Jan Kubelik

Jan Kubelik
Philip Alexius de László: Jan Kubelík. Öl auf Leinwand, 1903

Jan Kubelík (* 5. Juli 1880 in Prag; † 5. Dezember 1940, ebenda) war ein tschechischer Violinist und Komponist.

Leben

Bereits als Kind perfektionierte Kubelík sein Violinenspiel, er übte 10 bis 12 Stunden täglich. Später studierte er am Prager Konservatorium gemeinsam mit Otakar Ševčík.

Ab 1898 tourte Kubelík als Solist und begeisterte durch seine Virtuosität und sein fehlerfreies Violinenspiel, 1902 wurde er mit einer Goldmedaille der Royal Philharmonic Society in London ausgezeichnet.

Neben Auftritten und Aufnahmen als Violinist schrieb er auch, unter anderem, sechs Violinkonzerte. Bei der Komposition des ersten Konzertes stand ihm der berühmte Komponist Josef Bohuslav Foerster zur Seite. Alle anderen verfasste Kubelík danach aber ohne fremde Hilfe. 1904 erwarb Kubelík das Schloss Horskyfeld.

Obwohl er bis zu seinem Tod auf der Bühne stand, erlitt seine Karriere in den 1920er Jahren einen Knick, der einerseits auf den Aufstieg des Violinvirtuosen Jascha Heifetz zurückzuführen war, andererseits durch die Kritik der Fachwelt an seiner emotionslosen Spielweise verursacht wurde.

In den 1930ern ruinierte sich Kubelík auch finanziell, Grund war der Kauf des Schlosses Rotenturm im Burgenland.

Kubelík spielte auf einer Stradivari, welche 1715 gebaut wurde.[1]

Sein Sohn war der Dirigent und Komponist Rafael Kubelík, literarisch ehrte ihn Carl Sandburg in Chicago Poems (1916).

Gedenktafel in Býchory.


Quellen

  1. http://www.cozio.com/Instrument.aspx?id=1391

Externe Links


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jan Kubelík — (July 5, 1880 ndash; December 5, 1940) was a Czech violinist and composer.He was born in Michle (now part of Prague). His father, a gardener by occupation, was an amateur violinist. He taught his two sons the violin and after discovering Jan s… …   Wikipedia

  • Jan Kubelik — Jan Kubelík Jan Kubelik, peinture par Philip Alexius de László, 1903 Jan Kubelík, né à Michle (aujourd’hui une partie de Prague) le 5 juillet 1880 et mort à Prague le 5 décembre 1940, était un …   Wikipédia en Français

  • Jan Kubelík — Jan Kubelik, peinture par Philip Alexius de László, 1903 Jan Kubelík, né à Michle (aujourd’hui une partie de Prague) le 5 juillet 1880 et mort à Prague le 5 décembre 1940, était un violoniste …   Wikipédia en Français

  • Jan Kubelík — Jan Kubelík. Jan Kubelík fue un violinista y compositor checo. Nacido el 5 de julio de 1880 en Praga, muere el 5 de diciembre de 1940 en esa misma ciudad. Hijo de un jardinero, aficionado al violín, le enseñó a sus dos hijos, y viendo el talento… …   Wikipedia Español

  • Jan Kubelík — Philip Alexius de László: Jan Kubelík. Öl auf Leinwand, 1903 Jan Kubelík (* …   Deutsch Wikipedia

  • KUBELIK (R.) — Rafael KUBELIK 1914 1996 Le nom de Rafael Kubelik est resté longtemps indissociable de la musique de Mahler, dont il fut le premier à enregistrer l’intégrale des symphonies. Mais c’est surtout l’image d’un grand propagateur de la culture musicale …   Encyclopédie Universelle

  • Kubelík — beziehungsweise Kubelik ist der Familienname folgender Personen: Jan Kubelík (1880–1940), tschechischer Violinist, Vater Rafael Kubeliks Rafael Kubelík (1914–1996), schweizerischer Dirigent und Komponist tschechischer Abstammung Thomas Kubelik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kubelík — may refer to: * Jan Kubelík (1880 1940), Czech violinist * Rafael Kubelík (1914 1996), Czech born conductor …   Wikipedia

  • Kubelik — Kubelík Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Jan Kubelík est un violoniste tchèque naturalisé hongrois. Rafael Kubelík est un chef d orchestre tchèque, puis suisse. Ce document provient de «… …   Wikipédia en Français

  • Kubelík —   [ kubɛliːk], Jeroným Rafael, schweizerischer Dirigent und Komponist tschechischer Herkunft, * Býchori (bei Kolín) 29. 6. 1914, ✝ Luzern 11. 8. 1996, Sohn des Violinisten Jan Kubelík (* 1880, ✝ 1940); war 1936 48 Dirigent (seit 1942 auch… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”