Jindrichuv Hradec

Jindrichuv Hradec
Jindřichův Hradec
Wappen von Jindřichův Hradec
Jindřichův Hradec (Tschechien)
DEC
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Jihočeský kraj
Bezirk: Jindřichův Hradec
Fläche: 7427 ha
Geographische Lage: 49° 8′ N, 15° 0′ O49.14027777777815.002222222222475Koordinaten: 49° 8′ 25″ N, 15° 0′ 8″ O
Höhe: 475 m n.m.
Einwohner: 22.607 (1. Jänner 2007)
Postleitzahl: 377 01
Verkehr
Straße: Pelhřimov - České Budějovice
Bahnanschluss: Pelhřimov - Jindřichův Hradec
Jindřichův Hradec - Nová Bystřice
Jindřichův Hradec - Obrataň
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 14
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Karel Matoušek
Adresse: Klášterská 135/2
377 01 Jindřichův Hradec
Website: www.jh.cz

Jindřichův Hradec (deutsch Neuhaus) ist eine Stadt im Jihočeský kraj in Tschechien. Sie ist Sitz des gleichnamigen Okres Jindřichův Hradec.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Jindřichův Hradec liegt auf einer Landzunge der Gewässer Nežárka und Hamerský potok und ist zum Teil vom Teich Vajgar umgeben. Nachbarorte sind Dolní Radouň und Kostelní Radouň im Norden, Jarošov und Bednárec im Nordosten, Blažejov und Kunžak im Osten, Kunějov im Südosten, Malikov und Dolni Pěna im Süden, Plavsko und Hatín im Südwesten und Ratiboř, Matna und Děbolin im Westen. Südöstlich erhebt sich der 599 m hohe Srni vrch. Über Grametten, das 15 Kilometer südöstlich liegt, wird Österreich erreicht.

Geschichte

Jindřichův Hradec, am Teich Malý Vajgar

Vermutlich schon im 10. Jahrhundert entstand oberhalb der Nežárka ein slawischer Burgwall, auf dem sich eine Burg entwickelte, die im 12. Jahrhundert im Besitz der Witigonen war. Nach dem Tod des Witiko von Prčice († 1194), der weite Teile Südböhmens beherrschte, wurden dessen Ländereien auf seine vier Söhne verteilt. Der älteste Sohn

Während Heinrichs Herrschaft wurde im Jahre 1220 erstmals die Burg als „Novum castrum“ erwähnt. Der um die Burg liegende Ort ist für das Jahr 1223 als „Nova domus“, für das Jahr 1255 als „Gradecz“ und für 1265 als „Newenhaus“ belegt. Das von Heinrich/Jindřich abgeleitete tschechische Ortsnamen-Attribut „Jindřichův“ wurde erst ab 1410 benutzt.

Vor 1237 erteilte Heinrich I. den Rittern des Deutschen Ordens das Patronatsrecht für die Pfarrkirche und verpflichtete sie zum Bau eines Spitals (Domus hospitalis S. Marie Teutonicorum) bei der Kirche. Heinrichs Sohn Witiko I. von Hradec übergab dem Orden weiteres Eigentum und gewährte ihm zusätzliche Privilegien. Ab 1269 ist eine Kommende der Deutschordensritter belegt. Während der Regentschaft Ulrichs II. hielt sich der Minnesänger Ulrich von Liechtenstein auf dessen Hof auf sowie der Dichter Ulrich von Eschenbach. 1293 wurde Neuhaus, dessen Einwohnerzahl durch die Zunahme der tschechischen und deutschen Handwerker und Kaufleute rasch angestiegen war, erstmals als Stadt erwähnt. Für das Jahr 1294 ist eine jüdische Gemeinde belegt.

Während der Regentschaft Ulrichs III. 1312–1349 wurden der Stadtplatz sowie die Stadtbefestigung errichtet. Zusammen mit dem Komtur stiftete Ulrich im Schloss die Wandgemälde des Georgs-Zyklus sowie eine Galerie mit 19 Wappen böhmischer Adliger, die 1322–1337 an den Ordenskreuzzügen gegen die heidnischen Pruzzen teilgenommen hatten.

