Jacques Cœur

Jacques Cœur
Jacques Cœur (Skulptur am Palais Jacques Cœur in Bourges, 15. Jahrhundert)

Jacques Cœur (* 1395 in Bourges; † 25. November 1456 auf Chios) war ein französischer Kaufmann und Finanzier des Königs Karl VII. von Frankreich.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jacques Cœur wuchs im Kaufmannsmilieu von Bourges auf. Sein Vater war Kürschner, in der Nachbarschaft lebten mehrere Tuchhändlerfamilien; auch Jacques Cœur begann seine Tätigkeit als Geschäftsmann mit dem Tuchhandel.

Sein Vater hinterließ ihm einen bescheidenen Besitz; mehr Vermögen besaß die Familie seiner Ehefrau Macée de Léodepart, deren Vater Kammerherr des Herzogs des Berry gewesen war und seinem Schwiegersohn zu einigen nützlichen Beziehungen verhelfen konnte.

1423 pachtete Jacques Cœur zusammen mit zwei Partnern die Münze von Bourges. Zwei Jahre später wurden sie der Verfälschung der Münzen überführt, doch die Affäre hatte keine weiterreichenden Konsequenzen.

Seine erste Orientreise unternahm Jacques Cœur 1432 als Teilhaber einer Kommanditgesellschaft aus dem Languedoc. Von da an richtete sich sein vornehmliches Interesse auf den Mittelmeer- und Levantehandel und auf die Spekulation mit Preisunterschieden für Gold und Silber zwischen dem Orient und Westeuropa, auch wenn er nicht sofort allein im Mittelmeerraum Fuß fassen konnte und immer auch in Europa Handel betrieb. Systematisch baute er sich im Laufe der Jahre ein großes Handelsimperium auf. Seine engsten Mitarbeiter stammten dabei vornehmlich wie er selbst aus dem Berry, häufig sogar aus Bourges, wie zum Beispiel seine „rechte Hand“ Guillaume de Varye oder sein enger Vertrauter Jean de Village, der später seine Nichte ehelichte. Diese Verflechtung von persönlichen und geschäftlichen Beziehungen war für die Zeit nicht ungewöhnlich.

Ab 1438 leitete er die Argenterie, die Versorgungszentrale des königlichen Hofes. Hier gewann er schnell das Vertrauen Karls VII und erlangte große Handlungsfreiheit, obwohl er dem König formal für jedes getätigte Geschäft Rechenschaft schuldig war. Die hohen Kosten des großen Logistikunternehmens, das den im Lande umherreisenden königlichen Hof mit Lebensmitteln, Kleidung, Schmuck, Mobiliar, Waffen und vielen anderen Waren zu versorgen hatte, wurden über die Zuweisung bestimmter Steuereinnahmen gedeckt, weshalb auch deren Einnahme bald in Cœurs Aufgabenbereich fiel. Zugleich vernachlässigte dieser jedoch nie sein privates Handelsunternehmen, sondern nutzte die Kontakte, die ihm sein Amt einbrachte, auch geschickt für seine eigenen Geschäfte aus. Mit der Zeit vermischte er sein Kapital zunehmend mit dem der Argenterie, um für beide Seiten maximale Profite erreichen zu können. Hatte er selbst gerade viel Geld in Grundbesitz investiert und verfügte über weniger schnell abrufbares Kapital, so bediente er sich zuweilen aus der Kasse der Argenterie, zahlte die Beträge aber im eigenen Interesse später zurück und lieh in Finanzkrisen auch häufig dem König Geld. Mit der Zeit stieg er in Frankreich und darüber hinaus zu ungeheurer Macht auf. Sein Name war überall bekannt und ließ ihn kreditwürdig erscheinen, er hatte seine Untergebenen an allen wichtigen Schaltstellen und viele Adlige und Fürsten gehörten zu seinen Schuldnern.

1440 wurde Jacques Cœur geadelt, ab 1442 zählte er zu den Mitgliedern des königlichen Rates. Karl VII betraut ihn zeitweise auch mit diplomatischen Gesandtschaften, so beispielsweise 1448 zum Papst nach Rom. Wegen seines kaufmännischen Geschicks und in zunehmendem Maße als Kreditgeber machte sich Cœur über lange Zeit für den König unentbehrlich. Auch deshalb tolerierte dieser Cœurs großzügigen Umgang mit staatlichem und eigenem Vermögen und wies ihm einmal sogar eigens bestimmte Steuereinnahmen zu, damit Jacques Cœur seine private Flotte vergrößern konnte.

Seine zunehmende Rücksichtslosigkeit in geschäftlichen Angelegenheiten, seine Machtfülle und sein Reichtum machten Jacques Cœur allerdings bald viele Neider. Als mit dem Ende des Hundertjährigen Krieges die staatlichen Ausgaben sanken und Cœur nicht mehr ganz so unentbehrlich war, dürfte zudem auch Karl VII daran gelegen gewesen sein, sich eines Mannes zu entledigen, bei dem er inzwischen erhebliche Schulden angehäuft hatte.

