Jack O-Lantern

Jack O-Lantern
Jack-o’-lantern, leuchtender Halloween-Kürbis

Halloween [ˌhæləʊˈiːn] ist ein Fest am Vorabend von Allerheiligen in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November, das ursprünglich vor allem in Irland gefeiert und von ausgewanderten Iren nach Nordamerika gebracht wurde. In zeitlicher Nähe zum 31. Oktober wurde auch das keltische Fest Samhain gefeiert, so dass vielfach vermutet wird, Halloween könnte auf keltisches Brauchtum zurückgeführt werden. Diese Herleitung ist jedoch umstritten. Angeblich war es nach keltischem Glauben den Geistern der Toten möglich, an Samhain Kontakt mit den Lebenden aufzunehmen.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Das Wort Halloween, in älterer Schreibweise Hallowe’en, ist eine Kontraktion des Wortes All Hallows’ Even (Allerheiligenabend). Wie auch bei Heiligabend ist der Vorabend des Festtages gemeint, da aus liturgischer Sicht der Abend als Beginn des Folgetages zu zählen ist. Das Allerheiligenfest, das sich von Rom aus verbreitete, wurde ursprünglich am 13. Mai gefeiert, das Datum wurde von Papst Gregor III. und endgültig von Gregor IV. auf den 1. November verlegt.

Herkunft

Meyers Konversations-Lexikon schreibt zur Herkunft des Festes: „Legendenhaft und historisch nicht exakt zu beweisen ist eine direkte Verbindungslinie zu dem keltisch-angelsächsischen Fest des Totengottes ‚Samhain‘.“[1] Aus der Verbindung mit diesem Totengott sollen sich die Gebräuche zu Halloween ableiten, vor allem der Bezug auf das Totenreich und Geister.[2] In der neueren Forschung wird jedoch die Existenz eines Totengottes namens Samhain bezweifelt. Cäsar erwähnt zwar einen keltischen Totengott, aber nicht seinen Namen; wegen der Herkunft des Wortes Samhain handelte es sich bei dem Fest wohl eher um die Feier des Sommerendes (keltisch samos, gälisch samhuinn für „Sommer“),[3] oder um das irogälische Wort für Versammlung, samain.[4] Der älteste, wenn auch unsichere Hinweis auf das Samhain-Fest entstammt dem Kalender von Coligny aus dem 1. Jh. n. Chr. Der Bezug zum Totenreich ergibt sich bei dieser Interpretation aus der Schlachtung des überzähligen Viehs zu Beginn des Winters (um das Überleben der verbliebenen Population durch den Winter hindurch zu sichern).[5] Einer gegenteiligen Interpretation nach ergibt sich der Bezug von Halloween zum Totenreich aus den darauffolgenden katholischen Feiertagen. So wird an Allerheiligen traditionell der Gemeinschaft der Heiligen gedacht, das heißt all derer, die – nach christlichem Glauben – das ewige Leben erlangt haben, und an Allerseelen (2. November) sollte durch Gebete und Fürbitten sowie durch gute Taten (zum Beispiel Geschenke an bettelnde Kinder) das Leiden der Toten im Fegefeuer gelindert werden.

Verbreitung

Typisches geschmücktes Haus zu Halloween in Milwaukee
Halloween-Haus am 31. Oktober im Soonwald in Spall

Halloween wurde ursprünglich nur in katholisch gebliebenen Gebieten der britischen Inseln gefeiert, vor allem in Irland. Von dort kam es mit den vielen irischen Auswanderern im 19. Jahrhundert in die Vereinigten Staaten und gehörte dort zum Brauchtum dieser Volksgruppe. Aufgrund seiner Attraktivität wurde es bald von den Kindern anderer Einwanderer übernommen und entwickelte sich zu einem wichtigen Volksfest in den Vereinigten Staaten und Kanada.

Aus Nordamerika kam das Halloweenfest nach ganz Europa, wo es in stärker kommerzialisierter, vielfach veränderter Form gefeiert wird. So hat die neu-europäische Variante des Fests eher fröhlichen und weniger schaurigen Charakter als in Nordamerika. Während in den Vereinigten Staaten auch Schulklassenzimmer mit Hexenmotiven oder Rathausvorplätze mit Jack O’Lanterns (ausgehöhlten und mit Fratzen versehenen Kürbissen) geschmückt werden, herrscht der Halloween-Schmuck in Europa eher in Geschäften oder privaten Räumen vor. Auch die Aufforderung „Süßes oder Saures“ (englisch: trick or treat), also Süßigkeiten zu bekommen oder andernfalls einen Streich zu spielen, ist in Europa noch nicht so weit verbreitet wie in Nordamerika. Dieser Teil gestaltet sich so, dass verkleidete Kinder in ihrer Nachbarschaft von Tür zu Tür wandern und von den Leuten, die sie zu Hause antreffen, Süßigkeiten „fordern“ – ansonsten drohen Streiche, wie sie in Europa beispielsweise aus der Freinacht (Walpurgisnacht) bekannt sind.

Halloween im amerikanischen Sinne wird im deutschsprachigen Raum erst seit etwa den 1990ern gefeiert, gilt inzwischen aber als recht verbreitet. Allerdings wurden auch im deutschsprachigen Raum ursprünglich in zeitlicher Übereinstimmung mit Halloween regional verbreitete Feste (vgl. Halloween-ähnliche regionale Bräuche) gefeiert, die der Thematik des Halloweenfestes nahe stehen: Das Spielen von Streichen, das Aushöhlen von Rüben, die Rückkehr der Toten, usw. Daher ist anzunehmen, dass die Vorläufer des amerikanischen Halloweenfestes in Europa verbreitet waren, zumindest teilweise in Vergessenheit gerieten und mit der amerikanisierten Version des Halloweens wieder zurückgekehrt sind.

