Itzig Manger

Itzig Manger

Itzik Manger (* 30. Mai 1901 in Czernowitz, Bukowina; † 21. Februar 1969 in Gedera, Israel) war ein jüdischer Schriftsteller, der in jiddischer Sprache schrieb und vortrug.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Manger gilt als der „Prinz der jiddischen Ballade“. Itzik Manger wuchs in Tschernowitz und Jassy auf, begann 1921 in Rumänien zu veröffentlichen, kam 1929 nach Warschau, wo sein Talent und seine unverwechselbare Stimme schnell Anerkennung fanden. Seine Gedichte erscheinen in den wichtigsten jiddischen literarischen Zeitschriften in Warschau, New York, Berlin, Czernowitz und Bukarest. Nebst Lyrik verfasst er literarische Feuilletons für verschiedene Organe der jiddischen Presse in Polen. Ab 1929 erscheinen mehrere Gedichtbände, literarische Essays, Übersetzungen und ein Roman. Er bereiste Polen, Litauen, Rumänien, Deutschland und Frankreich, wo er als Dichter auftrat und Vorträge zu literarischen Themen hielt.

Er gelangte in den 1930er Jahren zu Berühmtheit, wurde 1938 aus Warschau ausgewiesen, landete ohne Papiere in Paris, flüchtete vor den Nazis nach Marseille und gelangte über Umwege 1941 schließlich nach England. Dort im Exil fehlte Manger das Publikum, ohne das sein Werk nicht existieren kann. Auch erfuhr er dort vom Tod seines geliebten Bruders Notte. Diese Nachricht hat Manger in seinem Werk verarbeitet. 1951 lud man ihn nach Kanada und New York ein, wo er vor einem begeisterten Publikum auftrat. Es gelang ihm in den USA zu bleiben. Viele Auftritte und Veröffentlichungen folgten (1963 Auftritt vor der American Poetry Society und Leivik-Preis). 1958 besuchte er erstmalig Israel, wo er als Held der jiddischen Literatur gefeiert wurde.

Manger beschreibt in seinen Gedichten und Balladen die Welt des osteuropäischen, nicht assimilierten Judentums, die mit der Vernichtung 1942–1945 untergegangen ist. Sein Werk gilt in der Forschung sehr häufig als volkstümlich, und dadurch gibt es wenig literaturwissenschaftliches Material über ihn. Er ist gegen die Zeitströmung der jiddischen traditionellen Literatur treu geblieben, und dadurch sind viele seine Gedichte im Volksmund als Lieder erhalten geblieben.

Werke

  • schtern ojfn Dach, Bukarest, 1929
  • lamtern in wint, Warschau, 1933
  • chumesch lider, Warschau, 1935
  • megile lider, Warschau, 1936
  • felker singen, Warschau, 1936
  • demerung in schpigl, Warschau, 1937
  • welwl sbarsher schrajbt briw zu malkele der schejner, Warschau/Wien, 1937
  • noente geschtaltn, Warschau 1938
  • die wunderleche lebensbaschrajbung fun schmuel abe aberwo. (doss buch fun gan-ejdn), Warschau, 1939
  • wolkens ibern dach, London, 1942
  • hozmach-schpil, London, 1947
  • der schnajder-geseln note manger singt, London, 1948
  • medresch izik, Paris, 1951
  • lid un balade, New York, 1952
  • schtern in schtojb, New York, 1967

Übersetzungen ins Deutsche: Das Buch vom Paradies. (*doss buch fun gan-ejdn) Übersetzt und eingeleitet von Salcia Landmann. Kossodo, Genf und Hamburg 1963. Weitere Ausgaben bei dtv 1965, Volk und Welt 1971 und 1982, Limes 1978, zuletzt: Jüdischer Verlag, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-633-54095-4.

Sammlungen:

  • Itzik Manger. Ausgewählt und übertragen von Hubert Witt. Neues Leben, Berlin 1984
  • Ich, der Troubadour. Lieder, Balladen und Prosa. Aus dem Jiddischen von Andrej Jendrusch, Alfred Margul-Sperber und Hubert Witt. Edition Dodo, Berlin ca. 1999, ISBN 3-934351-00-X
  • Dunkelgold. Gedichte. Jiddisch und Deutsch Herausgegeben, aus dem Jiddischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Efrat Gal-Ed. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M., 2004, ISBN 3-633-54198-5
    ייִדיש: איציק מאַנגער, טונקל־גאָלד, לידער, ייִדיש און דײַטש, צונויפֿגעשטעלט, איבערגעזעצט און מיט אַ נאָכװאָרט פֿאַרזאָרגט פֿון אפֿרת גל־עד, מיט טראַנסקריפּציע, מיט בילדער און מיט צעדע, ייִדישער פֿאַרלאַג אינעמ זורקאַמפּ פֿאַרלאַג
    IPA: ɪtˢɪk mɑŋgɛʁ, tʊŋkl̩-gɔld, lidɛʁ, yidɪʃ ʊn dɑjtʃ, tˢʊnɔjfgɛʃtɛlt, ibɛʁgɛzɛtˢt ʊn mɪt ɑ nɔxvɔʁt fɑʁzɔʁgt fʊn Efʁɑt Gɑl-Ed, mɪt tʁɑnskʁɪptˢyɛ, mɪt bildɛʁ ʊn mɪt tˢɛdɛ, yidɪʃɛʁ fɑʁlɑg inɛm zʊʁkɑmp fɑʁlɑg

Rezeption:

Literatur

  • Lexikon des Judentums, Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp. 464

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Itzig — steht als Personenname für: einen vormals häufigen aschkenasischen Vornamen als jiddische Variante des Namens Isaak veraltetes antisemitisches Kollektivum für Juden Itzig ist der Familienname folgender Personen: Daniel Itzig (1723–1799),… …   Deutsch Wikipedia

  • Itzik Manger — (* 30. Mai 1901 in Czernowitz, Bukowina; † 21. Februar 1969 in Gedera, Israel) war ein jüdischer Schriftsteller, der in jiddischer Sprache schrieb und vortrug. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Kolnik — (* 4. Mai 1890 in Stanisławów, Galizien, heute Iwano Frankiwsk, Ukraine; † 1972 in Paris), war ein galizisch jüdischer Illustrator und Maler. Nach Nadine Nieszawer ist er der modernen Ersten École de Paris zuzuordnen. [1] [2] Seine Gemälde und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cernăuţi — Czernowitz (Чернівці/Tscherniwzi) …   Deutsch Wikipedia

  • Chernivtsi — Czernowitz (Чернівці/Tscherniwzi) …   Deutsch Wikipedia

  • Chernovcy — Czernowitz (Чернівці/Tscherniwzi) …   Deutsch Wikipedia

  • Czerniowce — Czernowitz (Чернівці/Tscherniwzi) …   Deutsch Wikipedia

  • Ellstein — Abraham Abe Ellstein (* 9. Juli 1907 in New York City; † 22. März 1963 ebenda) war ein US amerikanischer Komponist von jiddischer Unterhaltungsmusik. Er wurde in der Lower East Side, Manhattan, dem „Osteuropa“ der jüdischen Immigranten, geboren… …   Deutsch Wikipedia

  • Jiddische Schreibmaschine — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Phonetik, Phonologie und Grammatik (vgl. Formatvorlage Sprache) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Jiddische Sprache — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Phonetik, Phonologie und Grammatik (vgl. Formatvorlage Sprache) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”