Vermutlich durch eine Intrige wurde Cœur 1451 des Mordes an Agnès Sorel, der Favoritin des Königs, angeklagt und am 31. Juli 1451[1] verhaftet. Sein Unternehmen wurde teilweise von seinen Partnern weitergeführt, Teile wurden beschlagnahmt. 1456 gelang ihm mit Hilfe einiger Freunde die Flucht aus dem Gefängnis. Nach seiner Flucht hielt Cœur sich vermutlich zunächst einige Zeit in Italien auf, musste das Land aber später wieder verlassen. Er starb als Mitglied der päpstlichen Flotte gegen die Türken 1456 auf der Insel Chios.

Jacques de Coeur, der zu seiner Zeit als reichster Mann Frankreichs galt, hatte 5 Kinder Jean, Henri, Geoffroy, Ravant und Perette. Insbesondere Jean de Coeur (1421-1483) bemühte sich als Erzbischof von Bourges gemeinsam mit seinen Geschwistern erfolgreich nach dem Tod von König Karl VII um die Rehabilitation seines Vaters. Die Rückgabe des immensen Vermögens gelang jedoch nur bedingt - das "Reich der nie untergehenden Sonne" im weitverzweigten Handelsimperium war zerfallen. Nachkommen der Familie de Coeur wanderten unter anderem nach Deutschland aus, wo sie den Familiennamen "von Herz" bis heute führen, zum Beispiel arbeitet die Urenkelin Britta von Herz als Unternehmerin in Bielefeld.

Weblinks

 Commons: Jacques Cœur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  • Hendrik de Man: Jacques Cœur - Der königliche Kaufmann; A. Francke Verlag, Tübingen und Basel, 1950.
  • Michel Mollat: Der königliche Kaufmann : Jacques Coeur oder der Geist des Unternehmertums, München, Beck 1991. ISBN 3-406-35074-7

Einzelnachweise

  1. Otto Spamer: Der Kaufmann zu allen Zeiten oder Buch berühmter Kaufleute, Seite 66. Leipzig 1869, abgefragt am 30. Juli 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacques — Jacques, die französische Form des männlichen Vornamens Jakob. Bekannte Namensträger sind: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques Cœur — Buste de Jacques Cœur (situé sur la façade du palais Jacques Cœur à Bourges et commandé par l intéressé) …   Wikipédia en Français

  • Jacques VI — Jacques Ier d Angleterre Pour les articles homonymes, voir Jacques Ier …   Wikipédia en Français

  • Jacques — is the French equivalent of Jake (and subsequently Jacob or James). In French it is pronounced IPA|/ʒɑk/, but in English it is traditionally pronounced IPA|/ˈdʒeɪˌkwɛz/ as a first name and IPA|/dʒeks/ (North America) or IPA|/dʒeɪks/ (United… …   Wikipedia

  • jacques — [ ʒak ] n. m. • 1357; n. pr., bas lat. Jacobus 1 ♦ Hist. Surnom du paysan français. Ils « tâchent d accabler les pauvres Jacques sous la réprobation de l histoire » (É. Guillaumin). ♢ (v. 1880) Fam. Faire le Jacques : faire l idiot, se conduire… …   Encyclopédie Universelle

  • Jacques Cœur — (c. 1395 – November 25, 1456 in Chios), was a French merchant, one of the founders of the trade between France and the Levant. Contents 1 Origins 2 Early career 3 Later life 4 …   Wikipedia

  • Jacques — hace referencia a: Abreviación científica para el botánico Henri Antoine Jacques 1782 1866. Jacques Anquetil, ciclista francés. Jacques Cousteau, oceanógrafo francés. Jacques Derrida, filósofo francés. Jacques Martin, historietista francés.… …   Wikipedia Español

  • JACQUES II — (1430 1460) roi d’Écosse (1437 1460) Monté sur le trône en 1437, après le meurtre de son père Jacques Ier, Jacques II n’exerça le pouvoir qu’à partir de 1449, année de son mariage avec Marie de Gueldre, nièce de Philippe le Bon, duc de Bourgogne …   Encyclopédie Universelle

  • JACQUES IV — (1472 1513) roi d’Écosse (1488 1513) Fils aîné de Jacques III, le futur Jacques IV est aux côtés des rebelles qui battent son père au Sauchieburn (1488), bataille suivie du meurtre du roi. Son rôle dans ces événements est mal connu et contesté.… …   Encyclopédie Universelle

  • Jacques I. — Jacques I. ist der Name folgender Personen: Jacques I. (Monaco) (1689–1751), Fürst von Monaco Jacques I. Androuet du Cerceau (1510/1520–1585/1586), französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Zeichner und Kupferstecher Jacques I. de Bourbon …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”