Jagdschloss Grillenburg

Jagdschloss Grillenburg

p1p3w1

Jagdschloss Grillenburg
Entstehungszeit: 13. Jh., 1554–58, 1936–39
Erhaltungszustand: Biedermeierjagdschloss, Neorenaissancegästehaus
Ständische Stellung: Grafen, Könige
Bauweise: u.a. Grillenburger Sandstein
Ort: Tharandt
Geographische Lage 50° 57′ 4,3″ N, 13° 30′ 19,9″ O50.951181513.5055145Koordinaten: 50° 57′ 4,3″ N, 13° 30′ 19,9″ O
Wappen auf der Wetterfahne von 1730

Das Jagdschloss Grillenburg befindet sich im Tharandter Wald. Es liegt im gleichnamigen Ortsteil von Kurort Hartha bei Tharandt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen, an der heutigen Ferienstraße Silberstraße zwischen Dresden und Freiberg. Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen verzeichnet das Ensemble innerhalb der umgebenden drei Teiche als Kulturdenkmal einschließlich archäologischem Bodendenkmalschutz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprung

Die Ursprünge der auf der so genannten Grillenburger Lichtung erbauten Jagdhausanlage reichen nachweislich bis in das 13. Jh. zurück. Sie werden nach Ausgrabungen von 1935–36 (Walter Bachmann / Hans Nadler) und 1983 (Reinhard Spehr) und den noch vorhandenen Kellergewölben als Abtei/Grablege, staufische bzw. markmeißnische Jagdpfalz bzw. Pilgerhospiz am Heiligen Weg bzw. Weg der Jakobspilger gedeutet. Offensichtlich bestand ein enger Zusammenhang mit der benachbarten Burg Tharandt sowie den Meißner Markgrafen Dietrich und Heinrich. Eine frühe Siedlung wird auch dadurch belegt, dass u.a. die Goldene Pforte am Freiberger Dom St. Marien um 1230 aus Grillenburger Sandstein hergestellt wurde, den man noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts für Mühlsteine abbaute, und die nahe Wüstung Warnsdorf bereits auf das Jahr 1162 (dendro) zurückgeht. Ein ähnlich rätselhaftes Objekt stellt das Schloss Osterland bei Oschatz aus der selben Epoche dar.

Unterirdischer romanischer Gang / Heizkanal unterm Neuen Jägerhaus
Kurfürstliche Jäger im Schlosshof

Kurfürstliches Jagdhaus und Amtssitz

Mitte des 16. Jahrhunderts wurde auf Befehl des Kurfürsten Vater August von Sachsen unter anderem unter Leitung von Hans von Dehn-Rothfelser und Hans Irmisch eine kurfürstliche Jagdanlage errichtet, die neben der Jagd vor allem zur Entspannung des Kurfürsten (im Sinne von Grillen vertreiben) diente. Die unter anderem aus Fürstenhaus, Jägerhaus, Schösserei und dem Gesindewohnhaus Bärenhaut mit Stallungen bestehende Anlage stellte man zwischen 1554 und 1558 bzw. das Jägerhaus 1599 und die Fronfeste 1614 fertig. Dabei wurde auch Baumaterial von der Burg Tharandt verwendet. Das Areal war ursprünglich von vier Teichen umgeben und über drei Tore und eine Holzbrücke erreichbar. 1568 wurde Grillenburg der Verwaltungssitz des Amtes und der Justiz von Grillenburg-Tharandt, das bislang in Tharandt befindliche Amt wurde hierher verlegt und in Amt Grillenburg umbenannt. Die Oberforst- und Wildmeisterei befand sich 1586–1852 und 1873–1909 in Grillenburg. Um- und Erweiterungsbauten erfolgten im 17. und 18. Jahrhundert unter anderem durch Baumeister Ezechiel Eckhardt. Von der Anlage blieben infolge von Kriegseinwirkungen, Bränden und Abrissarbeiten nur die Schösserei und die Umfassungsmauer mit dem Colmnitzer Tor erhalten. Das Jägerhaus wurde 1720 durch eine Feldscheune ersetzt und das Fürstenhaus (bis auf die Keller) und die Fronfeste 1828 (Baumaterial für Gasthof Grillenburg) abgebrochen. Schon 1827 wurde der Amtssitz zurück nach Tharandt verlegt.

