American Forces Network

American Forces Network

Die Senderkette American Forces Network (AFN) wurde zur Rundfunkversorgung der Streitkräfte der Vereinigten Staaten in Europa gegründet.

1942 entschied das US-Kriegsministerium, dass ein Soldatenradio eingerichtet werden sollte. Es wurde im gleichen Jahr unter dem Namen AFRS (Armed Forces Radio Service) gegründet und sendete auf der alaskanischen Insel Kodiak. Mit der Einführung des Fernsehdienstes wurde es 1954 in AFRTS umbenannt.

Logo des AFN

Inhaltsverzeichnis

Europa

Der AFN Europe ist die europäische Sektion der US-amerikanischen Militärrundfunkdienste AFRTS (Armed Forces Radio and Television Service).

Geschichte

1940er-Jahre

Die erste Station sendete unter dem Namen AFN London ab dem 14. Juli 1943, 17:45 Uhr aus den BBC-Studios in London, schon 1944 kam AFN Paris dazu. AFN Frankfurt begann seinen Sendebetrieb am 15. Juli 1945 aus der Kaiser-Sigmund-Straße, zunächst aus einem kleinen LKW, der hinter dem I.G.-Farben-Haus, dem US-amerikanischen Hauptquartier, stand. Im selben Monat kam AFN Munich dazu, der seinen Sendebetrieb aus der Münchner Kaulbachstraße aus aufnahm und über zwei 100-kW-Sender bei München und Stuttgart auf der gleichen Frequenz sendete und damit die amerikanische Zone weitgehend abdeckte.

Im August des gleichen Jahres wurde das europäische Hauptquartier von London nach Frankfurt am Main verlegt. Es folgten in kurzen Abständen Stationen in Nürnberg, Bremen und Berlin (AFN Berlin). Im Dezember 1945 schaltete AFN London ab, auch sämtliche Stationen in Frankreich wurden bis 1948 aufgegeben; So verringerte sich die Zahl der Stationen von 1945 noch über 300 auf knapp 60 im Jahr 1949. Der AFN berichtete (live) von Ereignissen wie den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen oder der Berliner Luftbrücke. 1948 kam AFN Stuttgart dazu und AFN Bremen verlegte etwas nördlicher und nannte sich nun AFN Bremerhaven.

1950er-Jahre

AFN-Logo bis ca. 1989

Die 1950er waren das Jahrzehnt der Expansion des Netzwerks. 1950 vergrößerte sich AFN Nuremberg mit dem Umzug ins Grand Hotel. 1953 kam AFN Kaiserslautern hinzu, der ab 1954 aus den Studios im Vogelweh Complex sendet.

Im Mai 1958 wurde AFN France mit der Inbetriebnahme von AFN Orleans reetabliert, im November kam AFN Poitiers dazu, 1959 AFN Verdun. 1967, mit dem Austritt Frankreichs aus der NATO schaltete AFN France ab und verlegte nach Belgien zum NATO-Hauptquartier SHAPE bei Chievres als AFN SHAPE.

1960er- und 1970er-Jahre

1966 wurde das Hauptquartier aus dem Höchster Schloß in Frankfurt am Main in ein eigens vom Hessischen Rundfunk zur Verfügung gestelltes Gebäude verlegt.

1980er-Jahre

1980 kamen Studios in Würzburg und Soesterberg (NL) zum Netzwerk. 1984 begann die regelmäßige Übertragung von Sendungen aus den AFRTS-Studios in Kalifornien. Ende der 80er/Anfang der 90er wurde AFN Nürnberg aus den beengten Räumen im Dachboden des Nürnberger Grand Hotel, von der amerikanischen Seite Bavarian American Hotel genannt, in neue Studios in der W. O. Darby-Kaserne in Fürth verlegt. 1989 wurde Z-ROCK (ab 1991: Z-FM) ins Leben gerufen, ein Sender, der eher den Geschmack jüngerer Hörer ansprechen sollte.

