Jante

Jante

Alfred Paul Heinrich Jante (* 3. Juni 1908 in Schönlanke; † 26. März 1985 in Dresden) war ein deutscher Hochschullehrer mit den Arbeitsschwerpunkten Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrwesen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Alfred Jante begann nach einer Lehre als Kraftfahrzeugschlosser ein Studium an der Staatlichen Höheren Maschinenbauschule in Aachen, das er mit Auszeichnung abschloss. Ein weitergehendes Studium an der RWTH Aachen wurde ihm wegen seiner teiljüdischen Abstammung verwehrt, jedoch durfte er er als wissenschaftlicher Mitarbeiter unter Professor Langer im Maschinenbau-Laboratorium der Hochschule arbeiten. Von 1933 bis 1945 war er bei der Firma Klöckner-Humboldt-Deutz tätig, und arbeitete zuletzt als Abteilungsleiter der Dieselmotorenentwicklung unter anderem mit Adolf Schnürle zusammen. Zahlreiche Deutz-Patente dieser Zeit gehen auf Jante zurück.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs arbeitete Jante zunächst als Technischer Leiter der H. K. Heise Maschinenbau GmbH in Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig. Im Jahr 1946 wurde er Dozent und Baurat im Bereich Brennkraftmaschinen an der Ingenieurschule Leipzig, die jedoch wegen fehlender Genehmigung von den Alliierten kurze Zeit später geschlossen werden musste. Jante wurde Mathematiklehrer an der Thomaner-Schule in Leipzig und später von der sächsischen Landesregierung zum Leiter der Verkehrsabteilung in Dresden ernannt. Am 1. Januar 1948 wurde Jante auf Initiative von Enno Heidebroek als ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Kraftfahrwesen an die Technische Hochschule Dresden berufen. Von 1949 bis 1951 war Jante Dekan und bis 1953 Prodekan der neugegründeten Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik, an der er bis zu seiner Emeritierung 1973 wirkte. Alfred Jante starb 1985 in Dresden. Sein Grab befindet sich auf dem dortigen Johannisfriedhof.

Wirken

Zahlreiche Aufsätze über Thermodynamik, Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeugtechnik dokumentieren seine Tätigkeit. Jante hat auch Beiträge zum bekannten „Automobiltechnischen Handbuch“ von Richard Bussien geleistet und zu weiteren Sammelwerken. Das von ihm vorgeschlagene Jante-Normalfahrdiagramm wird derzeit (2008) weiterhin viel verwendet. Auf dem Gebiet des Kraftfahrwesens wurden ihm zahlreiche Patente erteilt.

Ehrungen

V. r.: Jante-Bau der TU Dresden.

Alfred Jante war ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR, wo er die Klasse Maschinenbau leitete. Die Universität Budapest verlieh ihm die Ehrendoktorwürde, zudem wurde er als „Verdienter Techniker des Volkes“ ausgezeichnet.

An der TU Dresden trägt seit 1993 das Gebäude des Instituts für Automobiltechnik Dresden den Namen „Jante-Bau“.

Nach Wunibald Kamm und Alfred Jante ist die alle zwei Jahre von der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik (WKM) vergebene Kamm-Jante-Medaille benannt. Die 1997 gegründete WKM versteht sich als „Vereinigung von Professoren deutscher, österreichischer und schweizerischer Universitäten, die als Institutsleiter oder als Leiter von Fachgebieten oder Lehrstühlen auf dem Gebiet der Kraftfahrzeug- und/oder Motorentechnik tätig sind oder waren“ [1].

Schriften

Alfred Jante verfasste sechs eigene Bücher und veröffentlichte 146 weitere Schriften in Sammelbänden oder Fachzeitschriften.

  • Leitfaden der technischen Thermodynamik. Teubner, Leipzig 1950.
  • Kraftfahrt-Mechanik. Technischer Verlag Cram, Berlin 1952.
  • Verbrennungsmotoren. Technischer Verlag, Berlin 1952.
  • Entwicklungsprobleme der Kraftfahrzeugmotoren. Akademie-Verlag, Berlin 1958. (= Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften, Klasse für Mathematik, Physik und Technik; 1958, 3)
  • Über die Spülung von Zweitaktmotoren Akademie-Verlag, Berlin 1960. (= Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften, Klasse für Mathematik, Physik und Technik; 1960, 5)
  • Die Grundlagen der Fahrstabilität. Akademie-Verlag, Berlin 1963. (= Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften, Klasse für Mathematik, Physik und Technik; 1963, 4)
  • Zur Theorie des Kraftwagens. 2 Bände. Akademie-Verlag, Berlin 1974–1978.
  • Grundlagenprobleme der Verbrennungsmotoren, anhand thermodynamischer Kreisprozesse dargestellt. Textteil von Alfred Jante. Dresden: Technische Universität, Bereich Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge, 1976. VI, 313 S.

Literatur

  • Horst Brunner u.a.: Professor Alfred Jante zum 100. Geburtstag. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden. Band 57, Heft 3–4, 2008, S. 146f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.wkm-ev.de/wkm.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jante — [ ʒɑ̃t ] n. f. • XIIe; lat. pop. °cambita, gaul. °cambo « courbe » ♦ Cercle de bois ou de métal qui forme la périphérie d une roue. Bandage, boudin d une jante. Pneu monté sur jante métallique. Loc. fam. Être sur la jante : être épuisé (cf. Être… …   Encyclopédie Universelle

  • jante — JANTE. s. f. Piece de bois courbée qui fait une partie du cercle de la roüe d un carrosse, d un chariot, d une charrette, &c. Il y a une jante rompuë, il y faut remettre une jante. les jantes de la roüe …   Dictionnaire de l'Académie française

  • jante — s. f. Aro metálico da roda de um veículo automóvel, onde o pneumático é montado.   ‣ Etimologia: francês jante …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Jante — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Gent. Sur les autres projets Wikimedia : « Jante », sur le …   Wikipédia en Français

  • JANTE — s. f. Pièce de bois courbée qui fait une partie du cercle de la roue d un carrosse, d un chariot, d une charrette, etc. Il y a une jante rompue. Il faut remettre une jante. Les jantes de la roue …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • jante — (jan t ) s. f. Nom des six pièces de bois courbées qui forment le cercle extérieur de la roue, qui portent les rais et qui les serrent contre le moyeu. •   On vit partir de Babylone ce magnifique chariot, dont l invention et le dessin se… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • jante — adragante affligeante agente argente arrangeante assiégeante astringente biréfringente changeante constringente contingente convergente cotangente diligente dirigeante divergente décourageante déjante désobligeante détergente encourageante… …   Dictionnaire des rimes

  • jante — n.f. Rouler sur la jante, être à la limite de ses forces (cyclisme) …   Dictionnaire du Français argotique et populaire

  • jante — jan|te sb., n, r, rne (mønt); hun har ikke en jante …   Dansk ordbog

  • Jante (automobile) — Jante de 17 La jante est la partie métallique d une roue, elle assure la liaison entre le moyeux et le pneumatique. Sommaire 1 Forme et fonctions …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”