Jahnsbach

Jahnsbach
Jahnsbach
Stadt Thum
Koordinaten: 50° 40′ N, 12° 56′ O50.66580277777812.931505555556Koordinaten: 50° 39′ 57″ N, 12° 55′ 53″ O
Fläche: 4,807 km²
Einwohner: 1.585 (31. Dez. 1998)
Eingemeindung: 1. Jan. 1999
Postleitzahl: 09419
Vorwahl: 037297

Jahnsbach ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Thum im Erzgebirgskreis.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Jahnsbach liegt etwa 3,5 Kilometer nordwestlich von Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge. Die Ortslage erstreckt sich über etwa 2 Kilometer entlang des Jahnsbach, welcher der Wilisch zu fließt. Im Osten geht die Ortslage fließend in die von Thum über. Südlich des Ortes grenzt der geyersche Wald an die Flur.
Durch den Ort die Staatsstraße 233 DorfchemnitzHerold sowie die in Thum querende Bundesstraße 95 ChemnitzOberwiesenthal. Über die Kreisstraße 7105 besteht zudem Anschluss an Geyer.

Nachbarorte

Auerbach
Hormersdorf Nachbargemeinden Thum
Geyer Ehrenfriedersdorf

Geschichte

Kirche Jahnsbach
restaurierter königlich-sächsischer Meilenstein in der Straße der Freundschaft

Die erste belegbare Erwähnung von Jhanspach[1] datiert vom 24. November 1442 in einem Brief über den Verkauf des Ortes durch die bisherigen Grundherren Nikol Rabe und dessen Mutter Barbara an Hans Kagerer. Erster Grundherr ist um 1420 der Vater von Nikol Rabe, Hans Rabe.

In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erhielt Jahnsbach infolge kleiner Zinnerzvorkommen auf seinen Fluren einige Freiheiten, darunter: Braurechte, Vogelfang, freies Bauholz und vor allem Befreiung von allen Fronlasten „mit Hand und Pferd, dass sie ihrer geringen Nahrung und der Bergarbeit abwarten können“. Mit der Reformation 1537 kam Jahnsbach zur Parochie Thum, letzter katholischer und zugleich erster evangelischer Pfarrer war Valentin Mann.[2]

1784 wurden durch Brände mehrere Wohngebäude und Ställe vernichtet. 1785 wurde die Strumpfwirker-Innung für Thum, Jahnsbach und Umgebung gegründet, das Gewerbe hielt um 1780 im Ort Einzug. Am 19. November 1800 erhielt Jahnsbach die kurfürstliche Genehmigung zum Bau einer eigenen Schule, die 1801 eingeweiht werden konnte. Erster und alleiniger Lehrer war Christian Friedrich Dost.[3]

August Schumann nennt 1817 im Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen Jahnsbach betreffend u. a.:

„Es gehört schriftsäßig zum Rittergute Gelenau, hat eine Mühle von 3 Gängen und 400 Einwohner. Mit Einschluß von Gelenau hat es 364 Kühe. Im Jahr 1799 fertigten daselbst die Strumpfwirker 330 Duz. baumwollene Handschuhe, Mützen und Strümpfe; die Leinweber 25 Schocke Leinwand und die Spitzenklöpplerinnen 5440 Stücke Spitzen.“[4]

1827 ließ Ehregott Hofmann eine Rasenbleicherei, die so genannte niedere Bleiche errichten, die 1891 von Robert Neubert in eine Dampfbleiche umgewandelt wurde. Um 1830 ließ Lobegott Wilsch eine zweite Bleiche, die so genannte obere Bleiche errichten. Am 5. Juli 1847 zerstörte ein Großbrand das Erbgericht sowie vier Wohnhäuser und die obere Bleiche.[3]

Am 1. Mai 1849 wurde die Partimonal-Gerichtsbarkeit in Sachsen aufgehoben, die Gerichtsbarkeit über die Gemeinde Jahnsbach wurde dem Justizamt Wolkenstein übertragen. 1852 wurde ein neues Schulgebäude eingeweiht, 1855 wurden die Straßen nach Geyer und Hormersdorf als Notstandsarbeit gebaut. Am 13. September wurde ein neues, größeres Schulgebäude eingeweiht, bezogen wurde es von 384 Schülern. 1882 wurde ein Gewerbeverein gegründet, ein Jahr darauf die allgemeine Ortskrankenkasse, 1899 erfolgte der Anschluss Jahnsbachs an das Netz des Elektrizitätswerkes Thum.[5]

Am 19. April 1904 erfolgte der erste Spatenstich zum Kirchbau. In Gegenwart der kirchlichen und politischen Würdenträger und unter großer Anteilnahme der Bevölkerung erfolgte am 2. Juni des Jahres die Grundsteinlegung und am 19. August die Einweihung des Friedhofes. Am 2. Oktober 1905 wurde die Weihe des Kirchenbaus als „Kreuzkirche“ durch Superintendent Schmidt aus Annaberg vollzigen, 1910–1911 wurde schließlich das Pfarrhaus errichtet.[6]