1990er- und 2000er-Jahre

Das neue AFN-Logo

Mit der Truppenreduzierung nach dem Golfkrieg und dem Ende des Kalten Kriegs in Europa waren auch Stationsschließungen unvermeidlich geworden. So schlossen die Stationen in München 1992, Bremerhaven 1993 sowie Soesterberg 1994. AFN Stuttgart wurde 1993 nach Heidelberg verlegt und bedient seitdem beide Städte, außerdem noch Mannheim. AFN Berlin beendete 1994 als Folge der Beendigung des Vier-Mächte-Status der Stadt sein Programm. 1995 ging AFN Nurnberg „off air“, verlegte mitsamt der neuen Technik nach Vilseck und ist seitdem als AFN Bavaria in Grafenwöhr, Vilseck und Hohenfels zu hören. 1998 wurde der Sender in Augsburg aufgegeben. Erst in diesem Jahr sendeten sämtliche US-Militärsender weltweit unter dem Namen AFN. 2004 zog die Europazentrale von AFN von Frankfurt am Main in die Coleman Barracks nach Mannheim um. 2008 wurde AFN Würzburg geschlossen, das Sendegebiet wurde von AFN Bavaria übernommen.

Ende April 2006 wurde das Sendekonzept für Europa erneut geändert. Es wurde ein Basis-Block-Sendemodell im Stil einiger kanadischer Radiostationen eingeführt beziehungsweise noch weiter ausgebaut. Neuer Name: „AFN – The Eagle – Music Worth Fighting For“. 2008 wurde der Slogan in „AFN – The Eagle – Serving America's Best“ geändert. Die Europazentrale in Mannheim produziert nun ein 24-stündiges Basisprogramm mit Sendeblöcken und ersetzt damit die Z-FM-Programme. In diesem Basisprogramm sind verschiedene Musikrichtungen, AFN-Sendungen und gekaufte Radioprogramme gemixt. Zwischen diesen Blöcken haben die lokalen AFN-Radiostationen Sendeblöcke für sich, die sie mit jeweiligen eigenen Programmen (zum Beispiel Local-Morning-Shows und Local-Afternoon-Shows) selber ausfüllen können. Dieses ähnelt zwar dem schon bisherigen Konzept, wurde aber nun weiter ausgebaut. Populäre Sendungen wie The Jonathan and Mary Show (früher auch über das Basis-Programm von Mannheim gesendet) wurden aus dem Programm herausgenommen. Diese neue Programmausrichtung hat ihre Vor- und Nachteile. Zum einem hat es eine Qualitätssteigerung im Bereich Musik gegeben. Zum anderen haben die einzelnen lokalen Sender aber an Individualität verloren. Die früheren Sendernamen (wie z. B. HOT-FM für Heidelberg oder The Big Gun für Bavaria) sind entfallen. Alle heißen nun gleich: The Eagle. Somit sind auch die alten zum Teil mit viel Liebe und Witz selber produzierten Radiostation-Jingles größtenteils verschwunden.

Bekannte Sendungen und Moderatoren

Bekannte Sendungen der verschiedenen AFN-Stationen in Deutschland:

  • AFN Berlin - The Juice und Disco sowie Frolic at five (17 Uhr) DJs George Hudak, Magnificent Magoo (Jim McCauley), Steve Kastelac, Dan Simmons, Rhythm And Blues Showcase, Merryly Music, Wake Up Easy mit DJ Tom Tucker, Old Gold Retold mit DJ Rik DeLisle sowie Open House Show (12 Uhr) und Stickbuddy Jamboree (14 Uhr).
  • AFN Frankfurt - Stickbuddy Jamboree, Old Gold Retold, 16.05 to Nashville, Town and Country, GCS – Gertie´s Country Show. Dieser Sender machte Bill Ramsey berühmt.
  • AFN Munich - Luncheon in Munchen, Midnight in Munich, Hillbilly Guesthouse, Munich Night Train, Weekend World, und Bouncin' in Bavaria, DJ Chuck Herrmann, DJ Jim Sampson, DJ Bill Higgenbotham.