Jagdschloss

Die heutige Biedermeierfassade der Anlage geht überwiegend auf eine Rekonstruktion nach Plänen von Landbaukondukteur Rothe im Jahre 1855 zurück, als die Schössererei zum königlichen Jagdschloss umgebaut wurde. Die Schösserei ist über eine über den Gondelteich führende Sandsteinbrücke erreichbar, welche 1730 nach Plänen von Oberlandbaumeister Matthäus Daniel Pöppelmann erbaut wurde. Im Umfeld des Jagd- und Verwaltungssitzes siedelten sich neben dem Gasthof, der Schmiede und der Mühle Grillenburg nach 1780 auf betreiben des damaligen Oberforst- und Wildmeisters einige Häusler an, deren Behausungen später die Gemeinde Grillenburg bildeten, welche 1973 nach Kurort Hartha (seit 1999 Ortschaft der Stadt Tharandt) eingemeindet wurde. 1935-36 wurde das seit 1918 als Herberge und Café bzw. 1925 als Sächsische Bauernhochschule genutzte Jagdschloss zum Sächsischen Jägerhof (1936–45) umgebaut. Den Jagdsaal stattete man mit einem Wandfries aus, der als Nachbildung den Aufzug der kursächsischen Jägerei darstellt (Original in der Waldschänke Moritzburg bei Dresden). Seit 1953 nutzte es die Technische Hochschule (TH) Dresden (seit 1961 Technische Universität Dresden) - Fachrichtung Forstwissenschaften Tharandt, die darin 1966 eine Forstliche und Jagdkundliche Lehrschau eröffnete, welche bis heute als Museum des Waldes besteht. Das Waldmuseum wurde seit 2004 von der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt mit Sitz im Schloss betrieben. Die Akademie ist seit Sommer 2008 für zunächst zwei Jahre wegen notwendiger Bauarbeiten am Schloss in den Nobbe-Bau der TU Dresden in Tharandt umgezogen und das Museum des Waldes geschlossen und ausgelagert. Am 25. Januar 2011 beschließt das sächsische Kabinett den Umzug der gesamten Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt in das Jagdschloss Grillenburg bis 2020. Nach der Entkernung des Dachgeschosses 2010 erfolgten 2011 die Sanierungsarbeiten am Schlossdach, welches als Kaltdach neu ausgeführt wurde, seine massiven Gauben von 1855 im Schlosshof verlor und auf dem erneuerten Turm eine Nachbildung der Wetterfahne von 1730 erhielt.

Neues Jägerhaus

Luftschutzbunker unter dem Neuen Jägerhaus

Auf einer Anhöhe hinter dem Jagdschloss wurde über dem romanischen Gewölbe 1938–39 das Gästehaus Neues Jägerhaus dazu errichtet (u.a. mit Luftschutzbunker, Jagdhütte, Teichen mit Bootshaus, Kegelbahn, Garagen und Hundezwinger), und wurde im Volksmund Mutschmannvilla genannt. Denn es war vom Sächsischen Reichsstatthalter, Ministerpräsidenten und Landesjägermeister Martin Mutschmann in Auftrag gegeben worden und wurde von ihm auch privat genutzt. Architekten des Neorenaissancebaus waren der Rektor der Technischen Hochschule Dresden, Architekt Prof. Wilhelm Jost (1887–1948), und als Innenarchitekt Prof. Oswin Hempel (1876–1965). Ausgeführt wurden die Planungen durch den Tharandter Baumeister Burkhardt und die Deutschen Werkstätten Hellerau. Es enthält unter anderem die wohl größte Intarsienwand Europas nach Entwürfen des Künstlers Max Wendl (1904–84) – z.T. im Mai 2009 gestohlen und Rest ausgelagert. Eine Waffentruhe der Originalausstattung von Theodor Artur Winde (1886-1965) steht heute im Kunstgewerbemuseum Schloss Pillnitz. Während der DDR-Jahre wurde das Neue Jägerhaus bis 1990 als VdN-Kurheim Elsa Fenske genutzt, diente in dieser Zeit den Chefs der Warschauer Pakt-Staaten 1968 als geheimer Tagungsort zum Prager Frühling und war bis 1993 Pension Jägerhof der Gemeinde Kurort Hartha. Nachdem der Freistaat Sachsen das Objekt zugesprochen bekam und privatisierte, ist es seit 2006 Eigentum der Stadt Tharandt, die es zwischenzeitlich von 2006 bis 2011 an die Stiftung Musik Kunst Natur aus Bannewitz bei Dresden verpachtet hatte.

Schlosspark

Drei Jägerfiguren aus Sandstein, die zeitweise am Schloss Grillenburg standen, zieren heute das Foyer vom Museum für Sächsische Volkskunst im ehem. Jägerhof in Dresden-Neustadt.

Die derzeitige Gartenform geht auf den Landschaftsarchitekten Hermann Schüttauf, Direktor der Staatlichen Gärten Sachsens, zurück, der die bis in das 16. Jh. zurückgehende Anlage 1937-38 im Einklang mit den Neubauten gestaltete. Drei Bronzeplastiken im Schlosspark wurden 1938 nach Entwürfen der Künstler Otto Rost (1887–1970; Meisterschüler von Georg Wrba; Plastiken Keiler – 2000 gestohlen – und Bär – eingelagert) und (Johann, Hans) Johannes Darsow (geb. 1872; Plastik Hubertushirsch; Duplikat von 1937 an der Freilichtbühne im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde) in der Kunstgießerei Lauchhammer gegossen. Drei Jägerfiguren aus Sandstein, geschaffen um 1645 von Conrad Buchau († 1657) oder Christoph Walther IV. (ca. 1572-1626) für den Jägerhof (1569–1830) in Dresden-Neustadt, waren von etwa 1900 bis 1952 am Schloss in Grillenburg aufgestellt und befinden sich heute im Foyer vom Museum für Sächsische Volkskunst bzw. am Eingang zum Museum für Jagdtier- und Vogelkunde im Jagdschloss Augustusburg.