Mit dem Templerorden und den Minoriten zog in Neuhaus auch die Inquisition ein, die sich gegen die deutschen Waldenser wandte. Deren Aufstand wurde im ersten Ketzerkreuzzug von Ulrich III. 1341 erstickt. 1389 erhielt Neuhaus von Heinrich III. von Neuhaus deutschrechtliche Stadtprivilegien, mit denen u. a. allen Bürgern Bewegungsfreiheit und andere Privilegien erteilt wurden. 1399 gründeten die Brüder Herrmann/Heřman und Johann d. J. (Jan mladši) ein Spital mit der St.-Elisabeth-Kapelle.

Während der Hussitenkriege wurden die Taboriten zunächst von Ulrich V. „Vavák“ unterstützt. Er war böhmischer Oberstmünzmeister und starb 1421. Sein Nachfolger Meinhard, der einer der politischen Führer der gemäßigten Utraquisten war, konnte die Hussiten zurückdrängen. Durch Meinhards hohe politische Stellung stieg Neuhaus neben Prag zu einem wichtigen Verhandlungsort auf. Der Deutsche Orden, der 1429 das Patronat über die Pfarrkirche verloren hatte, verließ 1450 die Stadt und übergab seinen Besitz den Herren von Neuhaus. 1457 ließen sich die Franziskaner in Neuhaus nieder und errichteten in der Vorstadt die St.-Wenzels-Kirche und 1491 in der Neustadt die Klosterkirche der hl. Katharina. 1467 belagerte der böhmische König Georg von Podiebrad vergeblich Neuhaus, das von dem streng katholischen Heinrich IV. (Jindřich IV.) regiert wurde. Er ließ die Burg um den Königspalast sowie den Roten Turm mit der Schwarzen Küche errichten und wurde unter Georgs Nachfolger Vladislav II. zum Oberstburggrafen von Böhmen ernannt. Zugleich wurde das Stadtwappen durch Vladislav II. um zwei böhmische königliche Löwen sowie das königliche Initial „W“ aufgewertet und die Stadtprivilegien um einen Jubiläumsjahrmarkt erweitert.

1511 übernahm Adam I. die Regentschaft. Nach seinem Tod 1531 wurde Wolf d. Ä. Kraiger von Kraigk (Krajíř z Krajk) auf Landstein zum Vormund der hinterlassenen unmündigen Söhne Joachim und Zacharias bestellt. 1550 wurde das Erbe aufgeteilt. Joachim erhielt Jindřichův Hradec und Zacharias das mährische Teltsch. Joachim von Neuhaus (Jachym z Hradce) verlieh der Stadt 1552 großzügige Privilegien und erweiterte seine Herrschaft um Fraunberg und weitere Güter. Nach dem Wegzug der Minoriten 1564 nach Iglau wurde in den Klostergebäuden ein weiteres Spital errichtet. Unter Adam II. konnte sich das Luthertum sowie die Böhmischen Brüder ausbreiten. Zudem wurde die utraquistische Dreifaltigkeitskirche errichtet. Demgegenüber erreichte seine streng katholische Frau Katharina von Montfort 1594 die Berufung der Jesuiten, die in Neuhaus ein Kolleg sowie ein Seminar errichteten und das Patronat über alle Kirchen des Dominiums und das Schulwesen übernahmen.