Verkleidungen

Verkleidetes Kind in den USA

Zu Halloween sind Verkleidungen beliebt; viele Kinder, aber auch Erwachsene verkleiden sich. Populäre Kostüme sind Feen, Fledermäuse, Geister, Hexen, Kürbisse, Skelette, Zombies, Tote, Vampire und Ähnliches. Typische Halloweenfarben sind schwarz, orange, grau, weiß, gelb und rot.

Kritik

Mit der steigenden Popularität des Festes wurde die Kritik von Seiten einiger christlicher Gruppen lauter – insbesondere (evangelikale) Christen in den Vereinigten Staaten distanzieren sich sehr scharf von Halloween und vertreten die Meinung, dass mit dem Fest Missbrauch durch satanistische Vereinigungen getrieben werden könne. In Deutschland wird kritisiert, dass die alten Bräuche, beim evangelischen Martinisingen am 10. oder beim katholischen Martinssingen am 11. November an den Haustüren Lieder zu singen und als Belohnung Gebäck, Früchte oder Süßigkeiten zu bekommen, von dem Ruf „Süßes oder Saures“ verdrängt werden. Man beklagt eine vermehrte Kommerzialisierung und Auswüchse, die zu zahlreichen Einsätzen der Polizei an Halloween führen. Manche evangelische Christen bedauern das zeitliche Zusammentreffen mit dem Reformationstag, der am gleichen Tag an die Reformation erinnern soll. In Deutschland bietet die Evangelische Kirche verschiedene Bonbons an – sogenannte Luther-Bonbons –, die an Kinder verteilt werden können.[6][7].

Auch mit katholischen Christen gibt es Konflikte wegen des Charakters des folgenden Allerheiligentags als Stiller Feiertag. An einem Stillen Feiertag sind Tanzveranstaltungen verboten, und das Verbot gilt ab Mitternacht. Während in den vergangenen Jahren den Veranstaltern von Halloween-Partys in bayrischen Diskotheken Ausnahmegenehmigungen bis um drei Uhr nachts erteilt wurden, gab es 2008 einen Erlass vom bayrischen Innenministerium an die lokalen Ordnungsbehörden, keine Ausnahmegenehmigungen für Tanzveranstaltungen mehr zu erteilen. [8]

Halloween-ähnliche regionale Bräuche

Zurechtgeschnitzte Rübe zu Halloween

Andere winterliche Heischebräuche:

Einzelnachweise

  1. Meyers Lexikon online, Halloween
  2. Kevin Danaher: The Year in Ireland: Irish Calendar Customs. Mercier, Dublin 1972, ISBN 1-85635-093-2, S. 190–232
  3. Herkunft des Wortes samhain
  4. Whitely Stokes, Sanas Cormaic: Cormac’s glossary. Annotated and translated by John O’Donovan. Kalkutta 1868
  5. Horst-Rudolf Köneke, Halloween Kelten – Revival, 2003 S.26
  6. www.ekd.de – Lutherbonbons für "Halloween"-Geister
  7. www.lutherbonbon.de
  8. www.br-online.de

Literatur

  • Markus Dewald: Kelten – Kürbis – Kulte. Kleine Kulturgeschichte von Halloween. Thorbecke-Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3799501061.
  • Lisa Morton: The Halloween Encyclopedia. McFarland & Company, 2003 (englisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jack-O'-Lantern — Pour les articles homonymes, voir Jack O Lantern. Jack o lantern, Jack O Lantern ou Citrouille lanterne …   Wikipédia en Français

  • Jack-O'-Lantern — am Halloweenabend …   Deutsch Wikipedia

  • Jack O'Lantern — am Halloweenabend …   Deutsch Wikipedia

  • Jack O’Lantern — Ein Jack O’Lantern (auch Jack o’ lantern, deutsch: Jack mit der Laterne) ist eine ausgehöhlte Kürbislaterne, in die eine Fratze geschnitten ist. Der Jack O’Lantern Brauch geht auf eine Halloween Tradition irischer Einwanderer zurück, die ihn in… …   Deutsch Wikipedia

  • Jack-o'-lantern — Jack o lan tern, Jack with a lantern Jack with a lan tern, n. 1. (Biol.) A large orange colored luminescent mushroom, {Clitocybe illudens}, also classified as {Omphalotus olearius}. It is poisonous and is sometimes found on hardwood tree stumps.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Jack o'lantern — (n.) also jack o lantern, 1660s, a local name for a will o the wisp (L. ignis fatuus), mainly attested in East Anglia but also in southwestern England. The extension to carved pumpkins is attested by 1834, American English …   Etymology dictionary

  • jack-o'-lantern — ► NOUN 1) a lantern made from a hollowed out pumpkin or turnip in which holes are cut to represent facial features. 2) archaic a will o the wisp …   English terms dictionary

  • jack-o'-lantern — [jak′ə lant΄ərn] n. pl. jack o lanterns 1. a shifting, elusive light seen over marshes at night; will o the wisp 2. a hollow pumpkin cut to look like a face and usually illuminated inside as by a candle, used as a decoration at Halloween …   English World dictionary

  • Jack-o'-lantern — A jack o lantern (sometimes also spelled Jack O Lantern)is typically a carved pumpkin. It is associated chiefly with the holiday Halloween, and was named after the phenomenon of strange light flickering over peat bogs, called ignis fatuus or jack …   Wikipedia

  • Jack-o'-lantern — Pour les articles homonymes, voir Jack O Lantern. Citrouilles d Halloween illuminée la nuit. Jack o’ lantern (Jack O’Lantern ou Citrouille lanterne …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”