Weltweite Ausstrahlungen, berühmte Diskjockeys:

AFN Radio-Logo

Frequenzen in Europa[1]

Nachfolgend eine Übersicht über alle Affiliates in Deutschland und Benelux und deren Empfangsfrequenzen:

AFN - The Eagle - Serving America's Best

AFN Bavaria (Vilseck)[2]

AFN Eifel (Spangdahlem)

  • Eifel 105 (Z-FM, alter Name)
  • Power Network Eifel

AFN Wiesbaden (Wiesbaden)

AFN Heidelberg (Mannheim)

AFN Kaiserslautern (Kaiserslautern)

AFN Benelux (Casteau, Belgien)

  • Z-FM SHAPE (alter Name)
    • Chièvres (B) 107,9 MHz
    • Casteau (B) 106,5 MHz
  • AFN Benelux (Power Network/The Eagle)

AFN Vicenza, Italien

  • The Eagle
    • Vicenza (I) 106,0 MHz
  • Power Network
    • Vicenza (I) 107,0 MHz

AFN La Maddalena, Italien

  • The Eagle
    • La Maddalena (I) 107,0 MHz
  • Power Network
    • La Maddalena (I) 106,0 MHz

AFN Livorno, Italien

  • The Eagle
    • Livorno (I) 106,0 MHz
  • Power Network
    • Livorno (I) 107,0 MHz

AFN Naples, Napoli, Italien

  • The Eagle
    • Neapel (I) 106,0 MHz
  • Power Network
    • Neapel (I) 107,0 MHz

AFN Sigonella, Italien

  • The Eagle
    • Sigonella (I) 106,0 MHz
  • Power Network
    • Sigonella (I) 107,0 MHz

Die Sendeanlagen werden vom AFN teilweise in Eigenregie betrieben (wie Weißkirchen) für AFN Hessen, es kommen aber auch Anlagen der Deutschen Telekom AG und des Hessischen Rundfunks (seit der Umstellung auf DVB-T HR-Rohrmast auf dem Großen Feldberg/Taunus, zuvor Fernmeldeturm Großer Feldberg der T-Systems) zur Ausstrahlung von AFN-Programmen zum Einsatz. Der stärkste Sender des AFN steht in Weißkirchen nordwestlich von Frankfurt am Main. Er sendet mit 150 kW Sendeleistung auf der Mittelwellenfrequenz 873 kHz.

Übersee

Japan

FEN.gif

Aus dem 1944 gegründeten PON (Pacific Ocean Network), einem Netzwerk das ursprünglich im Zweiten Weltkrieg auf vielen kleinen Pazifikinseln seine Stationen errichtete, entwickelte sich 1949 das FEN (Far East Network), von dem 1950 die koreanische Sektion (AFKN) abgespalten wurde und das seitdem immer mehr Stationen verlor. Schließlich blieb nur eine einzige, in Yokota übrig. Diese Station sendet seit 1997 unter dem neuen Namen AFN Tokyo.

Korea, AFKN

AFKN.gif

Mit dem Ausbruch des Koreakrieges kam auch AFN nach Korea. Zunächst sendete AFKN (American Forces Korea Network) aus dem US-Militärhotel in Seoul, nach der Einnahme durch chinesische Truppen Seouls 1950 packten die Sendeleute ihre Ausrüstung in Trucks und sendeten mobil aus den Fahrzeugen. Später wurde das neue Hauptquartier in Taegu errichtet. Seit 1998 heißen die Sender AFN Korea statt AFKN.

Vietnam, AFVN

AFVN.gif

Die ersten Sendungen in Vietnam waren der Navy zu verdanken, die aus bestens ausgestatteten Studios in Flugzeugen sendete. Der Name des Netzwerks war in Vietnam anfänglich AFRS (American Forces Radio Saigon), wurde aber unter dem Namen AFVN (American Forces Vietnam Network) mit Stationen u.a. in Da Nang, Nha Trang, Pleiku und Saigon bekannt. Sehr bekannt durch den Film „Good Morning Vietnam“ wurde die Sendung Dawn Buster, die mit dem legendären Ausruf Gooooooood Morning, Vietnam eröffnete. Bekannt wurden auch die DJs Pat Sajak und Adrian Cronauer. Ab 1971 bis 1973 wurden sämtliche Stationen in Vietnam geschlossen.