Siehe auch

Literatur

  • Walter Bachmann: Grillenburg, Mitteilungen des Landesvereines Sächsischer Heimatschutz, Heft 5-8, Band XXV, Dresden 1936
  • Oskar Kramer: Der Sächsische Jägerhof Grillenburg, Mitteilungen des Landesvereines Sächsischer Heimatschutz, Heft 9-12, Band XXV, Dresden 1936
  • Wulf Schadendorf: Grillenburg, Weisskirchen und Prag - Zentralbauten im 12. Jahrhundert in Beiträge zur Kunstgeschichte - eine Festgabe für Heinz Rudolf Rosemann zum 9. Oktober 1960, Hrsg. Ernst Guldan, München u.a., Deutscher Kunstverlag, 1960, S. 33-52
  • Helmut Petzold: 200 Jahre Grillenburg, Gemeindeverwaltung Dorfhain, 1980
  • Große, Jenny: Die Außenanlagen am Jagdschloss Grillenburg - Beiträge zur Anlagenforschung und Konzept für die künftige Entwicklung, Technische Universität Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur, Semesterprojekt 8, Dresden 1998
  • Dr. Herbert Wilhelmi: Forstliche Denkmale in Sachsen - Mittlerer Landesteil -, Hrsg. Sächsischer Forstverein e. V., 1999
  • Grillenburger Bronzeschwein gestohlen, Sächsische Zeitung, Freital, 20. März 2000
  • Reinhard Spehr: Die markgräflichen Jagdschlösser Osterland bei Oschatz und Grillenburg bei Freiberg, Vortrag beim Freiberger Altertumsverein e.V., im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg, am 17. Januar 2002
  • Reinhard Spehr: Der markgräfliche Jagdsitz Tharandt-Grillenburg bei Dresden, Forschungen zu Burgen und Schlössern, Band 9, Hrsg. Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern, Eisenach 2006, ISBN 978-3-422-06569-7
  • Heinrich Magirius, Norbert Oelsner, Reinhard Spehr: Grillenburg, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Arbeitsheft 10, Dresden 2006, ISBN 978-3-937602-85-1
  • Jörg Stock: Tharandt hofft auf Stärkung durch die Lanu, Sächsische Zeitung Freital und Dippoldiswalde, 28. Januar 2011
  • Bernd Lichtenberger: Stiftungssitz in der Winterstarre, Dresdner Neueste Nachrichten, 2. Februar 2011, S. 18
  • Paul Bartneck: Wetterfahne für Grillenburger Schloss, Sächsische Zeitung Freital, 8. September 2011

Weblinks

 Commons: Schloss Grillenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grillenburg — steht für: den Ortsteil Grillenburg (Tharandt) der Ortschaft Hartha in der Stadt Tharandt, Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge, Sachsen das Jagdschloss Grillenburg im Tharandter Wald, Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge, Sachsen die …   Deutsch Wikipedia

  • Grillenburg (Tharandt) — Grillenburg Stadt Tharandt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdschloss Wermsdorf — Schloss Wermsdorf 1837 Das Alte Jagdschloss Wermsdorf oder Königliches Jagdschloss Wermsdorf ist ein Renaissance Jagdschloss aus dem 17. Jahrhundert in Wermsdorf in Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdschloss Augustusburg — Hauptportal Jagdschloss mit umg …   Deutsch Wikipedia

  • Mühle Grillenburg — Die Wassermühle Grillenburg befand sich einst im gleichnamigen Ortsteil Grillenburg der Stadt Tharandt am Tharandter Wald im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge. Von der Mühle sind hinter dem heutigen Gasthof noch das Wohn , Gast und… …   Deutsch Wikipedia

  • Seerenbach — Der Tharandter Wald ist eine Landschaft im Mittelpunkt von Sachsen und liegt südwestlich der Forststadt Tharandt, südlich der Stadt Wilsdruff, grob betrachtet zwischen Freiberg und Dresden. Administrativ zählt er heute vollständig zu Tharandt und …   Deutsch Wikipedia

  • Tharandter Wald — Büste des Heinrich Cotta, Förderer des Tharandter Waldes …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen — Diese Liste führt Burgen und Schlösser im Freistaat Sachsen auf. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Stadt Chemnitz 3 Stadt Dresden 4 Stadt Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Sachsen — Diese Liste führt Burgen und Schlösser im Freistaat Sachsen auf. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Stadt Chemnitz 3 Stadt Dresden 4 Stadt Leipzig 5 Landkreis Bautzen …   Deutsch Wikipedia

  • Triebisch — Die Triebisch in Meißen.Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”