Ivo von Chartres

Ivo von Chartres

Ivo von Chartres, französisch Yves de Chartres (* um 1040 vermutlich in Chartres; † 23. Dezember 1115 in Chartres) war ein französischer Kirchenreformer und Bischof von Chartres.

Ivo studierte vielleicht in der Abtei von Bec, wo er wohl Schüler Lanfrancs und Kommilitone Anselms gewesen sein soll, die beide später Erzbischöfe von Canterbury wurden.

Als erster Abt leitete er das 1067 gegründete Chorherrenstift St. Quentin in Beauvais. Schließlich wurde er 1090 zum Bischof von Chartres gewählt, er wurde von Philipp I. investiert und von Papst Urban II. in Rom geweiht. Als er sich weigerte, die Ehe des französischen Königs zu scheiden, der Bertrade von Anjou heiraten wollte, wurde er verfolgt und 1092 gefangen genommen. Erst auf Druck Papst Urban II. wurde Ivo freigelassen. König Philipp wurde zwischen 1095 und 1104 mehrfach exkommuniziert.

Im Investiturstreit vertrat Ivo eine moderate Position, die auch auf seinen Ideen beruhende Lösung des Streits durch das Wormser Konkordat 1122 erlebte er jedoch nicht mehr.

Ivo gilt als wichtiger Wegbereiter der klassischen Entwicklung der hochmittelalterlichen Scholastik und Kanonistik.

Der Zeitpunkt seiner Heiligsprechung ist unbekannt, sein Gedenktag ist der 23. Dezember.

Inhaltsverzeichnis

Ivos Briefe

Bereits in St. Quentin und vor allem als Bischof von Chartres schrieb Ivo sehr zahlreiche Briefe, von denen knapp 300 erhalten sind. Einzelne Briefe und Sammlungen derselben zirkulierten bereits zu seinen Lebzeiten in Frankreich, aber auch England, Deutschland und Italien. Vermutlich kurz nach seinem Tod wurden zwei große Sammlungen angelegt, in denen beinahe alle heute bekannten Briefe enthalten sind und die im Laufe des 12. Jahrhunderts sehr häufig abgeschrieben wurden. Bis heute haben sich etwa 150 mittelalterliche Abschriften erhalten; Ivos Briefsammlung ist damit eine der am weitesten verbreiteten des gesamten Mittelalters. Die erhaltenen Briefe behandeln sehr unterschiedliche Themen, u.a. Ivos Urteile und Meinungen zu den Ehen verschiedener Adeliger, zum Verständnis der Eucharistie und immer wieder zu verschiedenen umstrittenen Bischofswahlen.

Vier Ivo von Chartres zugeschriebene Sammlungen

Allgemein

Nach dem Tod von Gregor VII. versuchte Ivo von Chartres einen Mittelweg zu gehen zwischen den Forderungen der Gregorianischen Reform und dem vorhergehenden Kirchenrecht.

1. Collectio Tripartita A

Auch Collectio trium partium genannt und entstand 1094. Ivos Autorschaft ist nicht gesichert. Es ist eine chronologische Sammlung und enthält echte und falsche Papstbriefe und Konzilsbeschlüsse (v.a. aus Pseudoisidor), Auszüge aus Vätertexten sowie römisches und fränkisches Recht. Sie besteht aus zwei Teilen und wurde später mit der Tripartita B genannten Sammlung vereint; der moderne Name bezieht sich auf diese drei Teile (partes).

2. Decretum

Entstand um 1094. In 17 Bücher mit 3760 Kapiteln gegliedert und umfasst nahezu das gesamte Gebiet des kanonischen Rechts. Die Texte werden von Dekretalen, Konzilien, Kirchenvätern und den christlichen Kaisern genommen. Es hängt vom Dekret des Burchard von Worms, der Tripartita A (s.o.) und zahlreichen kleineren Sammlungen ab. Ivo fügte viele patristische Texte in seine Sammlung ein, die sich in keiner früheren Kirchenrechtssammlung finden. Besonders sorgfältig ausgearbeitet sind die Bücher zu den Sakramenten.

