- Jean-Luc Dehaene
-
Jean Luc Joseph Marie Dehaene
anhören?/i (* 7. August 1940 in Montpellier) ist ein belgischer christlich-sozialer Politiker (CD&V), Premierminister, Jurist und Wirtschaftswissenschaftler. Seit 2004 ist er Mitglied des Europäischen Parlaments, zuvor war er unter anderem von 1992 bis 1999 belgischer Premierminister
Dehaene wurde 1988 zum Minister für Verkehr und institutionelle Reformen im Kabinett von Wilfried Martens ernannt. Nach dessen Rücktritt trat er 1992 als Premierminister an die Spitze der konservativen belgischen Regierung, die bei den Parlamentswahlen 1995 bestätigt wurde. Nach dem großen Justiz- und Polizeiskandal im Zusammenhang mit der Dutroux-Affäre im Jahre 1996 wurden mehrere Minister der Regierung Dehaene zum Rücktritt gedrängt, während die Regierung selbst immer mehr an Ansehen verlor, bis sie 1999 abgewählt und durch eine liberale Regierung unter Guy Verhofstadt abgelöst wurde.
Jean-Luc Dehaene war Vize-Präsident des Europäischen Konvents, der die Europäische Verfassung ausarbeitete. Seit der Europawahl 2004 ist er Mitglied des Europäischen Parlaments, wo er seit der Europawahl 2009 stellvertretender Vorsitzender des Haushaltsausschusses ist.
Weblinks
Commons: Jean-Luc Dehaene – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
seit der Staatsgründung 1831: Surlet de Chokier | Rogier | Muelenaere | Rogier | Theux de Meylandt | Lebeau | Nothomb | Van de Weyer | Theux de Meylandt | Rogier | Brouckère | Decker | Rogier | Frère-Orban | D’Anethan | Malou | Frère-Orban | Malou | Beernaert | Burlet | Smet de Naeyer | Vandenpeereboom | Smet de Naeyer | Trooz | Schollaert | Broqueville |
seit Kriegsende 1918: Cooreman | Delacroix | Carton de Wiart | Theunis | van de Vijvere | Poullet | Jaspar | Renkin | Broqueville | Theunis | van Zeeland | Janson | Spaak | Pierlot |
seit Kriegsende 1945: Van Acker | Spaak | Van Acker | Huysmans | Spaak | Eyskens | Duvieusart | Pholien | Van Houtte | Van Acker | Eyskens | Lefèvre | Harmel | Vanden Boeynants | Eyskens | Leburton | Martens | Tindemans | Vanden Boeynants | Martens | Eyskens | Martens |
seit der Föderalisierung 1992/1993: Dehaene | Verhofstadt | Leterme | Van Rompuy | Leterme
Wikimedia Foundation.