Jean-Pol Martin

Jean-Pol Martin
Jean-Pol Martin

Jean-Pol Martin (* 10. April 1943 in Paris) ist ein deutscher Pädagoge.

Martin war von 1980 bis 2008 Französischdidaktiker an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Neben der Veröffentlichung mehrerer Lehrbücher steht er hinter dem pädagogischen Konzept Lernen durch Lehren (LdL), das an Schulen und Hochschulen Lernerfolge durch starke Eigenbeteiligung der Lernenden erzielt. Nach dem Konzept Lernen durch Lehren, das zunächst im Französischunterricht entwickelt wurde, wird in allen Fächern und Schultypen sowie an Hochschulen erfolgreich unterrichtet. Zur Verbreitung dieser Methode gründete Martin 1987 das LdL-Kontaktnetz, das damals etwa 500 Kollegen umfasste. Forschungsmethodologisch lässt sich Martin in den Bereich der Aktionsforschung einordnen. Sein Werk wird von Joachim Grzega fortgesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jean-Pol Martin wurde am 10. April 1943 in Paris geboren und besuchte dort das Lycée Claude Bernard. Von 1965 bis 1969 studierte er Germanistik in Nanterre. Dort erlebte er 1968 den Beginn der Studentenunruhen, die sein Denken und Wirken nachhaltig prägten. Von 1971 bis 1975 studierte er Romanistik und Germanistik in Erlangen. Nach dem Referendariat war er Studienrat für Französisch und Deutsch am Gymnasium Höchstadt/Aisch (Franken). 1980 wurde er Französischdidaktiker an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine Promotion legte er 1985 in Gießen mit dem Thema Zum Aufbau didaktischer Teilkompetenzen beim Schüler ab. 1994 habilitierte er in Eichstätt mit dem Thema Vorschlag eines anthropologisch begründeten Curriculums für den Fremdsprachenunterricht. 2000 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Im Juli 2008 trat Martin in den Ruhestand.[1]

Arbeitsschwerpunkte

Jpm kasan 2006-4.jpg

Zwischen 1981 und 2008 beschäftigte sich Martin schwerpunktmäßig mit der Entwicklung und Verbreitung der Methode Lernen durch Lehren[2], sowie mit dem LdL-Kontaktnetz zur Lehrerfortbildung[3]. Seit dem Aufkommen und der Verbreitung des Internets entwickelte er ab 2000 das Schlüsselqualifikationsmodul „Internet- und Projektkompetenz“ [4], das Studenten zur gemeinsamen Wissenskonstruktion anregt und anleitet. Ferner entwickelte er die dazugehörige Theorie des Internets als Gehirn, bei dem Menschen wie Neuronen agieren und im Rahmen von intensiven, virtuellen Interaktionen Wissen als Emergenz generieren[5]. Nach der Pensionierung engagierte sich Martin weiterhin im Sinne einer Web20-Nutzung zum Zwecke kollektiver Wissenskonstruktion, beispielsweise im Rahmen von EduCamps.

Quellen

  1. Abschied von der Ära Martin. Online-Artikel vom Donaukurier über Jean-Pol Martins Abschiedsfeier in der Eichstätter Residenz.
  2. 1985: Zum Aufbau didaktischer Teilkompetenzen beim Schüler. Tübingen 1985 (Dissertation), ISBN 3-87808-435-8, 2002: "Weltverbesserungskompetenz“ als Lernziel?" In: „Pädagogisches Handeln – Wissenschaft und Praxis im Dialog“, 6. Jahrgang, 2002, Heft 1, Seite 71–76 (Martin schlägt eine praktische Alltagstheorie vor) PDF 2007: (mit Guido Oebel) Lernen durch Lehren: Paradigmenwechsel in der Didaktik?, In: Deutschunterricht in Japan, 12, 2007, 4–21 (Zeitschrift des Japanischen Lehrerverbandes, ISSN 1342-6575) PDF
  3. 1989: Kontaktnetz: ein Fortbildungskonzept. In: Eberhard Kleinschmidt,E.(Hrsg.), Fremdsprachenunterricht zwischen Fremdsprachenpolitik und Praxis: Festschrift für Herbert Christ zum 60. Geburtstag, Tübingen: Gunter Narr. 389-400. PDF.
  4. 2005: "Komplexität reduzieren: Europakompentenz im IPK erwerben". In: Glaser, B., Schnackertz, H. (Hrsg.)(2005): Europa interdisziplinär – Probleme und Perspektiven heutiger Europastudien. Würzburg:Königshausen & Neumann, S. 61–74. PdF
  5. 1998: Forschungshomepage – Homepageforschung, in: E. Piepho, A. Kubanek-German (Hrsg.): I beg to differ'. Beiträge zum sperrigen interkulturellen Nachdenken über eine Welt in Frieden. Festschrift für Hans Hunfeld. München: Judicum 1998: 205–213, (PDF-Datei).2002: "Wissenscontainer: Online-communities und kollektive Lernprozesse", In: Christiane Neveling (Hrsg): Perspektiven für die zukünftige Fremdsprachendidaktik. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). Gunter Narr Verlag Tübingen. S. 89–102. PDF 2006: "Gemeinsam Wissen konstruieren: am Beispiel der Wikipedia". In: Klebl, Michael, Köck, Michael (Hg.)(2006): Projekte und Perspektiven im Studium Digitale. Medienpädagogik, 3: 157–164. LIT Verlag Berlin. PDF