Mit Adams II. Sohn Joachim Ulrich (Jáchym Oldřich) starb das Adelsgeschlecht von Neuhaus/von Hradec 1604 aus. Da Joachims Tochter Luzie Otilie seit 1602 mit Wilhelm Slawata von Chlum und Koschumberg verheiratet war, gelangte das Erbe an diesen. Nach der Schlacht am Weißen Berg verlor die Stadt zunächst ihre Privilegien, da sie den böhmischen Ständeaufstand unterstützt hatte. 1625 erhob Papst Urban VIII. die Pfarrkirche zur Propstei. Im selben Jahr erfolgte die Rückgabe der städtischen Privilegien, wodurch die Ära der Versöhnung eingeleitet wurde. An der Rekatholisierung der Bevölkerung waren maßgeblich die Jesuiten beteiligt, die Reliquien des hl. Hippolyt besorgten, der zum Patron der Stadt erklärt wurde. Das von ihnen gegründete Gymnasium entwickelte sich zu einer bedeuten Lehrstätte, an der 1655–1661 der Historiker Bohuslav Balbín wirkte. Schüler des Gymnasiums waren u. a. Thomas Pešina von Čechorod, Johannes Marcus Marci, Franz II. Rákóczi und die späteren Kardinäle Ernst Adalbert von Harrach und Sigismund von Kollonitz. Eine bedeutende kulturelle und religiöse Rolle spielte in dieser Zeit auch der Komponist und Dichter Adam Michna von Otradovice. 1654 war Neuhaus mit 405 bewohnten Häusern die zweitgrößte Stadt Böhmens nach Prag. 1689 gewährte Kaiser Leopold I. der Stadt einen weiteren Jubiläumsmarkt sowie zwei Viehmärkte jährlich.

1693 erbte Neuhaus Hermann Jakob Czernin von Chudenitz, der mit Maria Josefa Slawata verheiratet war. Da die Czernin überwiegend in ihren Palästen in Prag und Wien lebten, verlor die Stadt ihre Residenzfunktion. Sie brachten jedoch in Neuhaus ihr Familienarchiv unter, das mit den Archiven der Familien von Neuhaus/von Hradec und Slawata vereint und dadurch das zweitgrößte Adelsarchiv Böhmens wurde.

Nach der Auflösung des Jesuitenordens 1773 wurde fünf Jahre später das Gymnasium geschlossen. Während der Schlesischen Kriege musste die Stadt Drangsalierungen erdulden. Im Stadtspital und einem Militärlazarett wurden etwa 7.000 Kriegsverletzte behandelt. 1773 und 1801 vernichtete ein Feuer weite Teile der Stadt. Bei dem anschließenden Wiederaufbau wurden große Teile der Stadtmauer abgerissen und an ihrer Stelle Grünflächen und Gebäude errichtet. 1848 bestand der Magistrat überwiegend aus Tschechen. Am Städtischen Gymnasium wurde 1861 Tschechisch zweite, ab 1866 alleinige Unterrichtssprache. 1875 errichtete die jüdische Gemeinde eine deutsche Privatschule, die bis 1909 bestand.

Von wirtschaftlicher Bedeutung war seit dem Ende des 15. Jahrhunderts die Teichwirtschaft und die Schafzucht sowie die Tuchmacherei. Sie rangierte 1757 auf Platz zwei nach Reichenberg, verlor jedoch ihre Bedeutung im 19. Jahrhundert. Erst 1887 wurde Neuhaus an das Eisenbahnnetz angeschlossen, obwohl es seit 1450 Sitz der Bezirkshauptmannschaft war. Nach der Gründung der Tschechoslowakei blieb die bisherige Struktur der Stadt weitgehend erhalten.

Durch das Münchner Abkommen war die Stadt 1938 bis 1945 politisch von ihrem Umland abgeschnitten, das zum Sudetenland (Gau Niederdonau) zugeschlagen wurde. 1939 bekam die Stadt einen deutschen Regierungskommissar. 1940 wurde Jindřichův Hradec dem Landkreis Telč unter der Verwaltung des Oberlandrats in Iglau zugeordnet.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde 1945 der Okres Jindřichův Hradec wiederhergestellt und 1960 um die aufgelösten Okresy Třeboň und Dačice erweitert. Die 1950 unter Denkmalschutz gestellte historische Innenstadt wurde nach der politischen Wende restauriert. Neben der Textil- und Lebensmittelindustrie spielt heute der Fremdenverkehr eine bedeutende wirtschaftliche Rolle. Die Stadt ist reich an kulturellen und Bildungseinrichtungen. Die Universität České Budějovice unterhält eine Fakultät für Management in Jindřichův Hradec. Der KLH Vajgar Jindřichův Hradec ist ein Eishockeyclub und ehemaliger Extraliga-Teilnehmer.