Thailand, AFTN

Aftn.gif

Parallel zu den Kampfhandlungen in Vietnam waren auch im Nachbarland Thailand Streitkräfte der USA stationiert, die ihr eigenes Rundfunknetzwerk hatten, das Logo von AFVN und AFTN sind auffällig ähnlich. Es gab Studios an folgenden Standorten: Flughafen Udon Thani, Flughafen Ubon Ratchathani sowie den Luftwaffenstützpunkten Nakhon Ratchasima und Takhli. Dieser Dienst wurde 1976 eingestellt.[7]

Mittelamerika, SCN

SCN.gif

Die in Panama stationierten Soldaten hatten einen eigenen Sender der von Fort Clayton aus sendete und über Transmitter an der Atlantikküste in Panama übertragen wurde. Der Sender nannte sich SCN (Southern Command Network) und sendete auch nach 1979, das Jahr der Übergabe der Kanalzone an Panama, weiter für die in Honduras stationierten US-Truppen. Erst 1999 wurde der Sendebetrieb des SCN eingestellt.

Operation Wüstensturm, AFDN

Auch bei der Rückeroberung Kuwaits im Rahmen der Operation Desert Storm war der AFN dabei, hier unter dem Namen AFDN (Armed Forces Desert Network).

Eine andere Quelle nennt eine Senderkette namens DSN (Desert Shield Network). Die Stationen wurden von europäischem Sendepersonal betrieben.

Somalia

1993 bis 1994 wurde der AFN Mogadishu in Somalia von europäischen AFN-Technikern betrieben.

Balkan

1992 wurde im ehemaligen Jugoslawien eine Senderkette aufgebaut, die bis 1998(?) sendete. Diese Sender waren zunächst als AFN Zagreb, später als AFN Balkans in verschiedenen Regionen zu hören. Später wurden die Studios auf dem Flughafen von Tirana, Albanien errichtet, um von dort über Satelliten die Truppen in den ehemals jugoslawischen Ländern mit Nachrichten und Musik zu versorgen. Bis heute senden Stationen in Tuzla, Bosnien und Taszar, Ungarn.

Afghanistan, Irak

Afniraq.jpg

In Afghanistan sind für die dortigen Truppen Stationen in Kabul, Bagram, Ganci und Kandahar aufgebaut. Diese senden ausschließlich auf Ultrakurzwelle. Im Irak wurde 2003 AFN Baghdad gestartet. Bis heute wurde eine Senderkette mit Stationen in Bagdad, Kirkuk, Tikrit, Balad, Sinjar, Mosul und Talill aufgebaut und wurde entsprechend in AFN Iraq umbenannt.

Fernsehdienste

Bereits 1954 wurden in Europa Fernsehdienste unter dem Namen AFTV (Air Force Television) in Ramstein etabliert. Ab 1970 übernahm der AFN diese Studios, 1976 wurden neue, farbfernsehtaugliche Studios in Frankfurt errichtet, die später durch TV-Studios in Würzburg und Soesterberg ergänzt wurden.

Heute sendet der AFN eine ganze Reihe von verschlüsselten Programmen, die nur mit in Militärverkaufsstellen erhältlichen Decodern zu empfangen sind.

  • AFN Prime Atlantic - Unterhaltung für den mittleren Osten, Afrika und (nur terrestrisch empfangbar) in der Nähe von US-Einrichtungen in Europa.
  • AFN Prime Pacific - ähnlich wie AFN Atlantic aber für das Zeitfenster Asiens und der Pazifikregion.
  • AFN Prime Korea - ähnlich wie AFN Pacific, mit kleinen Programmänderungen wegen strikterer Zensur in Korea.
  • AFN Prime Freedom
  • AFN News - Nachrichten und Live-Berichterstattungen von AFN und kommerziellen US-Fernsehsendern.
  • AFN Sports - Football, Baseball, Hockey und andere Sportberichterstattungen.
  • AFN Spectrum - Vielfältige Unterhaltungsprogramme
  • Pentagon Channel - Militärnachrichten (seit 2002)
  • AFN Movie Channel - Spielfilme (seit 2004)
  • AFN Family Channel - Familienprogramme (seit 2004)
  • AFN Xtra

