Jahnstadion (Berlin)

Jahnstadion (Berlin)
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark
Datei:Berlin Jahnsportpark 2.jpg
Gebäude der Haupttribüne 2009
Daten
Ort GermanyGermany Berlin, Deutschland
Eigentümer Land Berlin
Verein u. a. 1. FC Union Berlin,
Türkiyemspor Berlin,
Berlin Adler
Eröffnung 1. Oktober 1952
Kapazität 19.708 Plätze
Spielfläche 110 x 72 m m
Oberfläche Rasen
Veranstaltungen

Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (kurz Jahnsportpark oder Jahn-Sportpark) ist eine Sportanlage im Westen des Berliner Ortsteils Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow).

Inhaltsverzeichnis

Lage und Ausstattung

Das im Gleimviertel gelegene Areal grenzt im Süden an die Eberswalder Straße, im Norden an die Max-Schmeling-Halle und im Westen an den Mauerpark. Es umfasst ein sowohl für Fußball als für Leichtathletik genutztes Hauptstadion (welches auch als Jahnstadion oder Cantianstadion bezeichnet wird) sowie mehrere kleinere Sportplätze (u. a. für Tennis und Beachvolleyball). Das Stadion ist mit rund 20.000 Sitzplätzen (15.000 davon sind überdacht) nach dem Berliner Olympiastadion das zweitgrößte der Stadt.

Geschichte

Bevor das heutige Gelände als Sportstätte diente, wurde es vom Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 der preußischen Armee als Exerzierplatz genutzt, nachdem das Militär das Areal 1825 vom Vorbesitzer Wilhelm Griebenow erworben hatte. Daher erhielt der Platz auch seinen Spitznamen „Exer“. Ein weitere Bezeichnung war „Platz zur Einsamen Pappel“, abgeleitet von einer auf dem Exerzierfeld freistehenden Schwarz-Pappel, unter welcher am 26. März 1848 eine der ersten Volksversammlungen der aufständigen Berliner Bevölkerung während der Märzrevolution stattfand.[1]

Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion 1954

Als der Platz am Ende des 19. Jahrhunderts mittlerweile von Wohnhäusern umbaut war, wurde die militärische Nutzung aufgegeben und stattdessen ein Übungsplatz errichtet, der unter anderem bis 1904 die erste Spielstätte des Fußballvereins Hertha BSC (damals noch BFC Hertha 1892) war. Im Jahr 1912 kaufte die Stadt Berlin den größten Teil des Geländes und ließ es 1913 zur Spiel- und Sportanlage umbauen. 1951 erfolgte anlässlich der Weltjugendfestspiele ein erneuter Umbau nach Plänen von Rudolf Ortner[2], wodurch neben weiteren Spiel-, Trainings- und Wettkampfstätten auch ein Fußball- und Leichtathletikstadion mit einem Fassungsvermögen von 30.000 Zuschauern entstand. Zunächst wurde die Anlage Berliner Sportpark genannt, 1952 entschied sich der Ost-Berliner Magistrat jedoch dazu, sie zu Ehren Friedrich Ludwig Jahns, dessen Todestag in jenem Jahr zum 100. Mal begangen wurde, in Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark umzubenennen.

Danach wurde das Stadion mehrmals erweitert und modernisiert. Im Jahr 1964 wurde eine Flutlichtanlage installiert, sechs Jahre später folgte eine Tartanbahn. Zwischen 1986 und 1987 wurde das Stadion dann komplett saniert. Dabei wurden u. a. eine neue Haupttribüne errichtet, die Gegengerade überdacht und neue Flutlichtmasten errichtet.[3] Eine weitere Sanierung erfolgte 1998, als das Stadion u. a. auch seine heute charakteristischen bunten Schalensitze erhielt.

Nutzung

Fußball

Zu DDR-Zeiten nutzte ab 1953 zunächst Vorwärts Berlin den Jahn-Sportpark als Heimspielstätte in der DDR-Oberliga. Als der Verein 1971 nach Frankfurt (Oder) delegiert wurde, übernahm der BFC Dynamo das Stadion von Vorwärts und nutzte es von 1971 bis 1992 – mit Ausnahme der Saison 1986/1987 – als Heimat. Außerdem fanden zwischen 1971 und 1990 auch zehn Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der DDR im Stadion statt. Das Spiel der DDR-Auswahl am 13. März 1974 gegen Belgien (die DDR gewann 5:2) erzielte dabei die Rekordzuschauerzahl von 30.000. Darüber hinaus wurden auch die letzten beiden Finalspiele des FDGB-Pokals im Jahn-Sportpark ausgetragen.

Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion 1987

Zu den bekanntesten Veranstaltungen im Jahn-Sportpark seit der Deutschen Wiedervereinigung zählt das Finale des Berliner Landespokals, welches seit 1995 jährlich hier stattfindet. Darüber hinaus wurde und wird das Stadion von einer Vielzahl an Mannschaften als feste oder temporäre Heimspielstätte genutzt. So weichen viele Mannschaften in den Jahn-Sportpark aus, wenn ihr eigenes Heimstadion aufgrund zu erwartender hoher Zuschauerzahlen oder aus Sicherheitsbedenken für sie nicht nutzbar ist, so z. B. die Amateuermannschaft von Hertha BSC oder auch der BFC Dynamo. Im September und Oktober 2001 verlagerte auch der 1. FC Union Berlin seine beiden Heimspiele im UEFA-Pokal gegen Haka Valkeakoski und Litex Lowetsch nach Prenzlauer Berg, da die angestammte Heimat der Unioner – das Stadion An der Alten Försterei – nicht die Sicherheitsbestimmungen der UEFA erfüllte. Die erste Mannschaft von Hertha BSC dagegen trug im Juli 2006 ihr UI-Cup-Heimspiel gegen FK Moskau sowie das UEFA-Cup-Qualifikationsspiel gegen Ameri Tiflis aufgrund zu geringer Zuschauerresonanz im Jahn-Sportpark aus. In der Saison 2006/2007 nutzte der NOFV-Oberligaverein Berlin AK 07 den Park als Heimstadion.

Derzeit nutzt als bekanntester Berliner Fußballverein der 1. FC Union regelmäßig das Stadion, solange die eigentliche Heimspielstätte der Unioner saniert wird. Des Weiteren muss Türkiyemspor Berlin hierhin für seine Heimspiele in der Regionalliga Nord ausweichen, da das Katzbachstadion nicht die sicherheitstechnischen Auflagen des DFB erfüllt. Auch Hertha BSC hat seine beiden UEFA-Cup-Qualifikationsspiele (gegen den FC Nistru Otaci und Interblock Ljubljana) hier austragen, da das Olympiastadion aufgrund von anderen Veranstaltungen nicht nutzbar war.

Andere Nutzung

Von 1963 bis 1989 fand im Jahn-Sportpark einmal im Jahr der Olympische Tag der Leichtathletik statt, ein Leichtathletik-Vergleich nach dem Vorbild des in West-Berlin stattfindenden Internationalen Stadionfestes (ISTAF). Insgesamt wurden in dem Stadion 18 Weltrekorde erzielt; unter anderem übertraf Uwe Hohn am 20. Juli 1984 als erster Speerwerfer der Welt die 100-Meter-Marke, allerdings zeigte die Anzeige nur eine Weite von „04,80“ statt „104,80“ an.[4]

Auch American Football wird im Jahn-Sportpark gespielt. Von 1999 bis 2003 nutzte zunächst das NFL Europe-Team Berlin Thunder die Anlage. Seit 2004 ist das Jahn-Stadion Heimat des German Football League-Teams der Berlin Adler.

Weiterhin wird der Jahn-Sportpark für kulturelle Veranstaltungen genutzt, so trat z.B. Michael Jackson hier auf.

Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion 2007

Einzelnachweise

  1. Die Schwarz-Pappel nahe der Schönhauser Allee. In: www.stadtentwicklung.berlin.de. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Abgerufen am 30. März 2009.
  2. Rudolf Ortner - Bauhausschüler, Architekt und Maler. In: www.meisterhaeuser.de. Stadt Dessau-Roßlau; Amt für Kultur, Tourismus und Sport. Abgerufen am 30. März 2009.
  3. Marc Wördehoff: UI-Cup, Saison 06/07, 16.07.06, Hertha BSC - FK Moskau. 16. Juli 2006. Abgerufen am 22. Januar 2009.
  4. 1984 - Hohns Speerwurf für die Ewigkeit. In: www.sporthelden.de. André Helpensteller. Abgerufen am 30. März 2009.

Siehe auch

Weblinks

52.54305555555613.4052777777787Koordinaten: 52° 32′ 35″ N, 13° 24′ 19″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jahnstadion Berlin — Friedrich Ludwig Jahn Sportpark Datei:Berlin Jahnsportpark 2.jpg Gebäude der Haupttribüne 2009 Daten Ort Germany …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin Adler Girls — Berlin Adler Stadt: Berlin Gegründet: 1979 Teamfarben: Schwarz/Gelb Cheftrainer: Shuan Fatah Liga (2009): GFL Nord Größte Erfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin Adler — Club fondé en …   Wikipédia en Français

  • Berlin Adler — Stadt: Berlin Gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin Adler — Saltar a navegación, búsqueda Berlin Adler Año de Fundación: 1979 Logo …   Wikipedia Español

  • Berlin — 52° 31′ 07″ N 13° 24′ 29″ E / 52.5186, 13.4081 …   Wikipédia en Français

  • Friedrich-Ludwig Jahnstadion —  Ne doit pas être confondu avec le Friedrich Ludwig Jahn Stadion à Herford en Rhénanie du Nord Westphalie Friedrich Ludwig Jahnstadion …   Wikipédia en Français

  • Olympic Stadium (Berlin) — Olympiastadion redirects here. For the stadium in Munich, see Olympic Stadium (Munich). For other uses, see Olympic Stadium. Olympiastadion Full name Berlin Olympiastadion Former names …   Wikipedia

  • Türkiyemspor Berlin — Voller Name Türkiyemspor Berlin 1978 e. V. Ort Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Capitale de l'Allemagne — Berlin  Cet article concerne la capitale allemande. Pour les autres significations, voir Berlin (homonymie). Berlin …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”