Literatur

  • Jean-Pol Martin: Zum Aufbau didaktischer Teilkompetenzen beim Schüler. Fremdsprachenunterricht auf der lerntheoretischen Basis des Informationsverarbeitungsansatzes. Narr Verlag, Tübingen 1985, ISBN 3-87808-435-8. (zugl. Dissertation, Universität Gießen 1985)
  • Jean-Pol Martin: Vorschlag eines anthropologisch begründeten Curriculums für den Fremdsprachenunterricht. Narr Verlag, Tübingen 1994, ISBN 3-8233-4373-4. (zugl. Habilitations-Schrift, Universität Eichstätt 1994)
  • Jean-Pol Martin: Gemeinsam Wissen konstruieren: am Beispiel der Wikipedia, in: Michael Klebl, Michael Köck (Hg.), Projekte und Perspektiven im Studium Digitale. Medienpädagogik, LIT Verlag, Berlin 2006. Als PDF frei verfügbar
  • Jean-Pol Martin: Lernziel Partizipationsfähigkeit und Netzsensibilität, in: Guido Oebel (Hg.): LdL - Lernen durch Lehren goes global: Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik und kulturspezifische Lerntraditionen. ISBN 978-3-8300-4096-5, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2009. 115-127
  • Jean-Pol Martin: Lange Inkubation, plötzliche Emergenz, in: Lutz Berger, Joachim Grzega, Christian Spannagel (Hg.): Lernen durch Lehren im Fokus. Berichte von LdL-Einsteigern und LdL-Experten. epubli, Berlin 2011. 21-25.

Weblinks

 Commons: Jean-Pol Martin – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jean-pol martin — Pour les articles homonymes, voir Martin. Jean Pol Martin Jean Pol Martin est le fondateur de la méthode « Lernen du …   Wikipédia en Français

  • Jean-Pol Martin — (born 1943, Paris, France) is a professor for foreign language teaching in Germany. He established the teaching method Lernen durch Lehren (learning by teaching), a method for students to learn by teaching their peers. This concept has developed… …   Wikipedia

  • Jean-Pol Martin — Pour les articles homonymes, voir Martin. Jean Pol Martin Jean Pol Martin est le fondateur de la méthode « Lernen durch Lehren » (LdL) (équivalent moderne de l …   Wikipédia en Français

  • Martín — Martin ist ein männlicher Vorname und Familienname. Die weibliche Form des Namens lautet Martina. Der Nachname Martin ist in vielen Ländern verbreitet. In Frankreich zum Beispiel ist er der häufigste Familienname und auch im englischsprachigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin (Name) — Martin ist ein männlicher Vorname und Familienname. Die weibliche Form des Namens lautet Martina. Der Nachname Martin ist in vielen Ländern verbreitet. In Frankreich zum Beispiel ist er der häufigste Familienname und auch im englischsprachigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pour les articles homonymes, voir Martín. Sur les autres projets Wikimedia : « Martin » …   Wikipédia en Français

  • jean-foutre — [ ʒɑ̃futr ] n. m. inv. • 1657; d un emploi pop. injurieux de Jean et 1. foutre ♦ Pop. 1 ♦ Vx Ladre, gredin. 2 ♦ Mod. et fam. Individu incapable, pas sérieux, sur lequel on ne peut compter. ⇒ je m en foutiste. Une bande de jean foutre. ● jean… …   Encyclopédie Universelle

  • Jean Bertholle — en 1995 (Capture d écran d une vidéo de l Encyclopédie audiovisuelle de l art contemporain). Jean Bertholle (26 juin 1909, Dijon 6 décembre 1996, Paris) est un peintre et graveur français de la Nouvelle …   Wikipédia en Français

  • Jean-Luc Tardieu — est un metteur en scène, ancien directeur de la Maison de la Culture de Loire Atlantique[1]. Metteur en scène 1978 : Irma la douce d Alexandre Breffort, musique Marguerite Monnot, avec Joëlle Vautier, Maison de la culture de Nantes… …   Wikipédia en Français

  • Martin Winckler — (born Marc Zaffran on 22 February 1955 in French Algeria) is a French M.D. and a short story, novel and essay writer. His main subjects are the French medical system, the healing relationship and contraception; he also wrote critical papers and… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”