Isthmische Spiele

Isthmische Spiele

Die Isthmischen Spiele waren Festspiele im antiken Griechenland, benannt nach dem Isthmus von Korinth, wo sie gefeiert wurden. Sie standen im Ansehen nur hinter den Olympischen Spielen zurück.

Ein heiliger Fichtenhain umfasste das Heiligtum des isthmischen Poseidon und die Kampfplätze: den Hippodrom für das Wettrennen mit Pferden, ein Stadion für den Wettlauf, ein bedeutendes Theater für die musischen Wettkämpfe und das Kraneion, ein ansehnliches Gymnasion.

Ihre Gründung wird teils Poseidon, teils Theseus zugeschrieben, und sie wurden wohl bereits frühzeitig stark besucht, denn schon Solon setzte jedem attischen Sieger in den Isthmischen Spielen eine Belohnung von 100 Drachmen aus; sie erhielten sich mit wechselnder Geltung bis in die römische Kaiserzeit.

Ihre Feier kehrte alle zwei Jahre (Isthmiade) wieder, jeweils im zweiten und vierten Jahr einer Olympiade, wahrscheinlich im Sommer und im Frühling. Sie enthielt die Hauptbestandteile der großen Festspiele: Den gymnischen Agon (Wettkampf), besonders in Wettlauf, Ring- und Faustkampf, Pankration und Pentathlon bestehend (siehe auch Gymnastik); ferner den ritterlichen, Wagen- und Pferderennen umfassenden, und später auch den musischen, der rhetorische und poetische oder auch musikalische Vorträge aufwies. Außer diesen „großen“ Isthmien gab es noch „kleinere“, z. B. in Ankyra, Nikaia und anderswo.

Da der Isthmus von der Polis Korinth beherrscht wurde, fiel diesen auch das Kampfrichteramt zu. Nach der Zerstörung Korinths 146 v. Chr. übernahmen es bis zum Wiederaufbau der Stadt die Sikyonier.

Der Siegerkranz bestand bei der älteren Feier aus Holunder-, später, längere Zeit nach der Wiederherstellung Korinths, aus Kiefernzweigen. Daneben wurde auch die Palme gereicht, und es gab öffentliche Bekränzungen und öffentliches Lob einzelner verdienter Männer sowie ganzer Staaten.

Die Isthmischen Spiele sind der Hintergrund der Ausführungen von Paulus im 1. Korintherbrief 9,24–27 LUT, wo der Apostel über den kompromisslosen Einsatz für das Evangelium schreibt, sowie für Friedrich Schillers Die Kraniche des Ibykus.

Weblinks

Darstellung der Kultstätte und des Ablaufs einiger Wettkämpfe (in deutscher Sprache)

Siehe auch: Panhellenische Spiele


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Isthmische Spiele — (Isthmĭa) griechische Kampfspiele, auf dem Isthmus (s.d. 2), innerhalb des eigentlichen Gebietes von Korinth, unter korinthischer Oberaufsicht zur Ehre des Poseidon (welcher daher den Namen Isthmĭos hatte); Anfangs alle drei, später alle fünf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Isthmische Spiele — (Isthmia), eins der vier großen griechischen Nationalfeste, das auf dem Isthmus von Korinth in einem Poseidon heiligen Fichtenhain mit gymnischen und ritterlichen, später auch musischen Wettkämpfen gefeiert wurde, und zwar seit 582, dem Beginn… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Isthmische Spiele — Istmo žaidynės statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Antikos žaidynės jūrų dievo Poseidono garbei Istme (dabar – Korinto sąsmauka). Buvo rengiamos kas 2 arba 4 metai nuo 581 m. pr. Kr. Į Istmo žaidynių programą įėjo sporto varžybos …   Sporto terminų žodynas

  • Isthmische Spiele — Ịsthmische Spiele,   zu den panhellen. Spielen gehörende Wettkämpfe, die seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. alle zwei Jahre zu Ehren des Poseidon von Korinth auf dem nahe gelegenen Isthmus von Korinth (bei Isthmia) durchgeführt wurden. Die… …   Universal-Lexikon

  • Panhellenische Spiele — Die Panhellenischen Spiele waren gesamtgriechische Festspiele der Antike zu Ehren der Götter. Ursprünglich waren es sportliche Wettkämpfe, im Laufe der Zeit kamen meist jedoch auch kulturelle Disziplinen hinzu. Weil bei diesen Spielen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Sisiphos — Persephone beaufsichtigt Sisyphos in der Unterwelt, schwarzfigurige attische Amphora, um 530 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 1494) Sisyphos ( …   Deutsch Wikipedia

  • Sisiphus — Persephone beaufsichtigt Sisyphos in der Unterwelt, schwarzfigurige attische Amphora, um 530 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 1494) Sisyphos ( …   Deutsch Wikipedia

  • Sisyphos-Arbeit — Persephone beaufsichtigt Sisyphos in der Unterwelt, schwarzfigurige attische Amphora, um 530 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 1494) Sisyphos ( …   Deutsch Wikipedia

  • Sisyphus — Persephone beaufsichtigt Sisyphos in der Unterwelt, schwarzfigurige attische Amphora, um 530 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 1494) Sisyphos ( …   Deutsch Wikipedia

  • Sisyphus-Arbeit — Persephone beaufsichtigt Sisyphos in der Unterwelt, schwarzfigurige attische Amphora, um 530 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 1494) Sisyphos ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”