Mit der Eröffnung der Verlängerung der Schmalspurbahn Schönfeld-Wiesa–Thum nach Meinersdorf erhielt Jahnsbach mit der gleichnamigen Station am 1. Oktober 1911 Eisenbahnanschluss. Am 29. September 1974 wurde der Personenverkehr eingestellt, der Güterverkehr folgte zum 1. Januar 1976, die Gleisanlagen wurden später rückgebaut.[7]

Bei einem Luftangriff am 14. Februar 1945 wurden Jahnsbach und Thum bombardiert. In Jahnsbach brannten mehrere Bauerngüter und Fabriken. Der Schaden betrug mehr als 800.000 Reichsmark, eine Person kam ums Leben.[6] 132 Jahnsbacher verloren im Zweiten Weltkrieg ihr Leben.

1960 wurde die LPG „Silberzeche“ gegründet.[8]

Zum 1. Januar 1999 erfolgte der Zusammenschluss der bis dahin eigenständigen Gemeinden Herold und Jahnsbach mit der Stadt Thum.[9]

Entwicklung der Einwohnerzahl

Jahr Einwohnerzahl [1][3][5][8]
1551 22 besessene Mann, 25 Inwohner
1764 22 Gärtner, 20 Häusler, 2 Hufen
1790 331
1817 400
1834 748
Jahr Einwohnerzahl
1852 952
1871 1427
1875 1667
1880 2067
1890 2483
Jahr Einwohnerzahl
1895 2338
1910 2376
1925 2385
1939 2280
1946 2225
Jahr Einwohnerzahl
1950 2387
1964 2077
1971 2000
1990 1610

Persönlichkeiten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b vgl. Jahnsbach im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  2. Zeittafel zur Geschichte 1200–1675, abgerufen am 16. Februar 2011
  3. a b c Zeittafel zur Geschichte 1696–1847, abgerufen am 16. Februar 2011
  4. vgl. Jahnsbach. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 4. Band, Zwickau 1817, S. 262 f.
  5. a b Zeittafel zur Geschichte 1849–1899, abgerufen am 16. Februar 2011
  6. a b Zeittafel zur Geschichte 1900–1945, abgerufen am 16. Februar 2011
  7. Eisenbahnstationen in Sachsen, abgerufen am 16. Februar 2011
  8. a b Zeittafel zur Geschichte 1945–2008, abgerufen am 16. Februar 2011
  9. Gebietsänderungen ab 1. Januar 1999 bis 31. Dezember 1999 auf der Internetpräsenz des Statistisches Landesamt des Freistaats Sachsen, S. 2, abgerufen am 15. Februar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jahnsbach — Jahnsbach, Dorf in der sächs. Kreish. Zwickau, Amtsh. Annaberg, im Erzgebirge, hat eine evang. Kirche, eine große Mineraliensammlung, Strumpfwarenfabrikation, Dampfbleicherei und (1900) 2371 Einw. J. ist 1487 angelegt worden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalspurbahn Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf — Schönfeld Wiesa–Meinersdorf Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1902 Streckennummer: 6971; sä. SM Streckenlänge: 29,776 km …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Scheithauer — (* 26. Dezember 1771 in Jahnsbach; † 2. Februar 1846 in Chemnitz) war ein deutscher Astronom und Lehrer. Leben Scheithauer wurde in Jahnsbach als Sohn eines Jägermeisters der Herren von Schönberg auf Gelenau geboren. Von 1786 bis 1794 besuchte er …   Deutsch Wikipedia

  • Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine — In dieser Galerie der königlich sächsischen Meilensteine sollen die exakten Aufstellungsorte und sonstigen Charakteristika der ab 1859 im Königreich Sachsen aufgestellten Meilensteine näher erläutert sowie vorhandene Fotos dazu gesammelt werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geyerscher Teich — Greifenbachstauweiher Geyer Der Greifenbachstauweiher im Winter 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Greifenbachstauweiher — Geyer Der Greifenbachstauweiher im Winter 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Zschopau — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Karten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Waldhufendörfer — Die Liste dient als Kompendium zum Hauptartikel Waldhufendorf und beinhaltet Orte, die ursprünglich als Waldhufendorf angelegt worden sind. Einige (ehemalige) Waldhufendörfer sind: Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 1.1 Schwarzwald 2 Bayern 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalspurbahn Meinersdorf–Thum — Schönfeld Wiesa–Geyer–Thum–Meinersdorf Streckennummer: 6971; sä. SM Streckenlänge: 29,776 km Spurweite: 750 mm Maximale Neigung: 34 ‰ Minimaler Radius: 60 m Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”