Jadasch

Jadasch

Anton Jadasch (* 25. Mai 1888 im Krappitz; † 17. Mai 1964 in Berlin) war ein kommunistischer Politiker und Gewerkschafter.

Leben

Der gelernte Zimmermann und Angehörige einer Freireligiösen Gemeinde trat mit 14 der Gewerkschaft bei und arbeitete nach dem Abschluss seiner Lehre von 1906 bis 1915 als Hüttenarbeiter in Lipine. Nach der Organisierung eines Streiks 1915 inhaftiert und zum Militärdienst eingezogen, wurde Jadasch 1917 verwundet und arbeitete anschließend als Bergarbeiter. Seit 1907 Mitglied der SPD, gehörte Jadasch zu den Gegnern der Burgfriedenspolitik der SPD während des Ersten Weltkrieges; während der Novemberrevolution in den Arbeiterrat von Beuthen gewählt, zählte Jadasch zu den Gründern des Spartakusbundes und wenig später der KPD in Oberschlesien. Als Sekretär der oberschlesischen KPD nahm Jadasch führend an der Vereinigung mit der aus dem linken Flügel der PPS hervorgegangenen Kommunistische Partei Oberschlesiens und der dortigen USPD zur Kommunistischen Partei Oberschlesiens teil und leitete auch die vereinigte Organisation, welche sich wenig später der KPD als Bezirksorganisation für Oberschlesien abgliederte.

1921 wurde Jadasch in den Zentralausschuss der KPD gewählt und übernahm die Leitung der KPD-nahen Gewerkschaft Union der Hand- und Kopfarbeiter, wofür er nach Oberhausen übersiedelte. Von Mai 1924 bis 1933 Reichstagsabgeordneter und zusätzlich bis 1928 Stadtverordneter in Gleiwitz, übernahm er zeitweise wieder die Leitung des Parteibezirks Oberschlesien, überführte 1925 gemeinsam mit Gustav Sobottka die Union der Hand- und Kopfarbeiter in den ADGB und war in den Folgejahren für die Arbeit der KPD unter Erwerbslosen und Landarbeitern zuständig und gab ab 1928 die polnischsprachige KPD-Zeitung Głos Pracy heraus. Ab 1929 zur Leitung der RGO gehörend, wurde er 1932 unter dem Vorwurf des Hochverrates zu 15 Monaten Festungshaft verurteilt, wurde auf Grund seiner Immunität als Abgeordneter aber nicht inhaftiert.

Nach der Machtübernahme der NSDAP wurde Jadasch am 25. Februar 1933 im Freistaat Danzig verhaftet und wenig später den deutschen Behörden übergeben, er musste seine Haftstrafe verbüßen und war dreimal kurzzeitig in Konzentrationslagern inhaftiert, später arbeitete er als Bergmann und in einem Sägewerk. Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus 1945 war Jadasch wieder in der KPD und ab 1946 in der SED aktiv, war zeitweise Bürgermeister von Berlin-Wittenau und ab 1946 Generalsekretär der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe in Brandenburg und Abgeordneter des Brandenburgischen Landtages. Später spielte er in der Politik der DDR keine bedeutende Rolle mehr. 1954 kandidierte er für die SED bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und war Ehrenvorstandsmitglied der FDGB-Gewerkschaft Land- und Forstwirtschaft und wurde mit dem Banner der Arbeit und dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet.

Literatur

  • Kurzbiographie in: Hermann Weber: Die Wandlung des deutschen Kommunismus. Die Stalinisierung der KPD in der Weimarer Republik. Band 2. Frankfurt/Main 1969, S. 170
  • Hermann Weber/Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945, Berlin: Karl Dietz Verlag 2004, S. 337-338 ISBN 3-320-02044-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton Jadasch — (* 25. Mai 1888 im Krappitz; † 17. Mai 1964 in Berlin) war ein kommunistischer Politiker und Gewerkschafter. Leben Der gelernte Zimmermann und Angehörige einer Freireligiösen Gemeinde trat mit 14 der Gewerkschaft bei und arbeitete nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Brandenburger Landtags (1946–1952) 1. Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Landes Brandenburg in der DDR in der 1. Wahlperiode vom 22. November 1946 bis zum 22. September 1950 Die Landtagswahl fand am 20. Oktober 1946 statt. Zusammensetzung Fraktion Sitze SED 44… …   Deutsch Wikipedia

  • Krappitz — Krapkowice …   Deutsch Wikipedia

  • Landtag Brandenburg (DDR) — Der Landtag Brandenburg war das Landesparlament des Landes Brandenburg in der SBZ und DDR von 1946 bis zur Suspendierung der Länder 1952. Nach der Wende wurde das Land Brandenburg wiedererrichtet und der Landtag Brandenburg neu gewählt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtag Brandenburg (SBZ) — Der Landtag Brandenburg war das Landesparlament des Landes Brandenburg in der SBZ und DDR von 1946 bis zur Suspendierung der Länder 1952. Nach der Wende wurde das Land Brandenburg wiedererrichtet und der Landtag Brandenburg neu gewählt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Jaa–Jad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des 1. Volksrates der SBZ — Der 1. Deutsche Volksrat konstituierte sich auf dem 2. Volkskongreß, der am 17. und 18. März 1948 in Berlin stattfand. Von den Delegierten des Kongresses wurden 400 Abgeordnete für das Gremium gewählt darunter 100 aus den Westzonen.[1] Am 30. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Otmet — Krapkowice …   Deutsch Wikipedia

  • Otmęt — Krapkowice …   Deutsch Wikipedia

  • Ottmuth — Krapkowice …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”