (um 1176–1208), deutscher König (Staufer)
- Alexios IV. Angelos (1183–1204) byzantinischer Kaiser 1203/04
Isaak heiratete 1185 die zehnjährige Margarete von Ungarn, Tochter von Béla III. (Ungarn) und dessen Frau Agnes de Châtillon. Sie hatten folgende Kinder:
- Manuel Angelos († 1212)
- Johannes Angelos († 1242)
- Theodora Angeloi († 1246) ∞ 1203 Leopold VI., Herzog von Österreich und Steiermark
Vorgänger Amt Nachfolger Andronikos I. Kaiser von Byzanz
1185–1195Alexios III. Alexios III. Kaiser von Byzanz
1203–1204Alexios IV. Kategorien:- Kaiser (Byzanz)
- Angeloi (Adelsgeschlecht)
- Geboren 1155
- Gestorben 1204
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Isaak — (hebräisch, „Gott hat gelacht/gescherzt“ oder „Gott hat (jemandem) zum Lachen gebracht“[1]) ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 2.1 Vorname … Deutsch Wikipedia
Isaak I. — Isaak I. ist der Name folgender Personen: Isaak I. (Byzanz) ( 1005–1061), byzantinischer Kaiser von 1057 bis 1059 Isaak Komnenos (Zypern) († 1194/1195), letzter Herrscher von Zypern vor der Eroberung durch Richard Löwenherz Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Isaak — Isaak, 1) Sohn Abrahams, den dieser im 100. Jahre seines Alters mit Sara erzeugte; er sollte als Kind geopfert werden (s. Abraham), um den Gehorsam seines Vaters gegen Gott zu prüfen; lebte nach Abrahams Tode als Nomadenfürst auf den Weideplätzen … Pierer's Universal-Lexikon
Isaak [1] — Isaak (hebr. Jizchak, »Lacher«), Sohn des Abraham, den dieser im 100. Lebensjahr mit Sara zeugte. Nach der Bibel, die seine Lebensschicksale nur knapp erzählt, soll er auf Befehl Gottes von seinem Vater geopfert werden, bleibt aber am Leben, da… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Isaak [2] — Isaak, Name zweier byzantinischer Kaiser: 1) I. 1., Komnenos, zeichnete sich in den Kämpfen gegen die Araber in Kleinasien aus und heiratete eine gefangene bulgarische Prinzessin. 1057 wurde er von den mit der Regierung des Kaisers Michael VI.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Isaak — Isăak (hebr., »Lacher«, »Spötter«), Sohn Abrahams und der Sara, Erzvater der Hebräer, vom Opfertode wunderbar gerettet, durch Rebekka Vater Jakobs und Esaus … Kleines Konversations-Lexikon
Isaak [2] — Isăak, byzant. Kaiser. – I. I. Komnēnos, 1057 59, Sohn des Präfekten Manuel, 1057 als Gegenkaiser Michaels VI. Stratiotikos aufgestellt, zwang diesen nach dem Siege bei Nicäa abzudanken, beseitigte die eingerissenen Mißstände, ernannte wegen… … Kleines Konversations-Lexikon
Isaak — Isaak, Abrahams u. der Sara Sohn, Patriarch, 2. Stammvater des Volkes Israel; Name 2 byzantinischer Kaiser: I. Komnenus von 1057–59; I. Angelos von 1185–1204, vergl. Byzantinisches Reich … Herders Conversations-Lexikon
Isaak — ou Isaac (Heinrich) (v. 1450 1517) compositeur flamand; organiste à la cour de Laurent de Médicis, auteur du recueil Choralis Constantinus (messes brèves à quatre voix) … Encyclopédie Universelle
Isaak — aus dem gleich lautenden Rufnamen hebräischer Herkunft (»Er [Gott] lächelt zu«) entstandener Familienname. Nach der Bibel war Isaak der Sohn Abrahams und Saras und einer der Erzväter Israels. Historisch dürfte Isaak ein Kleinviehnomade im Süden… … Wörterbuch der deutschen familiennamen