Unverschlüsselter Empfang von AFN-Fernsehprogrammen in Deutschland

In der Nähe von Liegenschaften der amerikanischen Streitkräfte besteht oft die Möglichkeit des unverschlüsselten Empfangs des AFN-Fernsehprogramms. AFN sendet in der amerikanischen TV-Norm M-NTSC, allerdings mit geringer Sendeleistung. Auf deutschen Fernsehgeräten in B/G-PAL-Norm wird dies eventuell als ein vertikal durchlaufendes Schwarzweißbild ohne Ton dargestellt (abhängig vom Gerät). Modernere in Europa verkaufte Geräte können dank ihrer Fähigkeit zur Darstellung von NTSC-Videos meist ein stabiles Farbbild darstellen, jedoch fehlt auch ihnen in der Regel der Tonempfang. Allerdings werden seit dem 15. Juli 2010 immer mehr TV-Senderstandorte abgeschaltet, da die analog-terrestrische Verbreitung - laut Angaben von AFN - nicht mehr rentabel sei und vermehrt auf den verschlüsselten Sat-Empfang gesetzt werde. Bis zum 23. September 2010 sollen alle terrestrischen AFN-TV Sender in Deutschland (abgesehen von Schweinfurt) abgeschaltet werden. Der Termin der Abschaltung des Senders Schweinfurt ist momentan noch offen.[8]

Literatur

  • The Link with Home - und die Deutschen hörten zu; Publikation des AlliiertenMuseums Berlin; 2001
  • Patrick Morley: 'This Is the American Forces Network'. The Anglo-American Battle of the Air Waves in World War II. Westport, CT (2001).
  • Dr. John Provan: The Story of the American Forces Network; Kelkheim/Ts.; o.J.
  • Dr. John Provan, übersetzt von Anja Schäfers MA, Hamburg Die Geschichte von 'the American Forces Network', Kelkheim/Ts.; o.J.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: American Forces Network – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Radiofrequenzen in Europa
  2. http://bavaria.afneurope.net/
  3. UKW/TV-Nachrichten
  4. 0873 AFN | Oberursel Weißkirchen 873 kHz
  5. 1143 AFN-Gleichwelle | Heidelberg-Wieblingen
  6. 1143 AFN-Gleichwelle | Stuttgart-Hirschlanden
  7. http://www.aftn.net
  8. 5th Signal Command Deactivating Outdated AFN TV Transmitters

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • American Forces Network — Service (AFRTS) for its entertainment and command internal information networks worldwide. Organization American Forces Network (AFN) is the operational arm of the Armed Forces Radio and Television Service (AFRTS), an agency of the American… …   Wikipedia

  • American Forces Network Europe —   [ə merɪkən fɔːsɪz netwəːk jʊərəp], Abkürzung AFN [ eɪef en], Rundfunkdienst für die Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte und ihre Familien in Europa, gegründet 1943 in London; in Deutschland Funkhaus in Frankfurt am Main, Studios in… …   Universal-Lexikon

  • American Forces Network — (abbr the AFN) the television and radio stations run by the US armed forces for their members in foreign countries. * * * …   Universalium

  • (the) American Forces Network — the American Forces Network [the American Forces Network] (abbr the AFN) the television and radio stations run by the US armed forces for their members in foreign countries …   Useful english dictionary

  • American Technologies Network Corporation — Infobox Company company name = American Technologies Network Corporation company company type = Private foundation = S. San Francisco, California, USA (January 14 1979) location city = S. San Francisco, California location country = USA location …   Wikipedia

  • Forces Francaises de Berlin — Radio Forces Françaises de Berlin (FFB) war ein Rundfunksender zur Betreuung des französischen Militärkontingents in der Viersektorenstadt Berlin. Sein Standort war das Quartier Napoléon in der Nähe des Flughafens Tegel im französischen Sektor.… …   Deutsch Wikipedia

  • American Football in Deutschland — Logo des American Football Verband Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • American Old West — Wild West redirects here. For other uses, see Wild West (disambiguation). For cultural influences and their development, see Western (genre). American Old West The …   Wikipedia

  • network — net|work1 W3 [ˈnetwə:k US wə:rk] n 1.) a system of lines, tubes, wires, roads etc that cross each other and are connected to each other ▪ Hungary s telephone network ▪ a high speed European rail network network of ▪ an elaborate network of canals …   Dictionary of contemporary English

  • US Armed Forces — Streitkräfte der Vereinigten Staaten United States Armed Forces Führung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”