3. Panormia

Auch Pannomia genannt, entstand nach 1095; Ivos Autorschaft ist nicht gesichert. Besteht aus acht Büchern mit 1038 Kapiteln und ist im Wesentlichen eine gekürzte Version des Decretum Ivos. Sie war relativ kurz und ihre innere Ordnung gestattete das rasche Auffinden der gesuchten Stelle, inhaltlich enthielt sie den Stoff, der für die Praxis ausreichte. Sie fand deshalb größten Einfluss und weiteste Verbreitung. 1499 in Basel als Druck erschienen.

4. Collectio Tripartita B

Wie die Panormia ist die "Tripartita B" genannte Sammlung im Wesentlichen eine verkürzte Version von Ivos Decretum. Die Sammlung wurde nach 1095 angelegt und mit der Tripartia A zu einem Werk vereint; keine physisch vollständige Handschrift enthält nur Tripartita A oder nur Tripartita B, obwohl beide separat angelegt wurden und eine Zeit lang auch separat existiert haben müssen. ivos Autorschaft ist nicht gesichert.

Literatur

  • Martin Brett, Urban II and the collections attributed to Ivo, in: Proceedings of the Eighth International Congress of Medieval Canon Law, San Diego, University of California at La Jolla, 21-27 August 1988, ed. S. Chodorow (MIC Series C: Subsidia 9), Città del Vaticano 1992, S. 27-46.
  • Péter Erdő: Die Quellen des Kirchenrechts. Eine geschichtliche Einführung. Frankfurt 2002, S. 98–100
  • Hans Erich Feine: Kirchliche Rechtsgeschichte. 4. Auflage, Köln und Wien 1964, S. 159
  • Christof Rolker: Canon Law and the Letters of Ivo of Chartres, Cambridge 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ivo von Chartres —   [ ʃartr], französischer Theologe, * bei Beauvais um 1040, ✝ Chartres 23. 12. 1116; Kirchenrechtler; seit 1090 Bischof von Chartres. Seine um 1095 entstandenen Kanones Sammlungen (Collectio tripartita, Decretum, Panormia) bildeten die rechtliche …   Universal-Lexikon

  • Ivo of Chartres — Ivo (Yves) of Chartres (c. 1040 23 December 1115) was the Bishop of Chartres during the late 12th century through to the early 13th century, and was an important contributor to the understanding of Canon Law during the time of the Investiture… …   Wikipedia

  • IVO OF CHARTRES° — (c. 1040–1115), bishop of Chartres from 1091 until his death. He was proclaimed the patron of barristers because of his contribution to canon law, in particular the Decretum which he drew up in 1094. In it Ivo voices the change in the Christian… …   Encyclopedia of Judaism

  • Bischof von Chartres — Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Chartres (Frankreich): Heiliger Aventin (Adventinus) Optat (?) Valentin um 395 Martin le Blanc (Martinus Candidus) Aignan Severe Castor Africanus (?) Possesseur (Possessor) Polychronius Palladius… …   Deutsch Wikipedia

  • Schule von Chartres — Westfassade der Kathedrale von Chartres Schule von Chartres ist ein Begriff, der in zwei Bedeutungen verwendet wird. Zum einen ist die Domschule in Chartres gemeint, die als Ausbildungsstätte für Kleriker schon im Frühmittelalter bestand und im… …   Deutsch Wikipedia

  • Fulcher von Chartres — Fulcher von Chartres, lateinisch Fulcherus Carnotensis, französisch Foucher de Chartres (* 1059 in oder bei Chartres, Frankreich; † wohl 1127 in Jerusalem) war Teilnehmer und einer der wichtigsten Chronisten des Ersten Kreuzzuges (1096–1099).… …   Deutsch Wikipedia

  • Chartres — Chartres …   Deutsch Wikipedia

  • Ivo — ist ein männlicher Vorname sowie ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Chartres — I Chartres   [ʃartr], Stadt in Frankreich, Verwaltungssitz des Départements Eure et Loir, an der Eure, 39 500 Einwohner; katholischer Bischofssitz und Wallfahrtsort; Kunstmuseum. Marktzentrum der Beauce mit Nahrungs und Futtermittelindustrie,… …   Universal-Lexikon

  • Von Champeaux — Wilhelm von Champeaux (auch Guillaume de Champeaux, Guglielmus de Campellis; * um 1070 in Champeaux, Frankreich; † 1121 in Châlons sur Marne) war ein französischer Bischof und Philosoph. Wilhelm war Schüler Manegolds von Lautenbach, Roscelins von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”