Ituräer

Ituräer

Ituräa (griechisch Ἰτουραία, lateinisch Ituraea) bezeichnete in der Antike eine Landschaft im Norden Palästinas. Sie umfasste den Libanon, den Antilibanon und die zwischen diesen liegende Ebene von Massyas mit der Stadt Chalkis.[1]

Benannt ist die Landschaft nach dem Stamm der Ituräer (Ἰτουραῖοι) , einem arabischen Nomadenvolk, das mit dem in Gen 25,15 EU und 1 Chr 1,31 EU erwähnten Volk der Jetur identifiziert wird. Die Römer kannten die Ituräer als räuberisches Volk.[2] Ihre Krieger waren aber als Bogenschützen geschätzt.[3]

Einzelnachweise

  1. Strabon Geographica 16.2, 10.18
  2. Cicero Philippika 2.112
  3. Pseudo-Cäsar Bellum Africanum 20

Literatur

  • Berndt Schaller: Ituraea. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 2, Stuttgart 1967, Sp. 1492.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ituräa — (griechisch Ἰτουραία, lateinisch Ituraea) bezeichnete in der Antike eine Landschaft im Norden Palästinas. Sie umfasste den Libanon, den Antilibanon und die zwischen diesen liegende Ebene von Massyas mit der Stadt Chalkis …   Deutsch Wikipedia

  • Jetur — Ituräa (griechisch Ἰτουραία, lateinisch Ituraea) bezeichnete in der Antike eine Landschaft im Norden Palästinas. Sie umfasste den Libanon, den Antilibanon und die zwischen diesen liegende Ebene von Massyas mit der Stadt Chalkis.[1] Benannt ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Marsyas [2] — Marsyas (a. Geogr.), 1) Ebne Kölesyriens; von der Küste bei Tripolis u. Arados, östlich bis an die Wüste von Palmyra; sie war von Hügelreihen durchzogen, welche räubische Ituräer bewohnten; j. Dschunia; 2) Nebenfluß des Orontes in Syrien; 3)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phönikien — (Phönīke, Phoenicia, Kanaan), 1) im weiteren Sinne das ganze Küstenland von Syrien u. Palästina bis nach Ägypten hinab, da in den dortigen Hafenstädten viele Phöniker wohnten u. den Handel betrieben; 2) im engeren Sinne ein ungefähr 30 Meilen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Siniter — (Sini), kleiner, ackerbauender kanaanitischer Volksstamm, nördlich von Tripolis zwischen den Arekitern u. Arevadikern, kamen später in Abhängigkeit von Sidon u. Aradus. Nach. ihnen scheint das ituräische Raubschloß Sinna (s.d.) benannt zu sein,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sinna — Sinna, Schloß am Libanon, Sitz der räuberischen Ituräer, vgl. Siniter; j. Syn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Soämos — Soämos, 1) König der arabischen Ituräer, nach dessen Tod 56 n. Chr. Ituräa den Römern anheim fiel. 2) König von Sophene, 55 n. Chr. durch Nero eingesetzt; er st. nach 71. 3) Sohn des Achämenides, 160 n. Chr. König von Armenien, s.d. S. 727 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theuprosōpon — Theuprosōpon, rauhe Felsspitze des nördlichen Libanon (s.d. 1) in Phönicien, südlich von Tripolis, wo die räuberischen Ituräer eine Burg hatten; j. Ras el Schakkah od. Carouge, bei den Arabern Ouege al Hhiar …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beschneidung — Beschneidung, 1) (Ant. u. Sittengesch.), die Wegschneidung der Vorhaut des männlichen Gliedes. Diese Operation ist im Kindesalter leicht, weil hier die Vorhaut sehr lang ist, bei Erwachsenen dagegen oft schmerzhaft u. nicht ohne Gefahr, indem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aristobūlos [2] — Aristobūlos, 1) Juda A. I., Fürst von Judäa, Sohn des makkabäischen Fürsten Johannes Hyrkanos (105–104), nahm den Königstitel an, verdrängte Mutter und Brüder, erweiterte durch Unterwerfung der Ituräer sein Reich nach Nordosten und starb, nachdem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”