Sehenswürdigkeiten

Schloss Jindřichův Hradec
  • Das Schloss Jindřichův Hradec ist nach der Prager Burg und dem Schloss in Český Krumlov das drittgrößte Denkmalobjekt in der Tschechischen Republik.
  • Das Bezirksmuseum ist im ehemaligen Jesuitenkolleg untergebracht. Es entstand 1882 und gehört zu den ältesten Regionalmuseen in Böhmen. Es beherbergt die größte mechanische Weihnachskrippe, die von Tomáš Krýza (1838–1918) geschnitzt wurde. Sie ist im Guinness-Buch der Rekorde eingetragen.
  • Marktplatz mit Renaissance- und Barockhäusern sowie dem Rathaus.
  • Die Dreifaltigkeitssäule auf dem Marktplatz wurde 1764 geschaffen.
  • Die Kirche Mariä Himmelfahrt wurde 1360 errichtet und mehrmals umgebaut.
  • Die Maria-Magdalena-Kirche wurde im 13. Jahrhundert vom Deutschritteroden gegründet und im 14. Jahrhundert umgebaut. Nach einem Brand wurde sie 1628–1632 neu errichtet und 1670 im Stil des Barock ausgestattet.
  • Die Kirche des hl. Johannes der Täufer gehörte zum ehemaligen Minoritenkloster. Sie wurde Mitte des 14. Jahrhunderts fertiggestellt und mehrmals umgebaut. An der Nordseite der Kirche liegt der Kreuzgang mit spätgotischen Fresken sowie die gotische Tuchmacherkapelle und die barocke Marienkapelle.
  • Jüdischer Friedhof
  • Rekonstruierte Gerbereihäuser an der Nežárka

Persönlichkeiten

Gemeindegliederung

Zu Jindřichův Hradec gehören die Ortsteile Buk (Buchen), Děbolín (Diebling), Dolní Radouň (tschechisch bis 1947: Německý Radouň, deutsch: Wenkerschlag), Dolní Skrýchov (Untergrieschau), Horní Žďár (Obermühl), Jindřichův Hradec I, Jindřichův Hradec II, Jindřichův Hradec III, Jindřichův Hradec IV, Jindřichův Hradec V, Matná (Motten), Otín (Ottenschlag), Políkno (Poliken) und Radouňka (Radeinles).

Städtepartnerschaften

Literatur

  • Joachim Bahlcke u. a.: Handbuch der historischen Stätten Böhmen und Mähren. Kröner-Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8, S. 398–402.
  • Marianne Mehling (Hg.): Knaurs Kulturführer Tschechische Republik. ISBN 3-426-26609-1, 109–111

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jindřichův Hradec — Jindřichův Hradec …   Deutsch Wikipedia

  • Jindrichuv Hradec — Jindřichův Hradec Jindřichův Hradec Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Jindrichův Hradec — Jindřichův Hradec Jindřichův Hradec Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Jindřichův Hradec — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Jindřichův Hradec — Bandera …   Wikipedia Español

  • JINDRICHUV HRADEC — (Czech Jindřichův Hradec; Ger. Neuhaus), town in S. Bohemia, Czech Republic. In 1294 the local lord asked permission to settle eight Jews in the town and receive royal prerogatives over them. The Jews built a small hut outside the city walls in… …   Encyclopedia of Judaism

  • Jindřichuv Hradec — Jindřichuv Hradec, s. Neuhaus (in Böhmen) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jindřichův Hradec —   [ jindrʒixuːv radɛts], Stadt in der Tschechischen Republik, Neuhaus …   Universal-Lexikon

  • Jindřichův Hradec — Geobox | Settlement name = Jindřichův Hradec other name = category = Town image caption = symbol = Jindrichuv Hradec CoA CZ.png etymology = official name = motto = nickname = country = Czech Republic country state = region = South Bohemian region …   Wikipedia

  • Jindřichův Hradec — Sp Jindržichūv Hrãdecas Ap Jindřichův Hradec L Čekija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”