Italienne

Italienne

Die Egyptienne, auch Serifenbetonte Linear-Antiqua, ist eine aus der Antiqua abgeleitete Schriftart, bei der die Strichstärke der Buchstaben (nahezu) gleichmäßig ist und die Serifen deutlich verstärkt sind.

Im englischen Sprachraum ist die Bezeichnung Slab Serif oder Square Serif geläufig, in Frankreich Mécanes, in Holland Mekanen und in Italien Egiziani.

Inhaltsverzeichnis

Klassifikation

Willberg/Kupferschmid

Hans Peter Willberg und Indra Kupferschmid unterscheiden folgende Arten der Egyptienne:

  • Dynamische Egyptienne: PMN Caecilia, TheSerif, Officina Serif, Nexus Mix
Schriftbeispiel für die Schriftart Joanna
  • Statische Egyptienne (gerade Serifen): Glypha, Corporate E, Serifa, Aachen
Schriftbeispiel für die Schriftart Egyptienne
  • Statische Egyptienne (gekehlte Serifen): Clarendon, Egiziano, Volta
Schriftbeispiel für die Schriftart Clarendon
  • Geometrische Egyptienne: Rockwell, Cairo, Lubalin Graph, Memphis
Schriftbeispiel für die Schriftart Rockwell

Eine ausgefallene Abart der Egyptienne ist die so genannte Italienne, bei der die Serifen der Buchstaben stark vergrößert sind:

Schriftbeispiel für die Schriftart Italienne

Geschichte

Die Egyptienne entstand Anfang des 19. Jahrhunderts in England als Antwort auf den gestiegenen Bedarf an auffälligen Werbeschriften. Die erste Egyptienne wurde 1815 von Vincent Figgins veröffentlicht. Zum ersten Mal erwähnt wurde die Egyptienne-Schrift in vereinzelten Drucktypen 1820, und zwar in einem Auktionsverzeichnis der Schriftgießerei Thorne. Man nannte sie „Egyptienne“, obwohl sie nichts mit der ägyptischen Schrift zu tun hatte. Die Bezeichnung erinnert an den Namen des von den Engländern gekaperten Schiffs, das 1802 den Rosette-Stein nach London brachte, zu einer Zeit, in der die Menschen sehr viel Interesse an der ägyptischen Kunst zeigten. Auch im 20. Jahrhundert gab es noch Schriften, die mit einem ägyptischen Namen versehen wurden (wie z. B. Memphis, Ramses etc.).

Merkmale

Das wichtigste Merkmal der Egyptienne sind die gleichmäßigen Strichstärken der Auf- und Abstriche und der Serifen. Diese Veränderungen stehen in Gegensatz zur den übertriebenen Verfeinerungen der Haarstriche in der klassizistischen Zeit (Klassizistische Antiqua). Fast alle Schnitte sind durch Rundungen verfeinert, um zu vermeiden, dass die Schrift plump wirkt. Neben neuen Schnitten werden diese ersten heute sogar noch im Fotosatz angeboten.

Waren die ersten Egyptienne-Schriften noch aus der Klassizistischen Antiqua abgeleitet, so wurden sie später aus serifenlosen Schriften konstruiert. Heute treten serifenbetonte Schriften oft als Komponente eines größeren Schriftsystems auf, beispielsweise TheSerif oder Siemens Slab.

Schreibmaschinenschriften gleicher Schrittweite sind häufig Egyptienne-Schriften, da die Serifen helfen, den Leerraum um schmale Buchstaben wie „i“ und „l“ auszufüllen und eine optische Verbindung zu den benachbarten Buchstaben herzustellen.

Siehe auch

Literatur

  • Hans Peter Willberg, Wegweiser Schrift. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2001, ISBN 3-87439-569-3
  • Indra Kupferschmid, Buchstaben kommen selten allein. Niggli Verlag, Sulgen ISBN 3-7212-0501-4

Quellen

Karl Vöhringer: Druckschriften kennenlernen unterscheiden anwenden. Verlag Forum und Technik, Stuttgart 1989.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • italienne — ● italienne nom féminin À l italienne, à la manière italienne ; se dit d une salle dont la hauteur correspond à celle de deux étages réunis (depuis le XVIIe s.) ; d une salle de théâtre de plan plus ou moins ovoïde, à étages superposés ; se dit d …   Encyclopédie Universelle

  • Italienne — (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pour les articles homonymes, voir Italien (homonymie). Le mot italienne peut être employé comme : adjectif, pour qualifier au féminin ce… …   Wikipédia en Français

  • Italienne — Ita|li|enne 〈[ jɛ̣n] f.; ; unz.; im engl., frz. u. italien. Sprachgebrauch〉 = Antiqua [frz., Fem. zu italien „italienisch“] * * * Ita|li|enne [... li̯ɛn], die; [frz. italienne, eigtl. = die Italienische; nach der häufigeren Verwendung in… …   Universal-Lexikon

  • Italienne — Ita|li|enne [... li̯ɛn] die; <zu fr. italienne, eigtl. »die Italienische, Italienerin« (nach der häufigeren Verwendung in roman. Ländern)> eine Druckschrift, Antiqua mit fetten Querstrichen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Italienne (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pour les articles homonymes, voir Italien (homonymie). Le mot italienne peut être employé comme : adjectif, pour qualifier au féminin ce qui est… …   Wikipédia en Français

  • Italienne (marine) — Pour les articles homonymes, voir Italienne (homonymie). Italienne est le nom communément utilisé pour le cordage servant a manœuvrer un enrouleur. Il s enroule sur un tambour quand on déroule la voile, et on tire dessus pour enrouler la voile …   Wikipédia en Français

  • Italienne (théâtre) — Pour les articles homonymes, voir Italienne (homonymie). Au théâtre, une italienne est une répétition sans mettre le ton, d une voix neutre qui permet aux acteurs de mémoriser leur textes sans se fatiguer. Plus spécifiquement à l opéra, l… …   Wikipédia en Français

  • Italienne — I|ta|li|enne 〈 [ jɛ̣n] f.; Gen.: ; Pl.: unz.; im engl., frz. u. ital. Sprachgebrauch〉 = Antiqua [Etym.: frz., Fem. zu italien »italienisch«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Italienne — Ita|li|enne [... li̯ɛn ], die; <französisch> (Druckwesen eine Schriftart) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Emigration et Immigration Italienne — Émigration et immigration italienne L’Italie de la fin du XIXe siècle jusqu’au milieu du XXe siècle de ce siècle est plutôt une terre d’émigration et un réservoir à main d’œuvre pour les pays plus industrialisés de l’Europe, mais aussi… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”